Full Charge Battery Storage Conference
Projektentwicklung, Märkte, Betrieb und Regulatorik von Batteriegroßspeichern

Information
Full Charge Battery Storage Conference
Die Full Charge Battery Storage Conference beleuchtet die Schlüsselrolle von Batteriespeichern im Rahmen der Energiewende. Batteriegroßspeicher stehen wie folgt im Fokus:
1. Projektentwicklung und Bau
Zum Auftakt der Tagung geht es um die technischen Anforderungen und die praktische Umsetzung von Batteriespeichern in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Die Kerntechnologie sind dabei Lithium-Ionen-Batterien, auch wenn alternative Technologien wie Natrium-Ionen, Redox-Flow, Zink-Ionen, und Blei-Säure ebenfalls in Diskussion sind.
2. Vermarktung und Einsatzgebiete
In diesem Bereich werden die vielfältigen Marktchancen und -preise für Batteriespeicher und deren Integration in bestehende und zukünftige Geschäftsmodelle thematisiert.
3. Diagnostik und Wartung
Hier wird untersucht, wie die Lebensdauer von Groß-Speichern optimiert werden kann, sowie die Bedeutung regelmäßiger Wartung und Diagnose für den effizienten Betrieb.
4. Finanzierung & Regulatorik
Wichtige Aspekte sind ebenfalls die Finanzierung und Regulatorik, die ausführlich beleuchtet werden.
Die "Full Charge" wird von führenden Experten der Batteriespeicherbranche organisiert und stellt eine ideale Netzwerkveranstaltung für das internationale Fachpublikum dar.
Die Tagungssprache ist Englisch.
Zum Thema
Die Full Charge Battery Storage Conference beleuchtet die Schlüsselrolle von Batteriespeichern im Rahmen der Energiewende. Der Markt für Batteriespeicher ist in den letzten Jahren exponentiell gewachsen und die Preise sind stark gefallen. Batteriespeicher bieten die notwendige Flexibilität für vielseitige systemrelevante Einsatzmöglichkeiten. Sie können fluktuierende erneuerbare Energien wie Wind und Sonne zu Zeiten eines Erzeugungsüberschusses speichern und wieder bedarfsgerecht verfügbar machen, wenn die Energie benötigt wird. Zudem tragen Batteriespeicher schon heute maßgeblich zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und stützen die Frequenz. Auch neue Einsatzmöglichkeiten wie die Erbringung von Momentan-Reserven, Spannungshaltung und Schwarzstartfähigkeit werden derzeit diskutiert.
Zielsetzung
Die Konferenz fokussiert sich auf folgende zentrale Themenbereiche von Batteriegroßspeichern:
- Projektentwicklung und Bau
- Vermarktung und Einsatzgebiete
- Diagnostik und Wartung
- Finanzierung und Regulatorik
Die Konferenz stellt eine ideale Netzwerkveranstaltung für Experten aus Deutschland und anderen europäischen Ländern dar.
Teilnehmerkreis
Die Zielgruppe der Konferenz sind Entwickler, Betreiber, Vermarkter und Investoren, die ein tieferes Verständnis für die Chancen und Herausforderungen der Batteriespeichertechnologie gewinnen möchten. Die 'Full Charge' wird organisiert von führenden Experten in der Batteriespeicherbranche.
Programm
Hybrid-Tagung Tag 1, 12:30 bis 17:00 Uhr
- Get Togehter
- Planung und Einsatzmöglichkeiten
- Planung und Umsetzung von Projekten
Technischen Anforderungen und praktische Realisierung von Batteriespeichern in verschiedenen Anwendungsbereichen werden vorgestellt. Während Lithium-Ionen-Batterien als zentrale Technologie gelten, werden auch alternative Lösungen wie Natrium-Ionen-, Redox-Flow-, Zink-Ionen- und Blei-Säure-Batterien diskutiert.
- Einsatzmöglichkeiten und Marktpotenziale
Hier geht es um die vielfältigen Marktchancen für Batteriespeicher sowie deren Integration in bestehende und zukünftige Geschäftsmodelle, einschließlich der Preisgestaltung und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
- Planung und Umsetzung von Projekten
Hybrid-Tagung Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr
- Wartung und Finanzierung
- Wartung und Leistungsoptimierung
Im Fokus stehen Strategien zur Maximierung der Lebensdauer von Großspeichern und die Rolle regelmäßiger Wartung und Diagnose für einen effizienten Betrieb.
- Finanzierung und regulatorische Rahmenbedingungen
Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Finanzierung von Batteriespeicherprojekten sowie die gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben, die deren Umsetzung beeinflussen.
- Wartung und Leistungsoptimierung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Full Charge Battery Storage Conference"
Informationen
Links:
- Hotelpartner in Essen
- HDT-Sommerakademie
Verfügbare Downloads:
In der Box "Extras" können Sie den Flyer zu einer Veranstaltung herunterladen. Bei mehreren Terminen bitte zuvor eine Veranstaltung auswählen.
Veranstaltungsorte:
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: