Ralf Schnirch
RST GmbH, Erftstadt
Ralf Schnirch ist als staatlich geprüfter Maschinenbautechniker auf die Ausbildung von befähigten Personen spezialisiert und bildet Fahr- und Steuerpersonal gemäß IAG-Lehre aus.
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Die Seminarinhalte des 1. Schulungstages beinhalten die Forderungen des Entwurfes DIN EN 15635 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl – Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen, der Betriebssicherheitsverordnung und der DGUV R 108-007 Lagereinrichtungen und -geräte. Diese gesetzlichen Bestimmungen verlangen, dass Regalanlagen regelmäßig fachkundig überprüft werden müssen, um Unfälle bei mangelhaften Regaleinrichtungen zu vermeiden.
Die Regeln zur Bewertung von Schäden an Regalanlagen und die möglichen Schadensbehandlungsverfahren werden erläutert.
Am 2. Schulungstag steht die praktische Vorgehensweise bei der Prüfung von Regalanlagen in einem umfassenden Praxisteil vor Ort sowie die Anforderungen an die Dokumentation im Fokus. Die Aufgaben, Rechte und Pflichten der zur Prüfung befähigten Person von Regalanlagen werden umfassend behandelt.
Aufbauend auf diesem Seminar empfehlen wir auch die Veranstaltung "Weiterbildung für Regalsachkundige und zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen" .
Zum Thema
Regalanlagen gelten als Arbeitsmittel im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Daher muss gemäß § 3 BetrSichV der Arbeitgeber auch für Regalanlagen eine Gefährdungsbeurteilung erstellen (lassen) und gemäß § 10 entsprechend den ermittelten Fristen die Regalanlage durch eine befähigte Person überprüfen lassen. Gemäß § 11 ist die Prüfung wiederum zu dokumentieren.
Die Norm DIN EN 15635 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl - Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen sowie die BetrSichV verlangen von Lagerbetreibern eine regelmäßige Inspektion ihrer Regale durch eine befähigte (fachkundige) Person. Die Befähigte Person prüft z.B., ob es Schäden durch Stoßwirkung oder Risse in den Schweißnähten der Regale gibt. So können Risiken rechtzeitig erkannt, Störungen im Betriebsablauf, Arbeitsunfälle und hohe Sachschäden verhindert werden.
Prüfpflichtig sind u.a.: Paletten-, Kragarm-, Einfahr-, Durchfahr-, Durchlauf- und Fachbodenregale sowie Mehrgeschosseinrichtungen.
Zielsetzung
Regalanlagen gelten als Arbeitsmittel nach BetrSichV, diese sollen längstens nach 12 Monaten einer Inspektion durch eine fachkundige Person unterzogen werden.
Im Seminar "Zur Prüfung befähigte Person Regalanlagen" des Haus der Technik, Essen, lernen die Teilnehmer mit einem umfassenden Praxisteil, wie sie die Norm DIN EN 15635 rechtssicher umsetzen und Regalprüfungen fachgerecht durchführen und anforderungsgerecht dokumentieren.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter aus den Bereichen Lagerverwaltung, Logistik, Wartung, Instandhaltung, Konstruktion und Montage, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte sowie alle Personen, die Umgang mit Regalen und Lagerei haben oder für deren Sicherheit verantwortlich sind, interessierte Personen.
Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bezüglich Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 bis 2.4) setzen wir voraus.
USP
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
RST GmbH, Erftstadt
Ralf Schnirch ist als staatlich geprüfter Maschinenbautechniker auf die Ausbildung von befähigten Personen spezialisiert und bildet Fahr- und Steuerpersonal gemäß IAG-Lehre aus.
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos