Energiekrise und Klima: „Problemlösungsmittel“ Wasserstoff?

Hier ein bisschen, da ein bisschen. Deutschland kratzt 2022 an Energie zusammen, was geht. Zeitenwende heißt auch Energiewende. Nur sieht die gegenwärtig völlig anders aus als geplant. Selbst wenn man beim Ausbau der Erneuerbaren jetzt endlich das Tempo erhöht, kann das die akute Not nicht lindern. In einer Übergangsphase, von der niemand genau sagen kann, wie lange sie dauern wird, sind neben der Atomkraft vor allen Dingen fossile Energieträger gefragt. Kurz- bis mittelfristig lässt sich die fatale Abhängigkeit von Ostsee-Gas, in die sich Europas größte Volkswirtschaft aufgrund eines in der jüngeren Geschichte beispiellosen kollektiven politischen Versagens freiwillig begeben hat, nur überwinden, indem man sich neuerlich vom Ausland abhängig macht.

Hierbei ist freilich Diversifizierung ganz entscheidend. Ein wichtiger Mosaikstein wird künftig Wasserstoff sein – nicht zuletzt wegen seines Potenzials als eine Art „Problemlösungsmittel“ in Bezug auf den Klimawandel. Was allerdings davon abhängt, wie man ihn gewinnt. Die Nutzung von Wasserstoff können sich bereits viele Unternehmen vorstellen. Eine Umfrage des Hessischen Rundfunks unter 450 aus Hessen stammenden Unternehmen zeigt beispielsweise, dass die Hälfte den Einsatz in Erwägung zieht, während zehn Prozent von ihnen Wasserstoff inzwischen einsetzen [1].

Grundlegende Überarbeitung der Energiewirtschaft erforderlich

Wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten und wie groß die Vorteile sind, will das HDT mit seinem Seminar „Wasserstoff – Potenzial und Chance für Unternehmen“ aufzeigen. Schwerpunkte bilden dabei die physikalischen und chemischen Grundlagen, der Einsatz und die Handhabung in der Praxis sowie die entsprechenden Sicherheitsaspekte. Überdies geht es in einem speziellen Vortrag eines Vertreters des Wirtschaftsministeriums des Landes NRW um die Fördermöglichkeiten.

„Wasserstoff ist aktuell viel diskutiert, doch konkret werden nicht annähernd so viele Akteure. Aktuelle Geschehnisse verdeutlichen zunehmend die Notwendigkeit einer grundlegenden Überarbeitung der Energiewirtschaft“, erklärt Jens Brauner von TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Düsseldorf. Der Ingenieur im Bereich Versorgungstechnik und Energietechnik gehört beim HDT zum Referententeam des Wasserstoff-Grundlagenseminars. „Die Veranstaltung soll eine Plattform für alle Akteure bieten, die noch auf der Suche nach den richtigen Fragestellungen und Ansätzen sind“, so Brauner weiter. Der Projektleiter im Bereich Wasserstoff kennt die Praxis aus unmittelbarer tagtäglicher Anschauung und ist sich sicher, dass Teilnehmende nach Besuch des Seminars eine genaue Idee haben, was das farb- und geruchlose Gas für sie bedeutet und welcher Nutzen sich daraus generieren lässt.

Essener mit Vorreiterrolle

Schon früh übernahm Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut bei Energiethemen eine Vorreiterrolle. Das hat zum einen historische Gründe. Einst inmitten des Zentrums der Montanindustrie gegründet, befindet sich das HDT mit seinem Stammhaus zum anderen heute quasi in der deutschen Energiehauptstadt. Nicht nur haben hier gleich mehrere der größten Player der Energiewirtschaft ihren Sitz, die viertgrößte Stadt in Nordrhein-Westfalen entwickelt sich zudem zu einem bedeutenden Wasserstoff-Thinktank.

Autor: Michael Graef, 10.10.2022

Quellen:

[1] https://www.hessenschau.de/wirtschaft/jedes-zweite-unternehmen-in-hessen-kann-sich-wasserstoff-nutzung-vorstellen,wasserstoff-hessen-energie-stand-100.html

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Schulungen
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff und Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Im Seminar zur Wasserstofftechnologie werden Lieferung, Transport und Sicherheit vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse (z. B. H2-Mobilität) sowie die Rahmenbedingungen und Perspektiven für Wasserstoffanwendungen...
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff für Anwender

Wasserstoff für Anwender

Lernen Sie Wasserstoff Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoff Einsatzmöglichkeiten (Mobilität, Industrie, Gebäudeenergieversorgung), Wasserstofferzeugung (Elektrolyse), Infrastruktur, Strukturkopplung sowie Speicherung und Transport von...
Wasserstoff – Potenzial und Chance für Unternehmen

Wasserstoff – Potenzial und Chance für Unternehmen

Aktuelles Know-how zum Thema Wassersstoff mit dem Schwerpunkt Sicherheit wird vermittelt. Verschiedene Praxisbeispiele und eine spannende Exkursion zum Anwenderzentrum h2Herten vertiefen das Thema. Fördermöglichkeiten und...