Herstellung von grünem Wasserstoff
Grundlagen und Anwendungen der Wasser-Elektrolyse
Information
Herstellung von grünem Wasserstoff
Im Seminar werden die aktuellen Entwicklungen der Wasserelektrolyse von den Grundlagen bis zu den gegenwärtig auf dem Markt verfügbaren Verfahren vorgestellt. Dazu gehören die elektrochemischen Grundlagen der Elektrolyse mit den relevanten Reaktionen an den Elektroden einer Zelle und ihren charakteristischen Größen Spannung, Stromdichte und Leistungsaufnahme. Damit lässt sich der spezifische Energieaufwand pro Normkubikmeter an produziertem Wasserstoff angeben.
Bei der Wasserelektrolyse sind verschiedene Zelltypen verfügbar, die sich durch die Wahl des Elektrolyten und der Betriebstemperatur unterschieden. Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Konzepte werden vorgestellt.
Ein wichtiger Bereich ist darüber hinaus die Aufarbeitung des Wassers für die Elektrolyse, die einen Beitrag zum gesamten Energieaufwand der Wasserelektrolyse hat.
Zum Thema
Grüner Wasserstoff ist ein Hoffnungsträger der Energiewende. Er wird erzeugt aus Sonnen- oder Windenergie. Die Elektrolyse spaltet Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff.
Grüner Wasserstoff ersetzt fossile Brennstoffe in Industrie und Verkehrssektor. Er übernimmt zudem die Aufgabe zur Stabilisierung der Energieversorgung bei den sogenannten Dunkelflauten.
Die Herstellung ist jedoch kostenintensiv. Werden Solar- und Windenergie weiter stark ausgebaut, gibt es zunehmend Zeiten, um überschüssigen und preiswerten Strom in Wasserstoff umzuwandeln. Forschung und Innovation machen zudem Hoffnung, die Kosten zu senken. Die Skalierung der Produktion ist ein wichtiges Ziel, um grünen Wasserstoff für alle zugänglich und bezahlbar zu machen.
Zielsetzung
Das Ziel des Seminars ist ein tieferes Verständnis zur elektrochemischen Herstellung von Wasserstoff. Die verschiedenen Varianten der Wasserelektrolyse können mit diesen Kenntnissen bewertet und miteinander verglichen werden. Die Teilnehmenden können am Ende einen Wasserelektrolyseur auslegen und den Energieaufwand pro Menge produziertem Wasserstoff berechnen.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Berufseinsteiger und Praktiker, Techniker und Technikerinnen, Ingenieure und Ingenieurinnen und Mitarbeitende aus Forschung- und Entwicklung aus den Bereichen Chemie, Verfahrenstechnik und Materialwissenschaft, die sich mit den aktuellen Entwicklungen der Wasserelektrolyse vertraut machen wollen.
Programm
Online-Seminar Tag 1, 09:00 bis 12:30 Uhr
- Einführung Wasserstoffwirtschaft
- Konventionelle Herstellungsverfahren
- Wasserstoff-Farben
- Grüner Wasserstoff
- Elektrochemische Wasserstoffherstellung
- Reaktionen, Thermodynamik, Energieaufwand
- Kinetik: Verluste bei der Wasserelektrolyse
Online-Seminar Tag 2, 09:00 bis 12:30 Uhr
- Verfahren zur Wasserelektrolyse und Vergleich
- Alkalische Elektrolyse
- Membran-Elektrolyse
- Hochtemperatur-Elektrolyse
- Auslegung eines Wasserelektrolyseurs
- Diskussion
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Herstellung von grünem Wasserstoff"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosTeilen
Ähnliche Schulungen
Wasserstoff für Anwender
Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen
Wasserstoff und Brennstoffzelle
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern
24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Selbstsicher in der Führung
21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...
24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Flanschverbindungen – Stand der Technik und...
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...
Internationales Vertragsmanagement für...
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...
19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Führungskompetenztraining für Führungskräfte
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie
Asset Life Cycle Management
Werkstoffermüdung - Grundlagen,...
Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV...
HOAI für Fortgeschrittene
06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...
25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung
Arbeitsschutztagung
04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im...
04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...
03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Einführung in die FKM-Richtlinie für den...
11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Erstellung und Pflege von...
27.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager
25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung...
17.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion
03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Werkstoffkunde leicht gemacht
13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...
01.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Grundlagen des Explosionsschutzes
10.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Gewässerschutzbeauftragte
02.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure,...
20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...
02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Rhetorik und Souveränität: vortragen,...
10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Abfallbeauftragte Grundlehrgang
24.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Zur Prüfung Befähigte Person von...
04.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte...
27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Intensivseminar Betriebswirtschaft für...
11.12.2025 bis 12.12.2025 in Essen
Claims Management für Projektleiter, Ingenieure...
04.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...
13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Umgang und Führung von schwierigen...
25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher...
Neu in der Führung
10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen