Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Tagung

Full Charge Battery Storage Conference

Projektentwicklung, Märkte, Betrieb und Regulatorik von Batteriegroßspeichern

Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Full Charge Battery Storage Conference
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-01380
Die Full Charge Battery Storage Conference beleuchtet die Schlüsselrolle von... mehr

Full Charge Battery Storage Conference

Die Full Charge Battery Storage Conference beleuchtet die Schlüsselrolle von Batteriespeichern im Rahmen der Energiewende. Batteriegroßspeicher stehen wie folgt im Fokus: 

1. Projektentwicklung und Bau

Zum Auftakt der Tagung geht es um die technischen Anforderungen und die praktische Umsetzung von Batteriespeichern in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Die Kerntechnologie sind dabei Lithium-Ionen-Batterien, auch wenn alternative Technologien wie Natrium-Ionen, Redox-Flow, Zink-Ionen, und Blei-Säure ebenfalls in Diskussion sind.

2. Vermarktung und Einsatzgebiete

In diesem Bereich werden die vielfältigen Marktchancen und -preise für Batteriespeicher und deren Integration in bestehende und zukünftige Geschäftsmodelle thematisiert.

3. Diagnostik und Wartung

Hier wird untersucht, wie die Lebensdauer von Groß-Speichern optimiert werden kann, sowie die Bedeutung regelmäßiger Wartung und Diagnose für den effizienten Betrieb.

4. Finanzierung & Regulatorik

Wichtige Aspekte sind ebenfalls die Finanzierung und Regulatorik, die ausführlich beleuchtet werden.

Die "Full Charge" wird von führenden Experten der Batteriespeicherbranche organisiert und stellt eine ideale Netzwerkveranstaltung für das internationale Fachpublikum dar. 

Die Tagungssprache ist Englisch. 

Zum Thema

Die Full Charge Battery Storage Conference beleuchtet die Schlüsselrolle von Batteriespeichern im Rahmen der Energiewende. Der Markt für Batteriespeicher ist in den letzten Jahren exponentiell gewachsen und die Preise sind stark gefallen. Batteriespeicher bieten die notwendige Flexibilität für vielseitige systemrelevante Einsatzmöglichkeiten. Sie können fluktuierende erneuerbare Energien wie Wind und Sonne zu Zeiten eines Erzeugungsüberschusses speichern und wieder bedarfsgerecht verfügbar machen, wenn die Energie benötigt wird. Zudem tragen Batteriespeicher schon heute maßgeblich zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und stützen die Frequenz. Auch neue Einsatzmöglichkeiten wie die Erbringung von Momentan-Reserven, Spannungshaltung und Schwarzstartfähigkeit werden derzeit diskutiert.

Zielsetzung

Die Konferenz fokussiert sich auf folgende zentrale Themenbereiche von Batteriegroßspeichern:

  1. Projektentwicklung und Bau
  2. Vermarktung und Einsatzgebiete
  3. Diagnostik und Wartung
  4. Finanzierung und Regulatorik

Die Konferenz stellt eine ideale Netzwerkveranstaltung für Experten aus Deutschland und anderen europäischen Ländern dar.

Teilnehmerkreis

Die Zielgruppe der Konferenz sind Entwickler, Betreiber, Vermarkter und Investoren, die ein tieferes Verständnis für die Chancen und Herausforderungen der Batteriespeichertechnologie gewinnen möchten. Die 'Full Charge' wird organisiert von führenden Experten in der Batteriespeicherbranche.

Programm

Hybrid-Tagung Tag 1, 12:30 bis 17:00 Uhr

  • Get Togehter

  • Planung und Einsatzmöglichkeiten

    • Planung und Umsetzung von Projekten
      Technischen Anforderungen und praktische Realisierung von Batteriespeichern in verschiedenen Anwendungsbereichen werden vorgestellt. Während Lithium-Ionen-Batterien als zentrale Technologie gelten, werden auch alternative Lösungen wie Natrium-Ionen-, Redox-Flow-, Zink-Ionen- und Blei-Säure-Batterien diskutiert.

    • Einsatzmöglichkeiten und Marktpotenziale
      Hier geht es um die vielfältigen Marktchancen für Batteriespeicher sowie deren Integration in bestehende und zukünftige Geschäftsmodelle, einschließlich der Preisgestaltung und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.


Hybrid-Tagung Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Wartung und Finanzierung

    • Wartung und Leistungsoptimierung
      Im Fokus stehen Strategien zur Maximierung der Lebensdauer von Großspeichern und die Rolle regelmäßiger Wartung und Diagnose für einen effizienten Betrieb.

    • Finanzierung und regulatorische Rahmenbedingungen
      Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Finanzierung von Batteriespeicherprojekten sowie die gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben, die deren Umsetzung beeinflussen.


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Full Charge Battery Storage Conference"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ähnliche Schulungen

Tipp
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher

Energiespeicher

In der Seminarveranstaltung wird die Notwendigkeit von Energiespeichern thematisiert und eine umfassende Darstellung verschiedener Technologien und Geschäftsansätze zur Speicherung von elektrischer, elektrochemischer, chemischer,...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Call for Papers
Early Bird
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

14.04.2026 bis 16.04.2026 in Münster
The most advanced first-hand and cross-industry information on all aspects of battery development and applications are both the mandate and the appeal of the Advanced Battery Power Symposium and Battery Day NRW before it.
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher

Energiespeicher

29.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
In der Seminarveranstaltung wird die Notwendigkeit von Energiespeichern thematisiert und eine umfassende Darstellung verschiedener Technologien und Geschäftsansätze zur Speicherung von elektrischer, elektrochemischer, chemischer,...
Tipp
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

23.09.2026 bis 24.09.2026 in Aachen
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
NEU
Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...

25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern – von rechtlichen und technischen Anforderungen bis hin zu Direktvermarktung, Ausschreibungen und VdS-...
Online Teilnahme möglich
NEU
Sicheres Errichten oder Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen

Sicheres Errichten oder Betreiben von...

Das Seminar soll den Teilnehmern dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Errichtung (Elektroinstallation) und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu vertiefen.
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

Digitalisierung von Ortsnetzstationen im...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in München
Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
Online Teilnahme möglich
Schaltpläne richtig verstehen

Schaltpläne richtig verstehen

22.10.2025 bis 23.10.2025 in Essen
Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen, erkennen, kontrollieren, löschen und entsorgen

Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen,...

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im...
Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
Online Teilnahme möglich
Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

Rechtssichere Organisation und Dokumentation in...

Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

07.09.2026 bis 07.09.2026 in Essen
Sie erhalten Informationen zu den spezifischen Gefahren, die von Photovoltaikanlagen ausgehen können. Die wichtigsten Fragen zur Gefahrenabwehr und zur Notwendigkeit des Versicherungsschutzes für PV-Anlagen werden ausführlich diskutiert.
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Tipp
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer...

Praxis der Gefährdungsbeurteilung bei elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Ansätze, um verschiedene Tätigkeiten, Anlagen und Geräte in Kategorien ähnlicher Gefährdung zusammen zu fassen und zu beurteilen werden aufgezeigt.
Zuletzt angesehen