Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen (Bordnetz)

Online Teilnahme möglich
Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen (Bordnetz)
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

785,00 € * (für Mitglieder gilt: 695,00 € *)
785,00 € ** (für Mitglieder gilt: 695,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-01347

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

09.12.2025 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
785,00 € *
Gesamtgebühren: 785,00 € *
Dieses Seminar vermittelt ein umfassendes Verständnis der Hochvoltsysteme in... mehr

Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen (Bordnetz)

Dieses Seminar vermittelt ein umfassendes Verständnis der Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen, die in den Bereichen Traktion, Laden und Netzanbindung zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt stehen die zentralen Fragen: Welche HV-Komponenten werden benötigt? Wie funktionieren sie? Welche Technologien gelten derzeit als Stand der Technik – und welche Trends zeichnen die Zukunft der Elektromobilität?

Auf Ebene der HV-Architektur wird die Entwicklung von einzelnen, funktionsspezifischen Komponenten über teilintegrierte Lösungen bis hin zu hochintegrierten X-in-1-Systemen beleuchtet. Für den elektrischen Antriebsstrang liegt der Fokus auf der Effizienz- und Kostenoptimierung durch moderne Umrichter- und Maschinentechnologien sowie innovative Topologien. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Potenzialen von Wide-Bandgap-Halbleitern (SiC, GaN), die entscheidend zur Steigerung von Systemleistung und Effizienz sowie zur Kostensenkung beitragen. Auch fortschrittliche Wechselrichtertopologien, etwa mehrstufige Ansätze, werden im Hinblick auf ihre Wirkung auf Effizienz und Systemkosten diskutiert.

Darüber hinaus zeigt das Seminar, wie durch Multifunktionalität und Mehrfachnutzung von leistungselektronischen Komponenten innovative Lösungen entstehen – beispielsweise die Verwendung von Traktionskomponenten für Ladefunktionen. So werden aktuelle und zukünftige Ansätze praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt.

Zum Thema

Zu den Herausforderungen für Elektrofahrzeuge (EV) gehören kurze Fahrstrecken, lange Batterieladezeiten, ein geringer Wirkungsgrad bei der Energieumwandlung und ein hoher Fahrzeugpreis. Es hat sich bestätigt, dass Hochvolt-Produkte mit höherem Wirkungsgrad, geringerer Größe und geringerem Gewicht den Automobilherstellern mehr Freiheit bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen bieten und den Nutzern ein komfortableres Autoleben bieten werden. Als einer der Ansätze zur Verlängerung der Fahrstrecke versuchen die Automobilhersteller, den Fahrwiderstand zu verringern, indem sie die aerodynamische Leistung des Fahrzeugs verbessern und die Effizienz der HV-Komponenten erhöhen. Um bezahlbare Elektrofahrzeuge zu erreichen, müssen Funktionen und Komponenten verstanden und neue Technologien erforscht und entwickelt werden. In diesem Seminar werden die Herausforderungen und mögliche Lösungen beleuchtet.

      Zielsetzung

      In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Einblick in die Architektur von Hochvoltsystemen (Bordnetz) batterieelektrischer Fahrzeuge. Es werden Aufbau, Funktion und Wirkprinzip zentraler HV-Komponenten wie Traktionswechselrichter, On-Board-Ladegerät (OBC), HV-LV-DC/DC-Wandler und Batteriemanagementsystem (BMS) detailliert erläutert. Darüber hinaus werden aktuelle Lösungen sowie innovative Technologien und Topologien für das Hochvolt Bordnetz vorgestellt und diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Systeme auf Effizienz, Leistungsfähigkeit und Kosten moderner Elektrofahrzeuge.

      Teilnehmerkreis

      Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende, Fach- und Führungskräfte, Projektleiter, Systemarchitekten, Komponentenmanager, Entwicklungs-, Test- und Qualitätsingenieure im Bereich der elektrischen Hochvoltsysteme und -komponenten.

      Programm

      Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

      • Begrüßung und Einführung
        • 'Runder Tisch'
        • Agenda-Übersicht

      • HV-Architekturen in batterieelektrischen Fahrzeugen

      • Ladetechnologien

      • Batterie-Management-System

      • Leistungselektronik: Funktionsprinzip DCDC-Wandler

      • Leistungselektronik: Funktionsprinzip On-Board-Ladegerät
        • Wechselrichter-Technologien
        • Multifunktionale Elektronik

      • Wideband-Gap-Technologien
        • Charaktereigenschaften
        • Anwendung in BEV-Bauteilen

      • Fortschrittliche Topologien des elektrischen Antriebsstrangs
        • Multi-level Konzepte
        • Multi-phase Konzepte

      • Zusammenfassung & Ausblick

      • Q&A-Runde


      Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

      Diese Themen werden momentan intensiv im Bereich Hochvolt (HV) diskutiert:

      • Die Zukunft der Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen
      • Hochvoltsysteme in Elektroautos: Funktionsweise und Vorteile
      • Sicherheitsaspekte bei Hochvoltsystemen in batterieelektrischen Fahrzeugen
      • Wie Hochvoltsysteme die Leistung von Elektroautos steigern
      • Neue Technologien in Hochvoltsystemen für Elektrofahrzeuge
      • Hochvoltsysteme und ihre Rolle in der Elektromobilität
      • Effizienzsteigerung durch moderne Hochvoltsysteme in Elektroautos
      • Die Entwicklung von Hochvoltsystemen in der Automobilindustrie
      • Integration von Hochvoltsystemen in bestehende Fahrzeugplattformen
      • Hochvoltsysteme: Herausforderungen und Lösungen in Elektroautos
      • Der Einfluss von Hochvoltsystemen auf die Reichweite von Elektrofahrzeugen
      • Kühltechnologien für Hochvoltsysteme in Elektroautos
      • Wie Hochvoltsysteme die Ladezeiten von Elektrofahrzeugen verkürzen
      • Hochvoltsysteme und ihre Bedeutung für die Zukunft der E-Mobilität
      • Sicherheitsstandards und Zertifizierungen für Hochvoltsysteme in Elektroautos
      • Innovationen in der Hochvolt-Technologie für batterieelektrische Fahrzeuge
      • Hochvoltsysteme und deren Wartung in Elektrofahrzeugen
      • Vergleich: Hochvoltsysteme in verschiedenen Elektroauto-Modellen
      • Energieeffizienz in Hochvoltsystemen: Neue Ansätze und Entwicklungen
      • Die Rolle von Hochvoltsystemen bei der Schnellladung von Elektroautos
      • Hochvoltsysteme: Technische Grundlagen und praktische Anwendungen
      • Sicherheitsmaßnahmen für Hochvoltsysteme in Elektrofahrzeugen
      • Wie Hochvoltsysteme die Elektromobilität revolutionieren
      • Hochvoltsysteme und die Herausforderungen bei ihrer Integration
      • Die Entwicklung von Hochvoltsystemen: Von der Idee zur Serienreife
      • Erfolgsgeschichten: Hochvoltsysteme in der Praxis
      • Batteriemanagement und Hochvoltsysteme: Ein harmonisches Zusammenspiel
      • Hochvoltsysteme und ihre Auswirkungen auf die Fahrzeugarchitektur
      • Forschung und Entwicklung: Zukunftstrends bei Hochvoltsystemen in Elektrofahrzeugen
      • Hochvoltsysteme in Elektroautos: Was Autofahrer wissen müssen

      Nützliche Links zu "Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen (Bordnetz)"

      Referenten

      Dr.-Ing. Ayman Ayad

      Vitesco Techologies - Schaeffler Technologies
      Lead Senior Expert Power Electronics | Project Manager | Technology & Innovation
      2017: Promotion in Leistungselektronik und Regelungstechnik | Technische Universität München, Deutschland
      >17 Jahre Erfahrung in Leistungselektronik, Steuerungstechnik und Hochspannungssystemen
      Eine ganze Reihe von Gründen verhindert gegenwärtig eine schnellere Verbreitung von Elektrofahrzeugen. In diesem Beitrag beleuchten wir diese und wagen uns an die Beantwortung der Frage, wohin die zuletzt holprige Straße der Elektrifizierung des Verkehrs führt.
      Schließen

      Termine

      Extras

      Digitaler Campus

      Inhouse

      "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

      Jetzt anfragen

      Bildungsscheck

      Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

      Bildungsscheck Infos

      Ihr Ansprechpartner

      Organisatorische Fragen:
      +49 (0) 201 1803-1

      Fachliche Fragen:
      Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
      +49 201 1803-249

      Ähnliche Schulungen

      Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

      Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

      Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...

      Kunden haben sich ebenfalls angesehen

      Online Teilnahme möglich
      Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

      Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für...

      23.10.2025 bis 23.10.2025 in Essen
      Die Teilnehmenden werden mit den spezifischen Anforderungen an Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) in Nutzfahrzeugen vertraut gemacht. Die Herausforderungen bei der Auslegung von Nutzfahrzeugbatterien werden detailliert behandelt.
      Online Teilnahme möglich
      Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)

      Batterie-Management-Systeme für...

      06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
      Das Seminar “Batterie-Management-Systeme für Hochvoltbatterien” behandelt die zentralen Aspekte von Batteriemanagementsystemen (BMS) in Elektrofahrzeugen. Themen sind BMS-Aufbau, physische Architekturen, Funktionen (SoC, SoH) und...
      Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

      Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

      05.11.2025 bis 05.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
      Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
      Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

      Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

      03.12.2025 bis 05.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
      Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
      Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

      Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

      04.12.2025 bis 04.12.2025 in München
      Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
      Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

      Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

      25.11.2025 bis 26.11.2025 in Zwickau
      Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Hochvolt-Systemen im Elektrofahrzeug sowie deren schrittweise Qualifizierung bezüglich Störfestigkeit und Störemission in der System- und Fahrzeugebene. 
      Gefahrstoffbeauftragter

      Gefahrstoffbeauftragter

      04.11.2025 bis 05.11.2025 in Bad Oeynhausen
      Zweitägiger Lehrgang zum Erwerb der geforderten spezifischen Fachkunde nach der neuen Gefahrstoffverordnung (spezifische Fortbildung i.S.d. § 2 Abs. 16 GefStoffV)
      Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

      Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

      13.11.2025 bis 14.11.2025 in Kassel
      Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
      Online Teilnahme möglich
      Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH)

      Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und...

      04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
      Fahrzeugspezifische, akustische Wirkmechanismen und sich daraus ergebende Abhilfemaßnahmen - praxisorientiert verschaffen Sie sich ein Verständnis für Schwingungen, Geräusche und Akustik.
      Steckverbinder im Auto

      Steckverbinder im Auto

      04.12.2025 bis 05.12.2025 in München
      Das Seminar bietet kompakt und praxisorientiert einen Einstieg in die Welt der Steckverbinder  im Bereich Automotive, Elektrotechnik und Elektronik, um die Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit im heutigen Spezifikationsumfeld...
      NEU
      Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

      Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen...

      04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
      Das Seminar ist Teil des Aus- und Weiterbildungskonzeptes für Betreiber, Planer, Sachverständige und Fachbetriebe. Die Teilnahmebescheinigung kann als Qualifizierungsnachweis für Planer in Ausschreibungs- und Angebotsverfahren verwendet...
      Online Teilnahme möglich
      LKW unter Strom - Elektromobilität im Schwerlastverkehr

      LKW unter Strom - Elektromobilität im...

      Das Seminar 'Lkw unter Strom' gibt umfassende Einblicke in die aktuellen Technologien und Herausforderungen beim Laden und Betrieb von batterieelektrischer LKW und zu einer produktiven Vernetzung zwischen den Branchen beitragen.
      Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte

      Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und...

      13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
      Im Seminar werden zunächst die Grundlagen zu allen relevanten BMS Funktionen anschaulich vermittelt: Überwachung, Schutz, SoX, Balancing, Diagnose, Safety & Security. Ferner werden konkrete BMS Konzepte aus der Industrie vorgestellt und...
      Fachwissen Intralogistik

      Fachwissen Intralogistik

      03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
      Von Fördertechniken und Sortiertechniken über Lagersysteme, Regalsysteme und Staplersysteme bis hin zu Produktionslägern, Nachschublägern, Kommissionierlägern und Versandlägern werden alle wesentlichen Elemente der Intralogistik...
      Tipp
      Elektrische Maschinen in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung von Übertragungsnetzen

      Elektrische Maschinen in der modernen...

      03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
      Die Tagung bietet Herstellern und Betreibern von Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Wasserkraft- und Windenergieanlagen sowie Übertragungsnetzbetreibern ein Forum, sich über aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfelder...
      Die neue TRwS 779 "Allgemeine technische Regelungen"

      Die neue TRwS 779 "Allgemeine technische...

      11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
      Die neue TRwS 779 wurde im Juni 2023 veröffentlicht, um Sicherheitskonzepte für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zu verbessern. Die aktualisierte Richtlinie bringt zahlreiche Neuerungen mit sich.
      NEU
      Strahlenschutzkurs zum Erwerb der Fachkunde beim Betrieb von Laserbearbeitungsmaschinen

      Strahlenschutzkurs zum Erwerb der Fachkunde...

      04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
      Strahlenschutzkurs für Ultrakurzpuls-Laser (UKP-Laser)
      Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

      Digitalisierung von Ortsnetzstationen im...

      12.11.2025 bis 12.11.2025 in München
      Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
      Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom Sicherheitsdatenblatt zur Betriebsanweisung

      Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom...

      25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
      Seminar zur Umsetzung der nach dem Europäischen Chemikalienrecht geltenden Anforderungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in die betriebliche Praxis
      Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice® und Python

      Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice® und...

      Im Seminar wird die Modellbildung, die analoge und digitale Regelung von Schaltnetzteilen theoretisch sowie unter Nutzung von LTspice und Python vorgestellt. Übungen zu allen Themen untermauern die theoretischen Inhalte.
      Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

      Alterung und Post-Mortem Analysen von...

      13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
      Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen ist durch Alterungsmechanismen auf Materialebene begrenzt. Im Seminar "Alterungsmechanismen und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen" erfahren Sie wie Zellen analysiert und länger...
      Online Teilnahme möglich
      REACH für Gemischhersteller

      REACH für Gemischhersteller

      20.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
      Das Seminar stellt die LCID (Lead Component Identification) Methode vor und vermittelt Ihnen eine Vorstellung davon, wie Sie das Potential der Methode für sich nutzen können.
      Online Teilnahme möglich
      Tipp
      Arbeitsschutztagung

      Arbeitsschutztagung

      04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
      Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
      Lagerung von Gefahrstoffen

      Lagerung von Gefahrstoffen

      19.11.2025 bis 20.11.2025 in Bad Oeynhausen
      Sie erfahren Know-how zu Anzeige, Erlaubnis, Genehmigung der Lagerung von Gefahrstoffen sowie die Lagervorschriften für spezifische Gefahrstoffe. Sie kennen Risiken, Verantwortlichkeiten und neuestes Recht. Checklisten unterstützen Sie...
      Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im technischen Gewässerschutz

      Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im...

      04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
      Das Seminar dient mit aktuellen Themen aus Recht und Technik der Vertiefung und der Auffrischung der Fachkunde von Gewässerschutzbeauftragten gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
      Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70

      Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen...

      20.11.2025 bis 21.11.2025 in Erftstadt
      Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung von Fahrzeugen mit umfassendem Praxisteil, gesetzlichen Regeln, Sicherheitsaspekten, Prüffristen und Dokumentationspflichten über die regelmäßige Prüfung...
      Bussysteme im Automobil

      Bussysteme im Automobil

      05.11.2025 bis 07.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
      Sie erhalten übersichtliche und detaillierte Informationen zu den wichtigsten in der Automobilindustrie eingesetzten Bussystemen. Sie lernen deren Aufbau und Vorteile sowie die Grenzen der gängigsten Bussysteme kennen.
      Führungstraining für Laborleiter

      Führungstraining für Laborleiter

      10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
      Laborleiter, Teamleiter, Gruppenleiter im Labor trainieren Fallbeispiele und Praxissituationen für den Alltag und verbessern mit altbewährten und neuen Führungsmethoden Ihre Führungs- und Sozialkompetenz 
      Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor und sonstigen Arbeitsräumen: Sicherheitsschränke

      Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

      09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
      Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse zur Wartung und Beurteilung des arbeitssicheren Zustandes von Sicherheitsschränken gemäß BetrSichV.
      GHS/CLP Basisseminar

      GHS/CLP Basisseminar

      25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
      Erwerb der Qualifikation zum selbständigen Beurteilen, Einstufen und Kennzeichnen gefährlicher Stoffe und Gemische für Hersteller, Händler und Verwender chemischer Produkte - mit vielen Übungen und Abschlusstest zur Selbstkontrolle
      Online Teilnahme möglich
      REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

      REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde...

      05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
      Seminar zum Erlernen der Grundzüge der REACH-Verordnung sowie der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines REACH-Beauftragten
      HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

      HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

      26.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
      Im Seminar erfahren Sie Anforderungen für Sicherheitskonzepte für verschiedene Anlagentypen auf Basis der aktuellen Anlagenverordnungen und der neuen Technischen Regeln für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (TRwS).
      Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der Fachkunde

      Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der...

      27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
      Fortbildung Sicherheitsdatenblatt für fachkundige Personen nach REACH-Verordnung: Chemikalienrecht für Inverkehrbringer, Einstufung und Kennzeichnung, Recht/Transportrecht (ADR/RID), Stoffdatenrecherche, umweltbezogenen und...
      Jahresunterweisung Elektrofachkraft nach VDE 0105-100

      Jahresunterweisung Elektrofachkraft nach VDE...

      18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
      Sie lernen anhand von Unfallbeispielen im Nieder- und Hochspannungsbereich gefährliche Situationen in der betrieblichen Praxis zu identifizieren. Auf die richtige Auswahl und Anwendung von Schutzmaßnahmen, -geräten wird besonders...
      Online Teilnahme möglich
      Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen

      Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und...

      25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
      Praxis der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung für den Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen.
      Essener Gefahrstofftage

      Essener Gefahrstofftage

      13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
      Bei den Essener Gefahrstofftagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben.
      Zuletzt angesehen