Dr.-Ing. Peter Beckhaus
Zentrum für BrennstoffzellenTechnik ZBT GmbH, Duisburg
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
Veranstaltungsnr.: H010066941* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ihre gewählte Veranstaltung
08.12.2020 – 09.12.2020
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 15:15 Uhr
Haus der Technik - Essen
Hollestr. 1
45127 Essen
Die Begrenztheit fossiler Energieträger und deren immer deutlicher werdende schädliche Auswirkungen auf Klima (Klimaerwärmung) und Umwelt lassen keine andere Lösung als den Einsatz erneuerbarer Energien zu.
Die Fluktuation des Angebotes der Erneuerbaren Energien erfordert jedoch einen speicherbaren Sekundärenergieträger, der auch in allen technologischen Einzelschritten – Erzeugung, Transport und Verteilung sowie Verstromung – vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bietet. Der Wasserstoff bietet diese Möglichkeiten und insbesondere mit der Brennstoffzelle ergeben sich dabei hohe Wirkungsgrade sowie die Möglichkeit der zentralen und dezentralen Wärme-Kraft-Kopplung.
Auch in der mobilen Anwendung in Fahrzeugen / Elektrofahrzeugen wird der Wasserstoff zur Erlangung größerer Reichweiten erforderlich sein und ist folglich für viele Fahrzeugarten (LKW, Transporter, Busse, Bahnen im Nahverkehr) unerlässlich.
Im Seminar werden die Themen Wasserstoff als Energiespeicher, Wasserstoff als Treibstoff sowie Wasserstoff als Sekundärenergieträger ausführlich behandelt.
Zum Thema
Die Zukunft der Energieversorgung liegt in den erneuerbaren Primär-Energien (Windenergie, Solarenergie). Deren Angebot ist jedoch stark fluktuierend und reicht allein nicht zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit (Dunkeflaute).
Wasserstoff wird als speicherbarer Sekundärenergieträger sowohl bei der Verstetigung der Primäerenergien als auch als Kraftstoff in Fahrzeugen eine wesentliche Rolle spielen. Darüber hinaus wird Wasserstoff in vielen weiteren Anwendungen anhand der Brennstoffzelle hocheffizient Energie bereitstellen.
Diese und weitere Themen werden im Seminar behandelt.
Programm
1. Tag, 22. Juni 2021
10:00 Begrüßung und Einführung
Bernd Hömberg, Haus der Technik e.V. und Dr. Johannes Töpler, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband (DWV)
10:15 Wasserstoff und seine Bedeutung in einem Erneuerbaren Energiesystem
Dr. Johannes Töpler, DWV
11:30 Elektrolyse – aktueller Stand und Perspektiven
Dr. Bernd Pitschak, Hydrogenics GmbH, Gladbeck
12:10 Wasserstoff: Spezielle Eigenschaften und Sicherheit
Dr. Johannes Töpler, DWV
12:40 Gemeinsames Mittagessen
13:40 H2-Speicher I
Dr. Johannes Töpler, DWV
14:25 Brennstoffzellen
Dr.-Ing. Peter Beckhaus, Zentrum für Brennstoffzellentechnik GmbH (ZBT), Duisburg
15:10 Kaffeepause
15:30 H2-Speicher II
Dr. Johannes Töpler, DWV
16:10 Stationäre Anwendung / Hausenergie-Versorgung
Alexander Dauensteiner, Viessmann Werke Allendorf GmbH
16:55 Mobile Anwendung – Einführung
Dr. Johannes Töpler, DWV
17:40 Ende des ersten Veranstaltungstages
2. Tag, 23. Juni 2021
08:30 Begrüßung / Fragen zum ersten Tag
Dr. Johannes Töpler, DWV
08:45 Mobile Anwendung – Fahrzeugintegration des H2/BZ-Systems
Dr. René van Doorn, PSW automotive engineering GmbH, Neckarsulm (angefragt)
09:30 Wasserstoff als Schlüssel für die emissionsarme Stahlherstellung in branchenübergreifenden Netzwerken
Dr. Markus Oles, Thyssenkrupp AG, Essen
10:15 Kaffeepause
10:40 Kosten von Versorgungsinfrastrukturen für Batterie und Brennstoffzellen-PKW
Dr. Thomas Grube, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich
11:25 Forschung & Entwicklung und Marktaktivierung – Bundesförderung für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Tilman Wilhelm, NOW GmbH, Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Berlin
12:10 Gemeinsames Mittagessen
13:00 Wasserstoff im Erdgasnetz – Wie kann ein Übergang gestaltet werden?
Marco Henel, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig
13:40 DVGW Regelwerk als Basis für den „H2 Nukleus"
Dennis Hoeveler, Nowega GmbH, Münster
14:20 Hydrogen Society – können das nur die Japaner?
Ina Stevens, EBISUblue, Kassel
15:00 Abschlussdiskussion
15:15 Ende der Veranstaltung
Zielsetzung
Das Seminar / die Veranstaltung behandelt die energiestrategischen Aspekte des Wasserstoffs eingehend auf Basis neuester Studien (z. B. H2-Mobility) und stellt die Perspektiven und Rahmenbedingungen seiner Anwendung vor. Der Seminarteilnehmer erhält zudem einen Überblick zu neuesten Entwicklungen, technischen Schwierigkeiten und Hemmnissen sowie Sicherheitsaspekten des Wasserstoffs.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Ingenieure in Entwicklung und Anwendung neuer Energietechnologien, sowie Manager, die sich einen Überblick über die Möglichkeiten und Perspektiven des Wasserstoffs und der Brennstoffzellen-Technologie verschaffen möchten. Als Zielgruppe sind folglich
Techniker, Ingenieure, Mitarbeiter aus Forschung und Entwicklung, Manager, Business Development Manager usw. angesprochen.
Zentrum für BrennstoffzellenTechnik ZBT GmbH, Duisburg
Viessmann Werke Allendorf GmbH
PSW automotive engineering GmbH, Neckarsulm (angefragt)
Forschungszentrum Jülich
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig
Nowega GmbH, Münster
Thyssenkrupp AG, Essen
Hydrogenics GmbH, Gladbeck
EBISUblue, Kassel
1967-1972 Physikstudium an der Technischen Hochschule Aachen
1972-1977 Wissenschaftl. Mitarbeiter am Forschungszentrum Jülich, Promotion zum Dr.rer.nat.; Arbeitsgebiet: Festkörperphysik
1977-2006 Forschungstätigkeit in der Daimler-Benz-/DaimlerChrysler-Forschung, Arbeitsgebiet: Wasserstoff, Brennstoffzelle, Regenerative Energien
1988-2015 Lehrbeauftragter für „Regenerative Energien“ an der Hochschule Esslingen
2000-2010 Mit-Herausgeber der Zeitschrift „Fuel Cells – from Fundamentals to Systems“
2002-2020 Mitglied des Vorstandes des DWV (Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband (2003-2014 Vorsitzender)
2007-2014 Mitglied des Vorstandes des Europäischen Wasserstoffverbandes EHA
2020-heute Mitglied des Präsidiums des DWV
NOW GmbH, Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Berlin
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos