Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Technik, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.385,00 € *
1.265,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA23-00780

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

12.09.2023 10:30 - 13.09.2023 17:00

Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction (CARL)
Campus-Boulevard 89
52074 Aachen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.385,00 € *
Gesamtgebühren: 1.385,00 € *
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des... mehr

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Trends bei stationären Lithium-Ionen-Batteriespeichern zu geben. Behandelt werden:

  • aktuellen Marktchancen von stationären Speichersystemen (Speicher)
  • umfassendes Hintergrundwissen zu laufenden technischen Entwicklungen
  • Lithium-Ionen-Batterien mit ihren Leistungs- und Sicherheitseigenschaften, Entwicklungspotenzialen und systemtechnischen Anforderungen
  • Vergleich mit Blei-Säure Batterien, Pumpspeicher-kraftwerken, Redox-Flow- und Hochtemperaturbatterien

Die gesamte Wertschöpfungskette der Speichersysteme "von der Zelle in die Anwendung" wird behandelt sowie praxisrelevante Diskussionen zu Batteriemanagementsystemen, Packdesign und thermischem Management sowie optimaler Speicherdimensionierung und Wirtschaftlichkeit nach EEG-Novelle geführt.

Zum Thema

Speichersysteme / Speichertechnologien spielen eine tragende Rolle in zukünftigen Stromnetzen. Fallende Batteriespeicherpreise werden bereits in wenigen Jahren dafür sorgen, dass eine lokale Versorgung mit Photovoltaik-Anlage und Heimspeicher in Deutschland günstiger ist als der Bezug von Netzstrom. Bereits heute übernehmen Batteriespeicher immer weitere Teile der klassischen Systemdienstleistungen, insbesondere der Primärregelleistung. Für diese Systemenergiedienstleistung in Stromnetzen sind Lithium-Ionen-Speicher von großer Bedeutung. Schließlich werden durch den zunehmenden Anteil von Elektrofahrzeugen in Deutschland schon bald gewaltige Speicherkapazitäten in Fahrzeugbatterien (Elektroauto) bereitstehen, die für innovative Geschäftsfelder genutzt werden können. Das Thema Energie bleibt spannend und Netzbetreiber müssen sich zunehmend damit beschäftigen. In allen Fällen müssen betroffene Unternehmen frühzeitig handeln, um diesen Wandel zu ihren Gunsten nutzen zu können.  

Zielsetzung

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in den Stand der Technik und die Trends moderner Energiespeichersysteme. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den stationären Lithium-Ionen-Batteriespeichern. Die praxiserfahrenen Referenten geben eine detaillierte Darstellung zur Technik, zur Dimensionierung, zur Wirtschaftlichkeit nach der EEG-Novelle und zu anwendungsspezifischen Aspekten. 

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an alle

  • Entscheider der Energiewirtschaft
  • insbesondere kommunaler Energieversorger, Stadtwerke, Energiegenossenschaften und Netzbetreiber
  • Entwickler von Zulieferfirmen, Batterieherstellern und F&E-Einrichtungen


Daneben wird die Thematik stationärer Energiespeichersysteme auch zunehmend für Banken und Versicherungen relevant. 

Programm

Seminar Tag 1, 10:30 bis 18:15 Uhr

  • Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer, Vorstellung des Programms

  • Einführung in die Batteriesystemtechnik: Grundlagen und Begriffsdefinitionen

    Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen


  • Grundlagen Lithium-Ionen-Batterien

    Elektrochemie, Leistungsdaten, unterschiedliche Lithium-Technologien, Ladeverfahren

    Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen


  • Lithium-Ionen-Batterien: Sicherheit, Alterungseffekte und Lebensdauern

    Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen


  • Markt- und Technologieentwicklung stationärer Batteriespeicher in Deutschland

    Jan Figgener, M. Sc.
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe


  • Wirtschaftlichkeit stationärer Speichersysteme richtig berechnen

    Am Beispiel von Heimspeichern zur Eigenverbrauchserhöhung
    und Megawattspeichern zur Frequenzregulierung

    Dipl.-Ing. David Haberschusz
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe


  • Pooling von Elektrofahrzeugen

    Märkte und Einnahmequellen, Auswirkung auf Batteriealterung, Pufferspeicher

    Christopher Hecht, M. Sc.
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe


  • Systemtopologien, Regelverhalten und Wirkungsgrade von Batteriespeichersystemen

    Dipl.-Ing. David Haberschusz
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe


  • Ende des ersten Seminartages


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Batteriepackdesign und thermisches Management von Lithium-Ionen-Batterien

    Auswirkungen auf Verlässlichkeit, Wirkungsgrade und Lebensdauer

    Dr. Ing. Florian Ringbeck
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe


  • Second-Life Batterien: Stand der Technik und aktuelle Herausforderungen

    Dr. Ing. Florian Ringbeck
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe


  • Klassische stationäre Speichersysteme: Pumpspeicher; Schwungrad, Druckluftspeicher und Blei-Säure-Batterien

