Wettbewerbsvorteil Digital Transformation Coaching

Nicht erst mit der Einführung von KI-Anwendungen ist es zur zentralen Forderung und Notwendigkeit im Sinne der Verbesserung von Wettbewerbsfähigkeit geworden, Mitarbeitende an neue digitale Technologien heranzuführen. Seit Langem schon ist zu beobachten, wie schwer sich Unternehmen mit Digitalisierungsprojekten tun, weil Beteiligte nicht oder nur unzureichend auf den digitalen Wandel vorbereitet wurden. Lediglich wenige Beispiele schaffen es aufgrund der Prominenz des Firmennamens in die Presse. Je nach Quelle wird der Anteil gescheiterter Projekte insgesamt jedoch mit 80 oder mehr Prozent angegeben. 

Sucht man nach Lösungen, teure Fehlschläge zu vermeiden, die Effizienz zu steigern, Mitarbeitende mit den neuen Technologien vertraut und gleichzeitig zufriedener zu machen, stößt man früher oder später auf den Begriff „Digital Transformation Coaching“. Bloß ein Buzzword oder steckt hier mehr dahinter? 

Was versteht man unter Digital Transformation Coaching?

Digital Transformation Coaching bezeichnet verschiedene Arten der Unterstützung und Anleitung von Unternehmen und Einzelpersonen im Hinblick auf die erfolgreiche Gestaltung der digitalen Transformation. Dazu zählen Maßnahmen und Strategien rund um Geschäftsprozesse, Unternehmenskultur und Kundenerfahrungen. 

Wichtige Ausgangsbasis für erfolgreiches Digital Transformation Coaching ist das bei Führungskräften vorhandene respektive zu schaffende Bewusstsein dafür, dass man Mitarbeitende, die teilweise über jahre- oder jahrzehntelange Erfahrungen verfügen, wertschätzend mitnehmen und sie davon überzeugen muss, dass neue Werkzeuge und Prozesse ihnen tatsächlich helfen und sie nicht etwa in ihren Kompetenzen einengen.

Der alte Satz, wonach Technik dem Menschen dienen muss – und nicht umgekehrt –, ist heute mit Blick auf die KI-Revolution oder Entwicklungen wie Mensch-Roboter-Kollaboration aktueller denn je. Erschwerend kommt hinzu, dass anders als früher heute im Prinzip nichts und niemand mehr von dem sich zunehmend beschleunigenden Wandel ausgenommen bleibt. 

Langfristiger Begleitprozess nötig

Der Bedarf nach Digital Transformation Coaching erfasst von industrieller Produktion über Logistik bis hin zu Wissenschaft und Forschung oder auch Medien und Kreativwirtschaft sämtliche Branchen und Bereiche. Überall sind Menschen tätig, die befähigt werden müssen, den immer neuen Anforderungen gewachsen zu bleiben. Bei Digital Transformation Coaching ist es daher nicht mit einer einmaligen Maßnahme getan. Das Ganze versteht sich vielmehr als ein langfristiger Begleitprozess.

Das klingt natürlich zunächst einmal nach dauerhaft hohen Kosten. An ein Fass ohne Boden mögen manche jetzt gar denken. Dem stehen allerdings zum einen Einspareffekte und zum anderen handfeste Wettbewerbsvorteile gegenüber.

Ohne Digital Transformation Coaching kann es teuer werden

Wie Eric Grosse, Juniorprofessor für BWL, und Doktorand Michael Bauer vom Center for Digital Transformation an der Universität des Saarlandes jüngst im Fachmagazin Industrie 4.0 Science unter dem Titel „Digital Transformation Coaching – Persönlichkeitsentwicklung als Ergänzung zum Change-Management in der Digitalisierung“ ausgeführt haben, kostet es eine mittelgroße Organisation durchschnittlich rund 5,5 Millionen US-Dollar, wenn ein Digitalisierungsprojekt nicht oder nicht richtig umgesetzt wird.  

Die Folgekosten durch einen Wettbewerbsnachteil gegenüber Mitbewerbern, aber zum Beispiel auch durch hohe Kündingungsquoten unter der Belegschaft, können indes noch höher sein. Man denke allein an das Problem, in Zeiten des Fachkräftemangels Ersatz zu finden.

Beispiel AR- / VR-Brille

„Die heute geläufigsten Methoden beim Einführen neuer Technologien beschränken sich auf technisches Change-Management und Schulungen, zum Beispiel darüber, wie ich eine AR-Brille in der Lagerhalle einsetze“, erklärt Michael Bauer. Ob Augmented-Reality-Brille oder Virtual-Reality-Brille beziehungsweise VR-Headset – wie die Technologien funktionieren, erlernen Mitarbeitende im Laufe von wenigen Stunden. 

„Aber schon viel früher muss man den Menschen, die zum Teil Jahrzehnte ihren manuellen Job im Lagerhaus ausführen, helfen zu verstehen: ‚Die Brille hilft mir bei der Arbeit‘. Es geht darum über Ängste zu sprechen, Befangenheit abzubauen, aber auch Selbstwirksamkeit zu spüren und zu verstehen: ‚Anderen geht es genauso wie mir. Mit mir ist nichts verkehrt‘“, so Bauer. 

Im Ergebnis führt gelungenes Digital Transformation Coaching dazu, dass Unternehmen sich im Markt besser behaupten können. Ähnliches gilt sogar für Mitarbeitende. Statt sich durch neue Technologien bedroht zu sehen, erhalten sie die Chance, sich zu gefragten Fachleuten zu entwickeln und ihren Marktwert ebenfalls zu steigern.

Autor: Michael Graef, Chefredakteur HDT-Journal, 17.07.2024 

Quellen:
Michael Bauer und Eric Grosse, Universität des Saarlandes, Saarbrücken (2024): Digital Transformation Coaching - Persönlichkeitsentwicklung als Ergänzung zum Change Management in der Digitalisierung. Industry 4.0 Science, 40, 2024, S. 33-40. Open Access: https://doi.org/10.30844/I4SD.24.3.33

Bildhinweis:
Unser Titelbild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz. 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Schulungen
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern

Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern

Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmenden, wie Roboter in der Industrie gefahrlos mit Menschen zusammenarbeiten, um die Sicherheit von Assistenzrobotern in der Industrie zu garantieren.
Cyber Security Technician mit TÜV Rheinland Zertifikat

Cyber Security Technician mit TÜV Rheinland...

Cyber Security Technician mit TÜV Rheinland Zertifizierung Wir vermitteln Ihnen die relevanten Aspekte der Cyber Security im industriellen Kontext. Die Umsetzung der erlernten Theorie in praktischen Übungen vertieft das erlernte Wissen.
NEU
3D-Druck verstehen und im eigenen Unternehmen anwenden

3D-Druck verstehen und im eigenen Unternehmen...

In unserem 3D-Druck Seminar lernen Sie die Grundlagen des 3D-Drucks, von der Software über das Druckverfahren bis hin zum Material. Schwerpunkte sind Druckarten und Anwendungsbereiche, damit Sie den 3D-Druck im eigenen Unternehmen...