Arbeitszeugnisse in Textbausteinen: Dieses Standardwerk hilft

Mit Arbeitszeugnissen ist es ein wenig wie mit der Suche nach Urlaubsdestinationen. Man achte tunlichst auf sprachliche Feinheiten! Der Unterschied zwischen einem beheizbaren und einem beheizten Pool zeigt sich spätestens vor Ort beim Sprung ins kalte Wasser. Und auch die scheinbar anerkennenden Formulierungen innerhalb der Bewertung durch den Arbeitgeber sprechen kaum Klartext. Ohnehin sind sie Ausdruck eines Zielkonfliktes. Dem nämlich zwischen dem Anspruch auf Wahrhaftigkeit – wichtig nicht zuletzt für potenzielle künftige Arbeitgeber – und der wohlwollenden Beurteilung. Auf sie haben Mitarbeitende einen Anspruch. Damit ist schon angedeutet, dass Arbeitszeugnisse selbstverständlich rechtlichen Anforderungen genügen müssen. 

Den Fachmann fragen, ohne den Fachmann fragen zu müssen

Das Thema schreit dementsprechend nach der Expertise von Fachleuten – oder verlangt das eigene intensive Studium der vielen unterschiedlichen Informationsquellen, die man heute mit wenigen Mausklicks findet. Doch welche davon liefern wirklich verlässliche Auskünfte?

Einen hervorragenden Kompromiss aus eigener Recherche und dem schnell sehr kostenintensiven Einholen der Meinung eines Profis stellt das mittlerweile in 15. Auflage im Richard Boorberg Verlag erschienene Buch „Arbeitszeugnisse in Textbausteinen: Inhalte, Formulierung, Analyse, Recht“ dar. Es gilt als das Standardwerk in diesem Bereich und stammt aus der Feder von Professor Dr. Arnulf Weuster, einem deutschlandweit anerkannten Fachmann für Arbeitszeugnisse, und der Diplom-Betriebswirtin (FH) Brigitte Scheer. Auf knapp 500 Seiten stellt das Autorenduo in Auswertung der aktuellen Rechtsprechung unter anderem ein ausgereiftes System von circa 3000 Textbausteinen bereit. Diese helfen dabei, sehr effizient Aussagen und Wertungen für rechtssichere Zeugnisse zusammenstellen. 

Im Einzelnen umfassen die Textbausteine die folgenden Fälle beziehungsweise gliedern sich in die Abschnitte:

  • Überschrift und Einleitung
  • Positions- und Aufgabenbeschreibung
  • Leistungs- und Erfolgsbeurteilung
  • Sozialverhalten
  • Beendigungsformel
  • Dankes-Bedauern-Formel
  • Zukunfts- und Erfolgswünsche
     

Darüber hinaus bietet „Arbeitszeugnisse in Textbausteinen“ eine detailreiche Einführung in das Geschäft des Ausformulierens und Analysierens von Zeugnissen und beinhaltet ferner Beurteilungsbögen für Beschäftigte und Auszubildende sowie für Praktikantinnen und Praktikanten. 

Für die neue 15. Auflage hat man ganze Teile des Buches überarbeitet und erweitert. Weitere gerichtliche Entscheidungen der jüngsten Zeit wurden eingearbeitet, zudem wurden für Zeugnisse in geschlechtersensitiver Sprache einige Bausteine mit Doppelungen wie „Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ formuliert sowie neutrale Begriffe wie „Beschäftigte“ oder „Mitarbeitende“ verwendet. Und schließlich integrierte man in die Verhaltens­beurteilung von Tarifangestellten gegenüber Klientinnen und Klienten weitere spezielle Bausteine für medizinische, pflegerische, soziale und pädagogische Berufe. 

Arbeitszeugnisse in Textbausteinen
Inhalte, Formulierung, Analyse, Recht
von Professor Dr. Arnulf Weuster, Dipl.-Betriebswirtin (FH) Brigitte Scheer
Richard Boorberg Verlag, 2024
15., aktualisierte und überarbeitete Auflage, 496 S.
ISBN 978-3-415-07475-0 

www.boorberg.de/shop

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Schulungen
Online Teilnahme möglich
Neu in der Führung

Neu in der Führung

Im Seminar werden Neueinsteiger im Führungsbereich mit Führungsaufgaben und Führungstechniken intensiv vertraut gemacht.
Online Teilnahme möglich
Umgang und Führung von schwierigen Mitarbeitern, Vorgesetzten und Kunden

Umgang und Führung von schwierigen...

Was macht unangenehme Mitarbeitende, unzufriedene Vorgesetzte und Kunden schwierig? Führungskräfte lernen Wege kennen, die die Zusammenarbeit mit schwierigen Menschen erleichtern: Ursachenforschung, Widerstände, Überwindung von...
Online Teilnahme möglich
Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte zum Führungserfolg

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte...

Zum ersten Mal Chef oder Chefin: Was sind die Aufgaben der Führung? Rollenwechsel von Kollegen zu Vorgesetzten, Mitarbeiterführung und -motivation, Personalauswahl, Zielvorgaben, Umgang mit Macht und Fallstricken. Entwicklung eines...