Wasserstoff und Brennstoffzelle
Nur Speicher und Kraftstoff oder mehr?

Information
Wasserstoff und Brennstoffzelle
Im Seminar wird die Wasserstofftechnologie auf Basis neuester Studien behandelt sowie die Perspektiven und Rahmenbedingungen aktueller und zukünftiger Anwendungen von Wasserstoff (Energiespeicher, Verkehr) und deren Sicherheitsaspekte vorgestellt:
- Wasserstoff als Energiespeicher
- Wasserstoff als Treibstoff
- Wasserstoff als Sekundärenergieträger
- Sicherheitsaspekte
- Ausblick
Zum Thema
Die Begrenztheit fossiler Energieträger und deren immer deutlicher werdende schädliche Auswirkungen auf Klima und Umwelt lassen keine andere Lösung als den Einsatz Erneuerbarer Energien zu.
Die Fluktuation des Angebotes der Erneuerbaren Energien erfordert jedoch einen speicherbaren Sekundärenergieträger, der auch in allen technologischen Einzelschritten – Erzeugung, Transport und Verteilung sowie Verstromung – vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bietet. Der Wasserstoff bietet diese Möglichkeiten und insbesondere mit der Brennstoffzelle ergeben sich dabei hohe Wirkungsgrade sowie die Möglichkeit der zentralen und dezentralen Wärme-Kraft-Kopplung.
Auch in der mobilen Anwendung in Fahrzeugen/Elektrofahrzeugen wird der Wasserstoff zur Erlangung größerer Reichweiten erforderlich sein und ist folglich für viele Fahrzeugarten (LKW, Transporter, Bus und Bahn) unerlässlich.
Die Zukunft der Energieversorgung liegt in den Erneuerbaren Primär-Energien (Windenergie, Solarenergie). Deren Angebot ist jedoch stark fluktuierend und reicht allein nicht zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit (Dunkelflaute).
Wasserstoff wird als speicherbarer Sekundärenergieträger sowohl bei der Verstetigung der Primärenergien als auch als Kraftstoff in Fahrzeugen eine wesentliche Rolle spielen. Darüber hinaus wird Wasserstoff in vielen weiteren Anwendungen anhand der Brennstoffzelle hocheffizient Energie bereitstellen.
Diese und weitere Themen werden im Seminar behandelt.
Zielsetzung
Das Seminar behandelt die energiestrategischen Aspekte des Wasserstoffs eingehend auf Basis neuester Studien und stellt die Perspektiven und Rahmenbedingungen seiner Anwendung vor. Der Seminarteilnehmer erhält zudem einen Überblick zu neuesten Entwicklungen, technischen Schwierigkeiten und Hemmnissen sowie Sicherheitsaspekten des Wasserstoffs.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an
- Techniker*innen
- Ingenieure und Ingenieurinnen
- Mitarbeiter*innen aus Forschung und Entwicklung
Manager*innen, die sich einen Überblick über die Möglichkeiten und Perspektiven des Wasserstoffs und der Brennstoffzellen-Technologie verschaffen möchten, sind ebenfalls angesprochen.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 20:00 Uhr
- Begrüßung und Einführung
- Wasserstoff und seine Bedeutung in einem Erneuerbaren Energiesystem
- Kaffeepause
- Wasserstoff: Spezielle Eigenschaften und Sicherheit
- Gemeinsames Mittagessen
- Mobile Anwendung
- Brennstoffzellen - aktueller Stand der Technik und Perspektiven
- Kaffeepause
- Workshop was bedeutet Wasserstoff für mich? Welche Möglichkeiten möchte ich nutzen? Was ist für mich interessant?
- Wie könnte Wasserstofftechnologie Ihren Alltag beeinflussen oder verbessern, sei es zu Hause, bei der Arbeit oder in der Mobilität?
- Welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff sehen Sie in Ihrem beruflichen Umfeld, und wie könnten diese Ihre Branche transformieren?
- Welche Herausforderungen und Chancen verbinden Sie persönlich mit dem Übergang zu einer wasserstoffbasierten Wirtschaft?
- Inwiefern könnten Sie oder Ihr Unternehmen eine aktive Rolle in der Wasserstoffwirtschaft spielen, und welche Schritte wären notwendig, um diese Rolle zu realisieren?
- Ende des 1. Tages
- Gemeinsames Abendessen
Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 17:01 Uhr
- Begrüßung / Fragen zum 1. Tag
- Elektrolyse - aktueller Stand der Technik und Perspektiven
- Stationäre Anwendung / Hausenergie-Versorgung
- Wasserstoff im Erdgasnetz – wie kann ein Übergang gestaltet werden?
- Gemeinsames Mittagessen
- H2-Speicher
- Pyrolytische Verfahren zur H2-Erzeugung
- Kaffeepause
- Genehmigungsfragen im Bereich Wasserstoffanlagen
- Abschluss Diskussion für den 2. Tag mit Blick auf die individuellen Ergebnisse aus dem Workshop
- Ende des 2. Tages
Hybrid-Seminar Tag 3, 08:30 bis 14:31 Uhr
- Begrüßung / Fragen zum 1. & 2. Tag
- H2-Speicher II
- Forschung & Entwicklung und Marktaktivierung – Bundesförderung für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
- Kaffeepause
- Materialauswahl und Wasserstoff induzierte Schädigungsmechanismen
- Workshop Erarbeitung von individuellen ersten/nächsten Schritten in kleinen Gruppen zur Implementierung von Wasserstoff im eigenen Umfeld
- Gemeinsames Mittagessen
- Besprechung der konkreten nächsten Schritte der einzelnen Teilnehmer mit Abschluss Diskussion
- Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Wasserstoff und Brennstoffzelle"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Das Seminar wir ab 2025 eine 3-tägige Veranstaltung!
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos