Herstellung von grünem Wasserstoff
Grundlagen und Anwendungen der Wasser-Elektrolyse

Information
Herstellung von grünem Wasserstoff
Im Seminar werden die aktuellen Entwicklungen der Wasserelektrolyse von den Grundlagen bis zu den gegenwärtig auf dem Markt verfügbaren Verfahren vorgestellt. Dazu gehören die elektrochemischen Grundlagen der Elektrolyse mit den relevanten Reaktionen an den Elektroden einer Zelle und ihren charakteristischen Größen Spannung, Stromdichte und Leistungsaufnahme. Damit lässt sich der spezifische Energieaufwand pro Normkubikmeter an produziertem Wasserstoff angeben.
Bei der Wasserelektrolyse sind verschiedene Zelltypen verfügbar, die sich durch die Wahl des Elektrolyten und der Betriebstemperatur unterschieden. Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Konzepte werden vorgestellt.
Ein wichtiger Bereich ist darüber hinaus die Aufarbeitung des Wassers für die Elektrolyse, die einen Beitrag zum gesamten Energieaufwand der Wasserelektrolyse hat.
Zum Thema
Grüner Wasserstoff ist ein Hoffnungsträger der Energiewende. Er wird erzeugt aus Sonnen- oder Windenergie. Die Elektrolyse spaltet Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff.
Grüner Wasserstoff ersetzt fossile Brennstoffe in Industrie und Verkehrssektor. Er übernimmt zudem die Aufgabe zur Stabilisierung der Energieversorgung bei den sogenannten Dunkelflauten.
Die Herstellung ist jedoch kostenintensiv. Werden Solar- und Windenergie weiter stark ausgebaut, gibt es zunehmend Zeiten, um überschüssigen und preiswerten Strom in Wasserstoff umzuwandeln. Forschung und Innovation machen zudem Hoffnung, die Kosten zu senken. Die Skalierung der Produktion ist ein wichtiges Ziel, um grünen Wasserstoff für alle zugänglich und bezahlbar zu machen.
Zielsetzung
Das Ziel des Seminars ist ein tieferes Verständnis zur elektrochemischen Herstellung von Wasserstoff. Die verschiedenen Varianten der Wasserelektrolyse können mit diesen Kenntnissen bewertet und miteinander verglichen werden. Die Teilnehmenden können am Ende einen Wasserelektrolyseur auslegen und den Energieaufwand pro Menge produziertem Wasserstoff berechnen.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Berufseinsteiger und Praktiker, Techniker und Technikerinnen, Ingenieure und Ingenieurinnen und Mitarbeitende aus Forschung- und Entwicklung aus den Bereichen Chemie, Verfahrenstechnik und Materialwissenschaft, die sich mit den aktuellen Entwicklungen der Wasserelektrolyse vertraut machen wollen.
Programm
Online-Seminar Tag 1, 09:00 bis 12:30 Uhr
- Einführung Wasserstoffwirtschaft
- Konventionelle Herstellungsverfahren
- Wasserstoff-Farben
- Grüner Wasserstoff
- Elektrochemische Wasserstoffherstellung
- Reaktionen, Thermodynamik, Energieaufwand
- Kinetik: Verluste bei der Wasserelektrolyse
Online-Seminar Tag 2, 09:00 bis 12:30 Uhr
- Verfahren zur Wasserelektrolyse und Vergleich
- Alkalische Elektrolyse
- Membran-Elektrolyse
- Hochtemperatur-Elektrolyse
- Auslegung eines Wasserelektrolyseurs
- Diskussion
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Herstellung von grünem Wasserstoff"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos