Das Thema Fahrzeugemissionen hat in der jüngsten Vergangenheit deutlich an Brisanz gewonnen. Dieselgate und Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in deutschen Innenstädten sind in aller Munde – verunsicherte Kunden und drastische Strafandrohungen durch Behörden eingeschlossen. Im Fokus stehen bei den Schadstoffemissionen neben Kohlenstoffdioxid (CO2) und Kohlenstoffmonoxid (CO) vor allem Stickoxide (NOX). Fahrzeugemissionen sind nun im realen Fahrzeugbetrieb nach WLTC zu messen und zu bewerten.
Seminare zu Emissionen Das Thema Fahrzeugemissionen hat in der jüngsten Vergangenheit deutlich an Brisanz gewonnen. Dieselgate und Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in deutschen Innenstädten sind... mehr »
Das Thema Fahrzeugemissionen hat in der jüngsten Vergangenheit deutlich an Brisanz gewonnen. Dieselgate und Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in deutschen Innenstädten sind in aller Munde – verunsicherte Kunden und drastische Strafandrohungen durch Behörden eingeschlossen. Im Fokus stehen bei den Schadstoffemissionen neben Kohlenstoffdioxid (CO2) und Kohlenstoffmonoxid (CO) vor allem Stickoxide (NOX). Fahrzeugemissionen sind nun im realen Fahrzeugbetrieb nach WLTC zu messen und zu bewerten.
Basiswissen sowie grundlegendes Verständnis des elektrischen Antriebsstrangs von Elektro- und Hybridfahrzeugen wird vermittelt. Verschiedene Bereiche der Entwicklung effizienter Gesamtsysteme und deren Hauptkomponenten Leistungselektronik,...
Einführung in die Motorprüfstandstechnik, Auslegung und Konfiguration eines Prüfstandes, Trends im Motorenversuch und deren Auswirkung auf die Prüftechnik und -umgebung
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über den Aufbau eines Motorprüfstandes mit allen notwendigen Einrichtungen, um einen Motor zu entwickeln und zu zertifizieren. Zukunftsthemen im Motorprüfbereich werden ebenfalls diskutiert.
unter besonderer Berücksichtigung aktueller Fragen der Qualitätssicherung und Gewährleistung
Führungskräfte aus Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft und Supply Chain Management, Automobilhersteller und -zulieferer erfahren Grundlagen der Vertragsgestaltung sowie der rechtlichen Besonderheiten bei Rahmenverträgen.
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der Schädigungstheorie und die nötigen Begrifflichkeiten. An ausgewählten Motorbauteilen, Motorbaugruppen und Systemkomponenten werden Aufbau, Funktion, Schadensbilder und deren Beurteilung vorgestellt.
Der Seminarteilnehmer bekommt einen kompakten Überblick zur europäischen Abgasgesetzgebung für PKW sowie zu Motoren in Nutzfahrzeugen. Besonderes Augenmerk kommt der RDE-Messung mit PEMS nach WLTP zu.
Das Seminar gibt einen Überblick zur Elektrifizierung und Hybridisierung des Antriebsstrangs sowie zur Elektrifizierung von Nebenaggregaten und die damit einhergehenden Auswirkungen und Veränderungen von Fahrzeugkomponenten.
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.