Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging
Technische und systemische Perspektiven aus Industrie und Wirtschaft

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging
V2G als Bestandteil der Batterietagung 2023 in Aachen oder online
Die Batterietagung 2023 besteht aus dem deutschsprachigen Batterietag NRW am 26.04.2023 und der internationalen, englischsprachigen Tagung Advanced Battery Power am 27.-28.04.2023. Am 26.04.2023 finden parallel zum Batterietag NRW fachspezifische Online-Seminare statt. Die Konferenz Vehicle to Grid findet ebenfalls am 27.-28.4.2023 statt. Bei Besuch der Konferenz können Sie kostenlos auch einzelne Keynote-Vorträge sowie die kompletten Posterbeiträge der parallel stattfindenden Advanced Battery Power 2023 besuchen. Bei der V2G-Tagung gibt es eingeladene Vorträge. Das vorläufige Programm finden Sie hier. Die Ausstellung ist an allen drei Tagen offen. Bei der Abendveranstaltung am 27.04.2023 sind sowohl die Teilnehmer der Advanced Battery Power als auch der V2G Tagung eingeladen.
Zum Thema
Vehicle-to-Grid(V2G), Vehicle-to-Home (V2H) und Smart Charging sind Konzepte und Begriffe, die die aktuelle Diskussion im Bereich Elektromobilität prägen. Fahrzeughersteller (Elektroauto / E-Auto), Ladeinfrastruktur-Hersteller und -Betreiber, Ladestationenhersteller, Backend-Betreiber, Aggregatoren und viele weitere arbeiten mit Hochdruck an marktreifen Konzepten, um das volle Potential der Elektromobilität auszuschöpfen. Smart Charging bezeichnet dabei das intelligente Laden. Dabei besteht das Ziel oftmals darin, die Netzbelastung durch Peak-Shaving oder Valley-Filling zu verringen und lokal erzeugte erneuerbare Energie möglichst auch an Ort und Stelle zu verbrauchen.
V2H verfolgt ähnliche Ziele, aber setzt zusätzlich auf ein rückspeisefähiges Fahrzeug (Elektrofahrzeug / E-Fahrzeug). Bei V2G (bidirektionales Laden) kann Strom auch ins Netz abgegeben werden, wodurch z. B. Arbitrage-Handel und die Erbringung von Regelleistung möglich werden. Stromnetze können durch die Anbindung (bidirektionales Laden) der Fahrzeugbatterien ans Stromnetz lokal stabilisiert werden. Elektroautos (E-Autos) werden so zu Stromspeichern und dienen der Netzstabilisierung ohne maßgebliche Einbußen im Fahrzeugbetrieb zu erfahren
Smart Charging, V2H und V2G sind unverzichtbare Bestandteile des Umbaus von Mobilität und Stromsystem. Aus technischer Perspektive stehen die Möglichkeiten des Open Charge Point Protocols 2.0 in Verbindung mit der neugeschaffenen ISO 15118-20, bidirektionale und smarte (Flotten-) Lösungen und die Nutzung lokaler Pufferspeicher im Vordergrund. In Vorträgen werden diese technischen Bausteine und ihr Zusammenspiel in realen Installationen betrachtet.
Bei systemischen Fragen sind besonders Themen, wie die Integration von Fahrzeugen in den Stromhandel, Regelleistungserbringung sowie die Koordination mit anderen Akteuren wie Netzbetreibern und Energieversorgern relevant. Die Vorträge fokussieren sich auf den realen Einsatz solcher Systeme und auf die Potentiale, welche in naher Zukunft gehoben werden können.
Nach einem erfolgreichen Konferenzstart im Jahr 2022 stehen genau diese Herausforderungen im Mittelpunkt. Vortragende aus Industrie und Wissenschaft diskutieren mit Ihnen, was das Potential der Technik von V2G, V2H und smart charging ist, was mit heutigen Systemen bereits umsetzbar ist und was demnächst machbar sein wird. Es stehen dabei sowohl praktische Umsetzungen in Pilotprojekten als auch theoretische Analysen im Vordergrund.
Die Referenten der Tagung Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging kommen aus Industrie und Forschung mit einem starken Industrieanteil von ca. zwei Dritteln. Jedes Thema wird von Praktikern aus Industrie aufgespannt und von mindestens einer Person auch aus Forschungsperspektive dargelegt.
Zielsetzung
Die Veranstaltung vermittelt den aktuellen Stand in Wirtschaft, Wissenschaft und Technik bezüglich Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging. Durch konkrete Praxisbeispiele, Potentialanalysen, und einer Übersicht der absehbaren Entwicklungen der näheren Zukunft können Teilnehmende überprüfen, welche konkreten Schritte in den jeweiligen Unternehmen und Organisationen in nächster Zeit notwendig sind, um in der Elektromobilität eine Vorreiterrolle zu besetzen. Der Austausch mit Fachleuten und Experten aus den unterschiedlichen Bereichen schafft ein bereitgefächertes Wissen in dem Bereich V2X.
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich an Personen in Unternehmen, Verbände, kommunalen Unternehmen, Politik, und Forschungseinrichtungen, welche sich mit der Entwicklung von Ladeinfrastruktur- und Fahrzeugkomponenten und -systemen beschäftigen. Beispiele für solche Organisationen sind Fahrzeughersteller, Hersteller von Ladeinfrastruktur(-komponenten), Ladeinfrastrukturbetreiber, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Forschungseinrichtungen, Ministerien und Flottenbetreiber.
Programm
Hybrid-Tagung, 10:00 bis 18:00 Uhr
- Das Programm finden Sie hier:
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging"
Referenten
Norela Constantinescu
Sander de Geus
Jorg van Heesbeen
Dr. Stephan Hell
Lennart Hoffmann
Esben Hvid Jørgensen
Dr. Andreas Kammel
Michael Keller
Head of Group Coordination Charging Infrastructure, Volkswagen Aktiengesellschaft, Wolfsburg
Prof. Mattia Marinelli
Dr.-Ing. Marc Mültin
Christopher Hecht, M. Sc.
Jan Figgener, M. Sc.
ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, Aachen
• Jan Figgener studierte Elektrotechnik und Wirtschaft in Aachen und Istanbul.
• Seit 2017 arbeitet er am Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen.
• Seit 2021 leitet Herr Figgener die Abteilung Netzintegration und Speichersystemanalyse mit Schwerpunkt auf Elektrofahrzeugen, Ladeinfrastruktur, stationären Speichersystemen, Sektorenkopplung und Batteriealterung.
• Im Rahmen seiner Arbeit berät er nationale und internationale Ministerien, Agenturen und Firmen rund um das Thema Batteriespeicher.
Michael Schreiber
Head of EV Aggregation Platform, The Mobility House GmbH, München
Dennis Schulmeyer
Univ.-Prof. Dr. Andreas Ulbig
IAEW der RWTH Aachen
Jürgen Werneke
Dr. Stefanie Wolff
NOW GmbH, Berlin
Markus Wunsch
Head of E-Mobility Power System Integration, Netze BW GmbH
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: