Dr. Edwin W. Lüer
Rhetorik-Pro, Düsseldorf
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Wer von heute auf morgen mit Führungsaufgaben betraut wird und sich plötzlich in eine neue Verantwortung gegenüber der Organisation, den Mitarbeitern und nicht zuletzt sich selbst gestellt sieht, hat es nicht leicht. Mitarbeiter neigen dazu, von neuen Führungskräften all das gleich abrufen zu können, was sie von erfahrenen Leitungspersonen kennen. Wie lässt sich Führungskompetenz im Spannungsverhältnis zwischen Nähe zu den Kollegen und wohlwollender Distanz, zwischen emotionaler Beteiligung und vernünftiger Weitsicht in der Sache glaubhaft transparent machen? Welche Werkzeuge sind gleich vom ersten Tag an unabdingbar.
Zu diesem Thema empfehlen wir Ihnen auch das Seminar: Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte zum Führungserfolg.
Zum Thema
In diesem Seminar lernen Sie, Führungskompetenz aufzubauen: Welche Werkzeuge sind vom ersten Tag an unabdingbar?
Leadership, Führungsprozess, Führungsaufgaben und Führungsstile, Persönlichkeitskunde, Arbeitszufriedenheit als Kriterium für erfolgreiche Führung, Motivation und Konflikte.
Zielsetzung
Die Teilnehmer lernen Wege kennen, sich in einer neuen Rolle zurecht zu finden. Sie werden mit den Grundsätzen der Mitarbeiterführung vertraut, üben alle relevanten Gesprächsformen für Führungskräfte und reflektieren über eigene Stärken und Schwächen im Umgang mit Mitarbeitern.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aus allen Leitungsebenen, die sich in einer neuen Führungsposition befinden oder in absehbarer Zeit in diese Situation kommen, Nachwuchskräfte.
USP
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos