Wer Lieferketten und Lagerbestände im Blick behalten will, steht allem Anschein nach in der heutigen Zeit vor einer zunehmend komplexen Herausforderung. Oder doch nicht? Verschiedenste Softwarelösungen versprechen deutliche Entlastungen für das Supply Chain Management (SMC) und stellen klare Wettbewerbsvorteile in Aussicht.
SCM-Software – ein unübersichtlicher Markt
Moderne SCM-Software unterstützt Unternehmen theoretisch von der Bedarfsplanung über die Produktions- und Distributionssteuerung bis hin zur Echtzeitüberwachung der Lieferketten. Letzteres ist insbesondere in Anbetracht globaler Unsicherheiten und volatiler Märkte essenziell.
Wie aber gelingt die zuverlässige Unterscheidung zwischen Marketing-Bombast und echtem Mehrwert? Und wie findet man ohne monatelanges Einarbeiten – und ohne endlose Pitches über sich ergehen lassen zu müssen – genau die Lösung, die zum eigenen Anforderungsprofil passt? Die Vielzahl an SCM-Lösungen auf dem Markt macht die Entscheidung für ein Produkt nämlich wahrlich nicht einfach.
Neuer Marktspiegel sorgt für Orientierung in einem dynamischen Umfeld
Mit ihrem soeben neu erschienenen „Aachener Marktspiegel Business Software – Supply Chain Management 2025“ leistet das Aachener Beratungsunternehmen Trovarit AG zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA sowie dem FIR e. V. (Forschung–Innovation–Realisierung) an der RWTH Aachen Hilfestellung in Form einer systematische Vergleichs- und Bewertungsgrundlage. Die aktualisierte Ausgabe gibt verantwortlichen Personen eine fundierte und unabhängige Entscheidungshilfe an die Hand, die auf den Ergebnissen einer Untersuchung von rund 160 SCM-Lösungen von über 130 SCM-Anbietern basiert.
Der Marktspiegel zeigt auf, welche Lösungen sich für spezifische Anforderungen besonders eignen und stellt eine strukturierte Methodik zur sicheren und effizienten Auswahl von SCM-Software bereit. Beleuchtet werden sowohl spezialisierte SCM-Systeme als auch ERP-Systeme mit integrierten SCM-Funktionalitäten. Die Analyse erfolgt entlang zentraler Kriterien wie Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Integrationsfähigkeit und – mindestens ebenso wichtig – Investitionssicherheit.
Der Aachener Marktspiegel Business Software – Supply Chain Management 2025 ist über folgenden Link bestellbar (es wird auch eine kostenlose Leseprobe angeboten):
https://www.trovarit.com/studien/marktspiegel/supply-chain-management/
Weitere Informationen:
Trovarit AG
www.trovarit.com
Bildhinweis:
Unser Titelbild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.