Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker
IPAT, Universität Erlangen-Nürnberg
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Inhalt
Wasserstoff ist ein wichtiges Thema der Zukunft. Er hat von allen Energieträgern die größte Energiedichte pro Kg. Es ist wichtig zu wissen wie man mit Wasserstoff umgehen sollte und welche Werkstoffe bei Erzeugung, Transport und Verbrennung zum Einsatz kommen. Zugleich ist die Erzeugung von Wasserstoff immer mit Abwärme und meist auch mit einem Anfall von reinem Sauerstoff verbunden, sodass sich eine Wasserstoffgesellschaft auch fragen muss, was wir mit diesen beiden vernachlässigten Energieströmen tun sollten und können. Darüber hinaus ist die Frage der Speicherung von Wasserstoff ein zentraler Aspekt und wie im Falle einer Wasserstoffgesellschaft die Strukturen gekoppelt werden können. Eine Frage auf die wir schnell stoßen werden, ist die, ob die aktuelle Gesellschaftsstruktur mit Wasserstoff Veränderungen erfahren kann und muss, dies aber auch als Chance begreifen kann. Ein wichtiger Gedanke der dabei eine Rolle spielt ist die Tatsache, dass zukünftig jede/r Zuhause Wasserstoff produzieren kann und damit die Energie aus der Fläche kommt und eine gewisse Selbstversorgung von Häusern und Dörfern möglich ist. Daraus würden sich Konsequenzen für die Strukturkopplung ergeben, die eine gesunde Mischung zwischen dezentralen und zentralen Strukturen nahelegen. Die Wasserstoffstrategie des Bundes zielt darauf ab. Wasserstoff wird in Zukunft auch im Verkehrssektor (Elektromobilität) eine wichtige Rolle spielen. Schiffe, LKW und Flugzeuge werden vermutlich in 20 Jahren mit Wasserstoff angetrieben.
Weitere Veranstaltungen zum Thema "Wasserstoff" finden Sie hier Wasserstoff
Zum Thema
Wasserstoff ist wertvoll und einer der wichtigsten Stoffe des Lebens. Er ist ungiftig, an vielen Molekülen unseres Körpers beteiligt und wird aus dem Stoff des Lebens, dem Wasser gewonnen. Zugleich ist das Thema Wasserstoff immer mit den Themen Wärme und Sauerstoff verbunden und fordert daher von uns die Suche nach synergetischen Ansätzen, um die Wirkungsgrade in Wasserstoffsystemen auf zu maximieren. Zur Umsetzung der Energiewende wird Wasserstoff eine wichtige Bedeutung zugeschrieben. Wichtige Player am Markt sind der DVGW und der DWV.
Zielsetzung
Wasserstoffindustrie
Teilnehmerkreis
Alle interessierten Personen aus
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 18:00 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker
IPAT, Universität Erlangen-Nürnberg
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker
IPAT, Universität Erlangen-Nürnberg
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
IPAT, Universität Erlangen-Nürnberg
Weitere Veranstaltungen zum Thema "Wasserstoff" finden Sie hier Wasserstoff
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos