Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

Funktion, Chancen und Herausforderungen besonders im Bereich der Elektromobilität

Das Online-Seminar findet im Rahmen der internationalen Konferenz Advanced Battery Power statt und wird auf Englisch durchgeführt.
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-00837
Festkörperbatteriezellen (Feststoffbatterien) werden als das "nächste große Ding" in der... mehr

Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

Festkörperbatteriezellen (Feststoffbatterien) werden als das "nächste große Ding" in der Elektrofahrzeugtechnologie angepriesen, da sie das Potenzial einer besonders hohen Energiedichte und hoher Sicherheit bieten. Allerdings gibt es nach wie vor Herausforderungen in Bezug auf ihre technische Reife, insbesondere bei der Herstellung, den Kosten und der Leistung. Dieses Seminar führt in die Funktionsweise dieser Batteriezelltechnologie ein. Damit einher geht auch ein Überblick über die große Vielfalt an Untertypen von Festkörperbatterien mit ihren individuellen Merkmalen.

Da es sich bei dieser Technologie um eine komplett neue Entwicklung handelt, gibt es auch Hürden für ihren Einsatz in Batteriesystemen. Hierbei spielen insbesondere die Kosten, die Energiedichte und die Produzierbarkeit eine Rolle. Anhand von konkreten Beispielen und einer Roadmap, die aus Forschungsprojekten, Input von Zellherstellern und internen Einschätzungen entwickelt wurde, werden mögliche erste Anwendungsfälle dieser vielversprechenden Technologie empfohlen.

Sie erhalten Antworten auf folgende Fragen:

  • Wie funktionieren diese Festkörperbatterien?
  • Wo steht diese Technologie?
  • Was sind ihre Anwendungspotenziale?
  • Welche Hürden gibt es noch für ihren flächenmäßigen Einsatz?
  • Wie unterscheiden sich Festkörperakkumulatoren, Festkörperbatterien, Feststoffbatterien?
  • Aus welchen Materialien bestehen die Elektrolyte in Festkörperbatterien?

Zum Thema

Die Batterietechnologie erlebt momentan durch ihre stark gesunkenen Kosten und große Leistungssteigerung einen ungeheuren Aufschwung, wie z. B. durch die zunehmende Elektromobilität und den Einsatz von Batterien für die Energiewende. Die Anforderungen nehmen jedoch ebenfalls weiter zu: Gewünscht ist eine größere Energiedichte für längere Reichweiten für Elektrofahrzeuge oder besonders hohe Sicherheit bei guter Performance für z. B. Flugtaxis oder längere Akkulaufzeit von Smartwatches. Festkörper-Lithium-Ionen-Batterien, auch Solid-State-Batterien genannt, haben das Potenzial, diese zunehmenden Anforderungen zu erfüllen. Allerdings haben sie noch nicht den gleichen Reifegrad wie die konventionelle Lithium-Ionen-Batterietechnologie.

Zielsetzung

Das Seminar soll den Teilnehmenden dazu dienen, Funktionsweise, Anwendungspotenziale und Herausforderungen von Festkörperbatterien zu verstehen. Basierend darauf ist eine eigene erste Bewertung der Verwendbarkeit dieser Technologie für viele Anwendungsszenarien und ihrer Bedeutung für das eigene Unternehmen möglich.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, Entscheider und Geschäftsführer sowie an Ingenieure und Personen in ähnlichen Positionen. Angesprochen sind Branchen, die Batterien nutzen oder im Batterie-Kontext tätig sind. Z. B. bei der Elektromobilität und Luftfahrt: Entwickler, produzierende Unternehmen, Recycler, Anlagenbauer etc., die auf der Suche nach tieferem Verständnis zum Thema Festkörperbatterien sind. Ein Thema, bei dem in den Medien viele große Ziele und Erfolge vermeldet werden, deren Potenzial und Basis ohne Hintergrundwissen aber kaum einzuschätzen ist. Chemisches Vorwissen ist nicht erforderlich, ein technischer Hintergrund jedoch hilfreich.

Programm

Online-Seminar, 09:00 bis 15:45 Uhr

  • Introduction, Agenda, Q & A

  • Lithium-ion solid-state batteries: the next big thing in the battery world!?

  • (Solid-State-)Battery Basics: How does it work?

  • Solid-State-Battery Components: A guide through many possibilities

  • Automotive Solid State Battery Systems: Simply exchanging the battery cells?

  • Producibility of Solid State Battery Cells: Does this also work in a Gigafactory?

  • Safety Behavior of Soilid State Batteries: Even safer than conventional Lithium-ion?

  • Market Overview: Who are the players on the solid-state-battery field?

  • Summary and Closure


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Lithium-Ionen-Festkörperbatterien"

Hinweise

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ähnliche Schulungen

Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
Zuletzt angesehen