Künstliche Intelligenz im Personalwesen und Recruiting

Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz sind inzwischen einer der größten Treiber bei der Veränderung von Wirtschaft und Arbeitswelt. Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen und eine Beschleunigung bei Innovation und Time-to-Market sind längst keine vagen Hoffnungen mehr. Insofern wird künftig kein Unternehmen – egal welcher Branche – mehr auf die Vorteile der Nutzung von KI-Anwendungen verzichten können. 

Das gilt zunehmend auch für den Bereich Führung sowie für das Recruiting – und zwar aufseiten der Betriebe und der Bewerberinnen und Bewerber. Mit hoher Geschwindigkeit verändern sich die Ansprache, Auswahl und das Einstellen von Talenten. Personaler sollten sich deshalb ebenso wie die Kandidatinnen und Kandidaten mit den Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI vertraut machen.

Neuerscheinung: KI im Personalwesen

Eine gutes Hilfsmittel stellt das neu bei Wiley-VCH erschienene Buch „KI im Personalwesen“ dar. Die Autorin, HR-Expertin Manuela Lindlbauer, zeigt darin anschaulich und praxisnah, wie sich das Recruiting mithilfe von KI effizienter, objektiver und dennoch menschlicher gestalten lässt. 

Aus ihrer professionellen Erfahrung heraus, zu der über 1000 geführte Bewerbungsgespräche gehören, kennt Manuela Lindlbauer die Herausforderungen des Recruitings aus erster Hand. Sie weiß, worauf es ankommt, um Menschen und Unternehmen erfolgreich zusammenzubringen. Dabei ist Lindlbauer überzeugt, dass die Zukunft einer Symbiose aus menschlicher und künstlicher Intelligenz gehört. 

KI kann den HR-Bereich revolutionieren – jedoch nur dann, wenn sie gezielt eingesetzt wird, um den Menschen zu stärken, statt zu ersetzen, glaubt Manuela Lindlbauer. Allen, die sich fragen, ob die KI einmal ihren Job übernehmen wird, gibt sie eine klare Antwort: „Nein – aber jemand, der mit KI umgehen kann, vielleicht schon. Mein Buch ist daher eine Einladung an alle HR-Manager, die den Anschluss nicht verlieren wollen, an Geschäftsführer, die wissen, dass Recruiting Chefsache ist, und an alle, die den Menschen wieder in den Mittelpunkt rücken wollen – unterstützt durch smarte Technologie.“

Weitere Informationen:
Wiley-VCH GmbH
www.wiley-vch.de

Bildhinweis:
Unser Titelbild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

Tags: Management
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Schulungen
Online Teilnahme möglich
Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte zum Führungserfolg

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte...

Zum ersten Mal Chef oder Chefin: Was sind die Aufgaben der Führung? Rollenwechsel von Kollegen zu Vorgesetzten, Mitarbeiterführung und -motivation, Personalauswahl, Zielvorgaben, Umgang mit Macht und Fallstricken. Entwicklung eines...
Argumentieren in Stress-Situationen

Argumentieren in Stress-Situationen

Faire und unfaire Argumentation, Abwendung von Blockaden, Killerphrasen, Dominanzgebärden, Ironie, Formulierungsbeispiele für schlagfertiges Kontern, Angriffsflächen vermeiden, Lenkungstechniken, Fragetechnik, individueller Transfer
Online Teilnahme möglich
Neu in der Führung

Neu in der Führung

Im Seminar werden Neueinsteiger im Führungsbereich mit Führungsaufgaben und Führungstechniken intensiv vertraut gemacht.
Online Teilnahme möglich
Entscheiden - Besser unbeliebt führen als unentschlossen leiten

Entscheiden - Besser unbeliebt führen als...

In diesem Seminar geht es um Führungsmut. Der bessere Chef/die bessere Chefin führt mutig und traut sich, auch ungeliebte Entscheidungen zu treffen. 
Selbstsicher in der Führung

Selbstsicher in der Führung

Selbstsicher zu sein und entsprechend zu agieren, dient einer gesteigerten Souveränität und Wirksamkeit. Das Führungsverhalten wird als beziehungsorientiert, nahbar und transparent erlebt, eine Schlüsselkomponente wertschöpfender...
Online Teilnahme möglich
Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Das eigene Führungsverhalten zu kennen, hilft Führungskräften in modernen Teams, Teammitglieder für „die gemeinsame Sache“ zu begeistern und Mitarbeiterpotenziale zu entwickeln. Know-how zur individuellen Weiterentwicklung von...