Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.- Thorsten Schneiders
Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE), TH Köln
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Im Seminar wird der Bedarf an Energiespeichern behandelt und ein Überblick über eine Vielzahl von Technologien und Geschäftsmodellen zur Speicherung elektrischer, elektrochemischer, chemischer, thermischer und mechanischer Energie gegeben.
Zum Thema
Energiespeicher spielen eine immer größere Rolle in der Energieversorgung. Zumindest sagen das alle derzeitigen Prognosen. Die treibenden Faktoren sind die Energiewende und die Elektromobilität. Was fehlt oder deutlich verbessert werden muss, sind die politischen Rahmenbedingungen. Nur so können neue Geschäftsmodelle und Einsatzmöglichkeiten entstehen. Auch technisch werden die Energiespeicher immer besser und zuverlässiger. Es besteht aber weiterhin reichlich Entwicklungsbedarf. Mehr Speicher bedeutet eine Stärkung lokaler Netze und verringert den notwendigen Ausbau großer Übertragungstrassen.
Zielsetzung
Die Veranstaltung thematisiert Technik und Einsatz von Energiespeichern und schafft einen Überblick über Funktionsweise und Bauarten der Energiespeicherung. Die Speicherung von Strom und Wärme bildet dabei den Schwerpunkt. Anhand konkreter Projekte werden typische Einsatzfälle vorgestellt. Die Themen Sektorenkopplung mit Power to Gas sowie die Elektromobilität werden aus Energiespeichersicht diskutiert und ein Ausblick auf heutige und zukünftige Einsatzgebiete im Energiemarkt gegeben.
Teilnehmerkreis
Techniker, Ingenieure, Wissenschaftler, Energieplaner, Energiewirtschaftler, die den Einstieg in die Thematik der Energiespeicherung suchen, in diesem Bereich Ihre Kompetenzen vertiefen und sich einen breiten Überblick über die Einsatzgebiete der Energiespeicherung verschaffen wollen.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr
Kennzahlen, Bauarten und Klassifizierung von Energiespeichern
Pumpspeicher-Kraftwerke, Druckluftspeicher und Schwungradspeicher
Gasinfrastruktur und Gasspeicherung, Wasserstoffelektrolyse und Methanisierung
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr
Lithium-Batterien, Blei-Säure-Batterien, Redox-Flow-Batterien und Spezialbatterien sowie ihr Einsatz in Projekten
Technik, Anforderungen, Trends der Entwicklung neuer, besserer Batteriespeicher
Vom Lastmanagement über die Megawatt-Batterien im Stromnetz bis zum Heimspeicher, netzdienliche Speicherung und Systemdienstleistungen
Funktionsweise und Einsatzgebiete sensibler, latenter und thermochemischer Wärmespeicher
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE), TH Köln
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos