KI im Projektmanagement: Sie haben gefragt

Künstliche Intelligenz verändert alles. In Wirtschaft, Industrie und Alltag bewirkt sie tiefgreifende Transformationen in hohem Tempo, von denen kein Weg zurückführt. Zu den Hauptgründen zählt, dass KI längst nicht mehr isoliertes Werkzeug, sondern integraler Bestandteil kritischer Infrastrukturen und Geschäftsmodelle ist. Unternehmen, die KI nutzen, erzielen bereits erhebliche Wettbewerbsvorteile, was den Druck auf die übrigen Marktteilnehmer zusätzlich erhöht. 

Dementsprechend stark wächst der Bedarf an Fachleuten für KI-Anwendungen, KI-Managern und Personen mit praktischen Erfahrungen im KI-Projektmanagement. Auf dieser Seite beantwortet die Redaktion des HDT-Journals einige der häufigsten Fragen, die uns und den HDT-Fachbereichs-Fachleuten zum Thema KI im Projektmanagement gestellt werden.

Wo und in welchem Umfang wird KI im Projektmanagement heute schon erfolgreich eingesetzt?

KI wird heute vor allem in den Bereichen Datenanalyse, Ressourcenplanung, Risikoabschätzung und im Reporting eingesetzt. Tools mit entsprechenden KI-Funktionen unterstützen Projektteams bei Prognosen, Priorisierungen und Entscheidungsprozessen. 

Für deutlich spürbare Effizienz- und Qualitätsgewinne sorgt künstliche Intelligenz insbesondere bereits im Rahmen von (Groß-)Projekten, die besonders datenintensiv sind. KI ist in der Lage, große Mengen komplexer Daten in kürzester Zeit zu analysieren und Muster zu erkennen, die für Menschen verborgen bleiben.

Durch diese Fähigkeit lassen sich frühzeitig Risiken, Abweichungen oder Chancen identifizieren und hieraus wiederum fundierte Handlungsempfehlungen ableiten. Beispiele sind Projekte im Bereich IT sowie Forschungsprojekte.

Worin unterscheidet sich KI-gestütztes Projektmanagement von der klassischen Herangehensweise?

Das KI-gestützte Projektmanagement basiert stärker auf datengetriebenen Entscheidungen statt auf Erfahrung und Intuition. Künstliche Intelligenz kann Muster in historischen Projektdaten erkennen und daraus Prognosen ableiten. Dadurch werden Planungen dynamischer, außerdem können Risiken und Fehlentwicklungen frühzeitiger erkannt werden.

Was müssen Projektverantwortliche/Projektmanager über KI wissen, um entsprechende Anwendungen sinnvoll zu nutzen?

Projektmanagerinnen und -manager sollten vor allen Dingen verstehen, welche Aufgaben mithilfe von KI unterstützt oder automatisiert werden können und wo menschliches Urteilsvermögen weiterhin unverzichtbar bleibt. Dafür ist jedoch ein grundlegendes Verständnis der Prinzipien von künstlicher Intelligenz vonnöten – ebenso wie Grundkenntnisse zu Datenqualität und Modelllogik. 

Entscheidend ist, KI als Werkzeug zur Verbesserung der Entscheidungsfindung zu begreifen – und nicht als Ersatz für Führungskompetenz.

Wie lassen sich Aufgaben des Projektmanagements mittels KI am besten automatisieren?

Automatisierung im Projektmanagement gelingt durch den Einsatz spezialisierter KI-Tools, die auf strukturierte Projektdaten zugreifen können. Maschinelles Lernen hilft, Aufwand und Risiken auf Basis vergangener Projekte zu prognostizieren. Generative KI kann Statusberichte und Protokolle aus Projekt-Logs automatisch zusammenfassen und verständlich formulieren.

Warum scheitern so viele KI-Projekte?

KI-Projekte scheitern vielfach an unklaren Zielen, fehlenden Daten oder mangelnder Integration in bestehende Prozesse. Häufig werden technische Möglichkeiten und die aus dem organisatorischen Wandel resultierenden Konsequenzen falsch eingeschätzt. 

Erfolgreiche Projekte verbinden Technologie, Change Management und kontinuierliches Lernen.

Wie sieht eine exemplarische Roadmap für die Umstellung des Projektmanagements auf KI aus?

Eine typische Roadmap beginnt stets mit der Analyse bestehender Prozesse und Datenlandschaften. Danach folgen Pilotprojekte in klar abgegrenzten Bereichen, um Erfahrungen zu sammeln. Anschließend – nach der genauen Analyse und Auswertung – werden die erfolgreichen Ansätze skaliert, Mitarbeitende geschult und KI-Tools schrittweise in die Gesamtorganisation integriert. 

Neben Expertise in Sachen KI-Projektmanagement ist hier nebenbei auch Management-Know-how in Bezug auf Führung gefragt, um die Menschen beim Wandel mitzunehmen.

Bildhinweis:
Unser Titelbild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz. 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Schulungen
Online Teilnahme möglich
NEU
KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen, Grenzen verstehen

KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen,...

Sie erwarten zwei intensive Tage, in denen wir uns nicht mit technischer Spielerei aufhalten – sondern mit der realistischen Bewertung und dem zielgerichteten Einsatz von KI im Projektumfeld.
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Bauwesen Teil 1

Projektmanagement im Bauwesen Teil 1

Nachwuchskräfte, Quereinsteiger/-innen und Bauleiter/-innen erfahren systematisch die Gesamtheit der Aufgaben und Leistungen des Managements von Bauprojekten auf der Seite der Auftraggeber/-in und Auftragnehmer/in und erwerben...
Projektmanagement Windenergie

Projektmanagement Windenergie

Sie erhalten fundierte Kenntnisse des Projektmanagements und wenden diese auf Windenergieprojekte an: mit Beispielen aus der Praxis und Vertiefung in interaktiven Übungen. Sie üben mit Software-Tools: MS Project oder OpenProject.
Online Teilnahme möglich
Neu in der Führung

Neu in der Führung

Im Seminar werden Neueinsteiger im Führungsbereich mit Führungsaufgaben und Führungstechniken intensiv vertraut gemacht.
Online Teilnahme möglich
Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Das eigene Führungsverhalten zu kennen, hilft Führungskräften in modernen Teams, Teammitglieder für „die gemeinsame Sache“ zu begeistern und Mitarbeiterpotenziale zu entwickeln. Know-how zur individuellen Weiterentwicklung von...