Wasserstoff – Potenzial und Chance für Unternehmen
Grundlagen, Sicherheit, Praxis, Fördermöglichkeiten

Information
Wasserstoff – Potenzial und Chance für Unternehmen
Inhalt
- Einführung zum Thema Wasserstoff und den damit verbundenen Potenzialen für Unternehmen
- sichere Umgang mit Wasserstoff
- Exkursion zum Anwenderzentrum h2Herten
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung
- Präsentation weiterer Praxisbeispiele
- aktuellen Fördermöglichkeiten im Bereich Wasserstoff
- unternehmerischen Risiken im Umgang mit Wasserstoff und der Herstellung entsprechender Komponenten
- Vermarktung von Wasserstoff
Umfangreiches Know-how über unsere Partner beim TÜV Rheinland Industrie Service GmbH.
Weitere Wasserstoff Seminar Angbote:
Zum Thema
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich aktuell im Aufbau und andere Wirtschaftszweige werden zwangsläufig durch die beschlossene Dekarbonisierung rückgebaut. Dieser Wandel wird sich in unbestimmter Zeit auf jeden Wirtschaftszweig unabhängig der Unternehmensgröße auswirken. Welche Veränderung dadurch zu erwarten sind, ist vielen Marktteilnehmer noch nicht bewusst. Frühzeitig ein Bewusstsein der entstehenden Chancen zu erlangen, führt zu einem Wettbewerbsvorteil in jeder Branche.
Das Seminar beginnt mit einer allgemeinen Einführung zum Thema Wasserstoff und den damit verbundenen Potenzialen. Auf Grundlage der physikalischen und chemischen Eigenschaften wird anhand von praktischen Beispielen der sichere Umgang mit Wasserstoff vermittelt. Nach der Mittagspause folgt eine Exkursion zum Anwenderzentrum h2Herten. Vor Ort werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung und dabei zu überwindende Hürden beschrieben. Nach einer kurzen Vorstellung des Anwenderzentrums h2Herten, werden dort u. a. Elektrolyseure, Brennstoffzellen und eine H2-Tankstelle besichtigt. Der erste Tag schließt mit der Präsentation weiterer Praxisbeispiele und einer offenen Diskussionsrunde zur Klärung möglicher Fragen.
Der zweite Tag beginnt mit einem Vortrag des Wirtschaftsministeriums zu den aktuellen Fördermöglichkeiten im Bereich Wasserstoff. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit dem Geschäftsführer der H2UB GmbH werden unternehmerischen Risiken im Umgang mit Wasserstoff und der Herstellung entsprechender Komponenten beleuchtet. Nach weiterführenden Informationen zur Vermarktung von Wasserstoff in Bezug auf Projektgestaltung und Consulting, schließt die Veranstaltung mit einem offenen Dialog in verschiedenen Themengruppen.
Zielsetzung
Erkennen von Potenzialen in der im Aufbau befindlichen Wasserstoffwirtschaft. Der Nutzen und die Chancen für das eigene Unternehmen durch diesen Wandel stehen bei dieser Veranstaltung im Vordergrund. Die breitgestreuten Möglichkeiten und Anwendungsgebiete können anschließend erkannt werden und gehen über die reine Mobilität hinaus.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter aus Unternehmen, die sich für die Nutzung und die Vorteile von Wasserstoff in ihrem Unternehmen interessieren.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr
- Wasserstoff und sein Potenzial
- Wasserstoff und sein Potenzial
- Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff
- Exkursion zum Anwenderzentrum h2Herten
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung
- Besichtigung der Anlage und H2-Tankstelle
- Praxisbeispiele und Diskussionsrunde
Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr
- Fördermöglichkeiten | Unternehmensrisiken
- Fördermöglichkeiten
- Unternehmerische Risiken im Rahmen der Umstellung
- Unternehmerische Risiken auf Seiten der Komponentenherstellung
- Projektrealisierung und Consulting
- Austausch in offenen Gruppen
- Abschluss
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Wasserstoff – Potenzial und Chance für Unternehmen"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Weitere Veranstaltungen zum Thema "Wasserstoff" finden Sie hier Wasserstoff
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: