Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern

Sichere MRK-Systeme: Mensch-Roboter-Kollaboration durch DIN EN ISO 10218

Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-00468
Die DIN EN ISO 10218-1 legt Anforderungen und Anleitungen für die inhärent sichere Konstruktion,... mehr

Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern

Die DIN EN ISO 10218-1 legt Anforderungen und Anleitungen für die inhärent sichere Konstruktion, für Schutzmaßnahmen und die Benutzerinformation für einzelne Industrieroboter fest. Ergänzend legt Teil 2 der DIN EN ISO 10218 Anforderungen und Anleitungen für die Integration von Industrierobotern und Industrierobotersystemen nach DIN EN ISO 10218-1 sowie von Industrieroboterzellen fest. Das Seminar erläutert mit Praxisbeispielen die Anforderungen der Norm für den sicheren Einsatz und Umgang von kollaborierenden Robotern.

Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmenden, wie Roboter in der Industrie gefahrlos mit Menschen zusammenarbeiten, um die Sicherheit von Assistenzrobotern in der Industrie zu garantieren.

Zum Thema

In der Automatisierungstechnik (Robotik) eröffnen sich neue Perspektiven der Produktivitätssteigerung (durch Industrieroboter) durch Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). Cobots (collaborative robots) sind komplexe Maschinen (Assistenzroboter), die Hand in Hand mit Menschen zusammenarbeiten und diese in einem gemeinsamen Arbeitsprozess unterstützen und entlasten. 

Bisher waren beim Einsatz von Robotern meist trennende Schutzeinrichtungen notwendig, um Personen, die sich im Arbeitsfeld des Roboters befanden, sicher gegen Verletzungen durch schnelle Roboterteile zu schützen.

Das Seminar stellt im Zusammenhang mit DIN EN ISO 10218, Teil 1 und 2  die Anforderungen der neuen Technologie an die Personensicherheit dar. 

Zielsetzung

Das Seminar behandelt die Sicherheit der Cobots in der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) und stellt das Wissen zum Erwerb der Qualifikation Befähigte Person zur Prüfung von Industrierobotern kompakt an zwei Tagen zur Verfügung.

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter, Ingenieure und Führungskräfte in den Bereichen:

  • Robotik, Automatisierung, Prozessautomation, Montageautomation, Maschinensicherheit, Technologie und Innovation
  • Verantwortliche für MRK-Systeme, Assistenzroboter und die Risikobeurteilung solcher Systeme
  • Hersteller von Robotern und Roboterkomponenten und Systemintergratoren, Sicherheitsfachkräfte, CE-Koordinatoren

Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bzgl. Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 bis 2.4) setzen wir voraus.

USP

  • Roboter-Produktnorm DIN EN ISO 10218
  • sichere Kollaboration Mensch-Roboter
  • Roboter ohne Schutzzäune einsetzen

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Befähigte Person Industrieroboter I

    Am ersten Tag des Seminares werden die europäischen Normen, die die Sicherheitsanforderungen an kollaborierende Roboter beschreiben, vorgestellt. Möglichkeiten und Grenzen von Robotersystemen werden dargestellt, eine Methodik zur Risikobeurteilung von Cobots wird vermittelt.

    • Europäische Richtlinien zur Sicherheit kollaborierender Roboter DIN EN ISO 10218, Teil 1 und Teil 2
    • Überblick Roboteranwendungen
    • Einführung - Aufbau und Funktionsweise von Robotersystemen
    • Was ist ein kollaborierender Roboter?
    • Bewegungsarten von Hand- und Automatikbetrieb
    • Einsatzgebiete und Grenzen der Robotik und der Mensch-Roboter-Kollaboration
    • Risikobeurteilung für Cobots


Hybrid-Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:00 Uhr

  • Befähigte Person Industrieroboter II

    Am zweiten Tag des Seminares liegt der Fokus auf den Anforderungen an die Sicherheit von Cobots, bei der Gefährdungsbeurteilung und der Umsetzung von konkreten Maßnahmen zum Schutz von Personen.

    • Sicherheit von Cobots (Sicherheitstechnische Anforderungen, Ergonomische Anforderungen, Biomechanische Anforderungen)
    • Arbeitssicherheit, Gefährdungsbeurteilung
    • Einsatz von kollaborierenden Robotersystemen Systemen (Bereiche absichern, Sicherheitsabstände)
    • Die Interaktion ohne Schutzzaun – Besonderheiten (Sensitive Haut, Momenten-Messung in den Gelenken, BG/BGIA Studien)
    • Abschlussdiskussion
    • Schriftliche Abschlussprüfung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern"

Humanoide Roboter stehen vor dem Durchbruch, doch in vielen Fällen braucht es wesentlich kleinere, filigranere „Helferlein“, die ihre Form an die Umgebung anpassen können. Eine Aufgabe für Shapeshifting Robotics.

Editorial: Treue Weggefährten

Wer Angst hat vor Neuem, wird das Gewohnte auf Dauer nicht bewahren können. Gedanken zum bevorstehenden Herbstprogramm …
KI ist ein Werkzeug wie viele andere auch. Es zu haben, bringt allein noch keine Lösungen. Wie man KI am sinnvollsten einsetzt, wird künftig im HDT-Journal stärker im Mittelpunkt stehen.
In den kommenden Jahren soll der klassische EAN-Strichcode im Handel durch 2D-Codes ersetzt werden. Welche Folgen das für Firmen hat und wie man sich auf diese Entwicklung am besten vorbereitet, ist Gegenstand des folgenden Beitrags.
Jeder kennt es – es gibt Themen, die lassen einen nie wieder los. Für uns gehört der Magnetismus beziehungsweise die Magnettechnik definitiv dazu. Ohne sie wäre unser gesamtes modernes Leben undenkbar.
Werden Roboter bald so lernfähig, flexibel und vielseitig einsetzbar sein, wie es der Mensch schon immer war? Zweierlei ist hierfür nötig: geschicktes Greifen und Begreifen.
Als eine der größten technologischen Revolutionen aller Zeiten versprechen humanoide Roboter die Welt des Arbeitens für immer zu verändern. Worauf die Leserschaften populärwissenschaftlicher Publikationenen schon seit vielen Jahrzehnten warten, rückt mittlerweile in greifbare Nähe.
Sucht man nach Lösungen, teure Fehlschläge bei Digitalisierungsprojekten zu vermeiden, die Effizienz zu steigern, Mitarbeitende mit den neuen Technologien vertraut und gleichzeitig zufriedener zu machen, stößt man früher oder später auf den Begriff „Digital Transformation Coaching“. Bloß ein Buzzword oder steckt hier mehr dahinter?

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

Arbeitsschutz 2 VDSI Punkte

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Industrieroboter und Cobots in KMU: Produktivität steigern und Kosten senken

Industrieroboter und Cobots in KMU:...

In Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Kostendruck bietet dieses Seminar praxisnahe Lösungen für die sichere Automatisierung mit verschiedenen Robotersystemen, maßgeschneidert für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU).

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

Fachkunde für den äußeren und inneren...

20.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
Eine normenkonforme Planung, Installation und Prüfung von Blitzschutzsystemen (innerer und äußerer Blitzschutz) erfordert spezifisches Fachwissen, das Ihnen in diesem Kompaktseminar vermittelt wird. Sie erhalten Informationen, wie Sie...
NEU
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass.
Laserschutzkurs für den industriellen und wissenschaftlichen Bereich

Laserschutzkurs für den industriellen und...

12.12.2025 bis 13.12.2025 in Essen
Laserschutzkurs für den industriellen und wissenschaftlichen Bereich für die Bestellung zum Laserschutzbeauftragten.
Grundlagen der Photovoltaik

Grundlagen der Photovoltaik

18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
Online Teilnahme möglich
Industrieroboter und Cobots in KMU: Produktivität steigern und Kosten senken

Industrieroboter und Cobots in KMU:...

28.04.2026 bis 29.04.2026 in Essen
In Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Kostendruck bietet dieses Seminar praxisnahe Lösungen für die sichere Automatisierung mit verschiedenen Robotersystemen, maßgeschneidert für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU).
Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

21.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Die Automatisierung mit Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und autonomen mobilen Robotern (AMR) revolutioniert Produktionslogistik, Lager und Intralogistik. Technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und klare Projektstrukturen sind...
Online Teilnahme möglich
NEU
Rettungsrobotik und innovative Technologien in der Gefahrenabwehr

Rettungsrobotik und innovative Technologien in...

Mit dem Roboter in den Einsatz?! Erfahren Sie alles über innovative Technologien für die Gefahrenabwehr. Vom Stand der Technik über Produktneuheiten bis hin zu ersten Einsatzberichten.
Online Teilnahme möglich
Wartung und Instandhaltung von Aufzugsanlagen

Wartung und Instandhaltung von Aufzugsanlagen

25.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Im Seminar erfahren Sie Grundsätze und technisches Know-how zur Prüfung, Wartung und Instandhaltung von Aufzugsanlagen für den sicheren Betrieb
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Fenstern, Türen und Toren

Zur Prüfung befähigte Person von Fenstern,...

12.03.2026 bis 13.03.2026 in Essen
Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von Fenstern, Türen und Toren. Die Inhalte des Seminars sind Pflichten und Haftung, Gefährdungsbeurteilung und Sicherheitsanforderungen sowie Prüfungsintervalle, Wartung, Instandsetzung,...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Aufzugsanlagen (ehemals Aufzugswärter)

Zur Prüfung befähigte Person von Aufzugsanlagen...

24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Im Seminar wird die Qualifikation zur Befähigten Person zur Prüfung von Aufzüge erworben. Der sichere Betrieb der Aufzuganlage, die Kontrolle von Aufzugsanlagen, die Personenbefreiung, die BetrSichV § 12 Nr. 4 und die TRBS 3121 stehen...
Zuletzt angesehen