    Dr. Ing. Florian Ringbeck
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe


  • Online-Diagnose von Batteriespeichern:

    Sicherheit, Performance, Alterung

    Dr.-Ing. Kai-Philipp Kairies
    ACCURE Battery Intelligence GmbH


  • Batteriespeicher in der Industrie – Einsatzmöglichkeiten und Potentiale

    Jonas van Ouwerkerk, M. Sc.
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe


  • Aufbau und Betrieb eines 5 Megawattspeichers - Erfahrungen aus der Praxis

    Lucas Koltermann, M. Sc.
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe


  • Abschlussdiskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher"

Referenten

Dipl.-Ing. David Haberschusz

ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, Aachen

Dr.-Ing. Kai-Philipp Kairies

CEO, ACCURE Battery Intelligence GmbH, Aachen

Dr. Ing. Florian Ringbeck

ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, Aachen

Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer

ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen

Christopher Hecht, M. Sc.

Wissenschaftler, ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, Aachen

Jan Figgener, M. Sc.

ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, Aachen

• Jan Figgener studierte Elektrotechnik und Wirtschaft in Aachen und Istanbul.
• Seit 2017 arbeitet er am Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen.
• Seit 2021 leitet Herr Figgener die Abteilung Netzintegration und Speichersystemanalyse mit Schwerpunkt auf Elektrofahrzeugen, Ladeinfrastruktur, stationären Speichersystemen, Sektorenkopplung und Batteriealterung.
• Im Rahmen seiner Arbeit berät er nationale und internationale Ministerien, Agenturen und Firmen rund um das Thema Batteriespeicher.

Jonas van Ouwerkerk, M. Sc.

ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, Aachen

Lucas Koltermann, M. Sc.

ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, Aachen

Hinweise

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Energiespeicher

Energiespeicher

05.09.2023 bis 06.09.2023 in Essen
Im Seminar wird der Bedarf an Energiespeichern behandelt und ein Überblick über eine Vielzahl von Technologien und Geschäftsmodellen zur Speicherung elektrischer, elektrochemischer, chemischer, thermischer und mechanischer Energie...
Batterien richtig prüfen und testen

Batterien richtig prüfen und testen

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar befasst sich mit den Themen Anforderungen an Prüfequipment von Lithium Ionen Batterien, Planung und Durchführung von Prüfungen von Akkus, Normen und den verschiedensten Prüfarten. Außerdem wird auf die Analyse der Messdaten...
Online Teilnahme möglich
NEU
Energiewende und Sektorenkopplung

Energiewende und Sektorenkopplung

25.04.2023 bis 26.04.2023 in Essen
Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

19.09.2023 bis 20.09.2023 in Aachen
Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
Online Teilnahme möglich
Schaltpläne richtig verstehen

Schaltpläne richtig verstehen

05.07.2023 bis 06.07.2023 in Essen
Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
NEU
Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar führt in Funktionsweise, Chancen und Herausforderungen von Lithium-Ionen-Festkörperbatterien (Solid-State) ein. Die Technologie hat das Potential, durch seine hohe Energiedichte das "nächste Große Ding" bei Batterien zu...
NEU
Wärmepumpen in Neubau- und Bestandsobjekten

Wärmepumpen in Neubau- und Bestandsobjekten

22.06.2023 bis 22.06.2023 in Essen
Wärmepumpensysteme werden ausführlich erläutert, damit die Zuhörer selbst Planungen durchführen oder diese kritisch begleiten kann.
NEU
Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum Erwerb des AuS-Passes

Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum...

28.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
Teilnehmende Personen erlangen die theoretischen und praktischen Kenntnisse sowie Fertigkeiten nach VDE 0105-100 6.3.2 für das Arbeiten unter Spannung mit Spezialausbildung.
Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

10.10.2023 bis 18.10.2023 in hdt+ digitaler Campus
Basiswissen sowie grundlegendes Verständnis des elektrischen Antriebsstrangs von Elektro- und Hybridfahrzeugen wird vermittelt. Verschiedene Bereiche der Entwicklung effizienter Gesamtsysteme und deren Hauptkomponenten...
Online Teilnahme möglich
Netzberechnungen im Fokus der Elektromobilität

Netzberechnungen im Fokus der Elektromobilität

Im 1. Seminarteil werden Netzsysteme, Kurzschlussberechnungen, Lastfluss, Lastgangrechnung sowie der Netzschutz betrachtet. Im 2. Teil werden Anschlusswert, Maximallast, Gleichzeitigkeitsfaktor, Lastgänge, Lastannahmen...
Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Thermomanagement ist für das Leistungs- und Alterungsverhalten von Lithium-Ionen Batterien entscheidend. Etablierte Systemlösungen und innovative Verfahren werden vorgestellt. Ein gutes Thermomanagement erhöht die Reichweite des...
Online Teilnahme möglich
NEU
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

26.09.2023 bis 27.09.2023 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Digitale Zwillinge in der Batteriezellenproduktion

Digitale Zwillinge in der Batteriezellenproduktion

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar bietet einen Überblick zu den aktuellen Entwicklung beim Aufbau Digitalen Zwillinge einzelner Batteriezellen, ganzer Batteriesysteme sowie der dazugehörigen Produktionsumgebung.   
Thermal Runaway und thermische Propagation bei Lithium-Ionen-Batterien

Thermal Runaway und thermische Propagation bei...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden aktuelle Entwicklungen zu Thermal Runaway und thermische Propagation an Lithium-Ionen-Batterien behandelt. Dies sind die derzeit größten Sicherheitsherausforderungen für Traktionsbatterien überhaupt.
Strahlenschutz-Grundkurs für Ärzte und MPE – Blended-Learning-Kurs

Strahlenschutz-Grundkurs für Ärzte und MPE –...

28.04.2023 bis 29.04.2023 in Goch
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen, radioaktiven Stoffen und Bestrahlungsanlagen im medizinischen Bereich und ist immer Voraussetzung zur Teilnahme an weiteren Spezialkursen.
NEU
Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

24.10.2023 bis 25.10.2023 in Essen
Die wichtigsten Punkte der DIN EN 61439 zur Errichtung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen wie Bauartnachweis, Stücknachweis sowie neue Begrifflichkeiten werden an praktischen Beispielen erläutert und diskutiert.
Online Teilnahme möglich
Sichere Lithium-Ionen-Batterien im Automobil

Sichere Lithium-Ionen-Batterien im Automobil

16.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Die Lithium-Technologie bringt diverse Risiken mit sich. Erfahren Sie die Grundlagen zur Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Aufbau von Know-how und zum Austausch neuester Erkenntnisse und Erfahrungen.
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen, errichten und betreiben

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen,...

26.06.2023 bis 28.06.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisgerechte Planungen und Realisierungen (mit Anmelde- und Genehmigungsverfahren und der Datentechnik für das Lastmanagement) für eine Ladeinfrastruktur, die sicher und dauerhaft in ein vorhandenes...
Prüfen von Ladestationen

Prüfen von Ladestationen

27.06.2023 bis 27.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Lernen Sie die Normen und Vorschriften für das PRüfen von Ladestationen kennen, um selbstständig bei der Montage die Erst- und Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 und DIN EN 61851 (VDE 0122) abzunehmen.
Online Teilnahme möglich
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe R6

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in Essen
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe R6.
TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten gemäß PrüfVO NRW

TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten...

10.05.2023 bis 11.05.2023 in Essen
Im Seminar erfahren Sie die Anforderungen an die elektrotechnische und sicherheitstechnische Ausstattung von Sonderbauten zur Unterstützung der Planung und der sicherheitsgerechten Betriebsführung von Anlagen im Gefahrenfall.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 (EEG)

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 (EEG)

07.11.2023 bis 07.11.2023 in Berlin
Sie erhalten eine Überblick über das EEG, anhand von Beispielen wird die Anwendung des Gesetzes veranschaulicht. Sie können Ihren Wissenszuwachs am nächsten Tag anwenden.
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

13.06.2023 bis 13.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

28.11.2023 bis 29.11.2023 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

03.07.2023 bis 12.07.2023 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Projektmanagement Windenergie

Projektmanagement Windenergie

22.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Sie erhalten fundierte Kenntnisse des Projektmanagements und wenden diese auf Windenergieprojekte an: mit Beispielen aus der Praxis und Vertiefung in interaktiven Übungen. Sie üben mit Software-Tools: MS Project oder OpenProject.
Sternpunkterdung

Sternpunkterdung

20.06.2023 bis 21.06.2023 in Dresden
Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

04.05.2023 bis 05.05.2023 in Essen
Als angehende "EuP" lernst du, welche Aufgaben du unter Anleitung einer Elektrofachkraft übernehmen kannst und wie du diese sicher ausführst.
Online Teilnahme möglich
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

27.04.2023 bis 28.04.2023 in Aachen
The most advanced first-hand and cross-industry information on all aspects of battery development and applications are both the mandate and the appeal of the Advanced Battery Power Symposium and Battery Day NRW before it.
Online Teilnahme möglich
Batterietag NRW

Batterietag NRW

26.04.2023 bis 26.04.2023 in Aachen
Der Batterietag NRW stellt eine Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW dar. Im Fokus steht vor allem die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz...
Hygieneschulung VDI 2047-2 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)

Hygieneschulung VDI 2047-2...

15.06.2023 bis 15.06.2023 in Essen
Verstehen Sie die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen für die Betriebssicherheit von Verdunstungskühlanlagen zur Erfüllung der Betreiberpflichten – mit Zertifikat nach der Hygienerichtlinie VDI-2047-2. 
Online Teilnahme möglich
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...

13.06.2023 bis 14.06.2023 in Essen
Bei dieser internationalen Tagung treffen sich Akteure, Wissenschaftler und Experten zum professionellen Austausch zu 48V-Bordnetz, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Expertennetzwerk für Verantwortliche im...

10.05.2023 bis 11.05.2023 in Essen
Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
Zuletzt angesehen