Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Industrieroboter und Cobots in KMU: Produktivität steigern und Kosten senken

Von der Potenzialanalyse bis zur sicheren Implementierung - Ihr Weg zur erfolgreichen Automatisierung

Online Teilnahme möglich
Industrieroboter und Cobots in KMU: Produktivität steigern und Kosten senken
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.390,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.290,00 € *)
1.390,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.290,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-01087

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

28.04.2026 09:00 - 29.04.2026 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.390,00 € *
Gesamtgebühren: 1.390,00 € *
In Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Kostendruck durch den globalen Wettbewerb stehen... mehr

Industrieroboter und Cobots in KMU: Produktivität steigern und Kosten senken

In Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Kostendruck durch den globalen Wettbewerb stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Produktion effizienter zu gestalten. Automatisierung ist dabei ein Schlüssel, doch die Umsetzung ist oft herausfordernd.

Genau hier setzt unser Seminar im Haus der Technik in Essen an. Es bietet Ihnen praxisnahe Lösungen, wie Sie Leichtbau-, Industrie- und kollaborative Roboter (COBOTs) sicher in Ihren Betrieb integrieren können.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Automatisierungspotenziale Ihrer Fertigung identifizieren, technische Konzepte entwickeln und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen bezüglich Maschinensicherheit und Arbeitsschutz erfüllen.

Unser Seminar bietet Ihnen konkrete Ansätze und Beispiele, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen nutzen können, um trotz begrenzter Ressourcen Ihre Produktionskapazitäten zu steigern.

Ein wichtiger Bestandteil des Seminars sind Fallbeispiele und konkrete Fragestellungen der Teilnehmenden. In Gruppenarbeiten haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Automatisierungsprojekte oder Problemstellungen einzubringen. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden erarbeiten Sie Lösungsansätze, die direkt auf Ihre betrieblichen Anforderungen anwendbar sind.
Dies stellt sicher, dass Sie neben theoretisches Wissen auch konkrete Handlungsschritte mitnehmen werden, die Sie nach dem Seminar sofort umsetzen können.

Zum Thema

Angesichts des Wettbewerbsdrucks durch Globalisierung und des Fachkräftemangels gewinnt der sichere Einsatz von Robotersystemen für klein- und mittelständische Unternehmen immer mehr an Bedeutung.

Im Fokus stehen die praxisnahe Umsetzung von Robotersystemen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften des Arbeitsschutzes und der Maschinensicherheit.

Dieses Seminar bietet eine Schritt für Schritt Anleitung, vermittelt konkrete Lösungen für die Gestaltung, sowie Best Practices zur Integration von Robotersystemen in bestehende Produktionsprozesse.
Dabei werden bereits im Seminar Problemstellungen der Teilnehmenden behandelt und Handlungsempfehlungen erarbeitet.

Zielsetzung

  • Schritt für Schritt Anleitung von der Potenzialanalyse bis zur Umsetzung
  • Fundierte Kenntnisse zum Einsatz von Industrierobotern und Cobots in KMU
  • Handlungsempfehlungen für konkrete Problemstellungen der Teilnehmenden
  • Überblick über die gesetzlichen, normativen Anforderungen bezüglich Arbeitsschutz und Maschinensicherheit
  • Risikominderung und sicheren Integration von Robotersystemen
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Do-IT-Yourself Robitik vs. Turn-Key-Lösung

Teilnehmerkreis

  • Führungskräfte und Entscheidungstragende, die für die Planung und Implementierung von Automatisierungslösungen verantwortlich sind.
  • Produktionsleitende, die den Einsatz von Robotersystemen in bestehenden Produktionsprozessen sicher und effizient gestalten möchten.
  • Sicherheitsfachkräfte und -beauftragte, die für die Einhaltung von Sicherheitsnormen und die Umsetzung von Schutzeinrichtungen in automatisierten Systemen zuständig sind.
  • Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Technikerinnen und Techniker, die die technischen Anforderungen und die sichere Integration von Leichtbau-, Industrie- und kollaborativen Robotern (COBOTs) umsetzen.
  • Unternehmende und Geschäftsführende kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die Automatisierungslösungen einführen wollen, um Kosteneffizienz zu steigern und auf Fachkräftemangel zu reagieren.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Begrüßung und Einführung
    • Vorstellung des Seminarziels und der Agenda
    • Warum Automatisierung und Robotik gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend an Bedeutung gewinnen.
    • Welche Potenziale bietet die Robotik für KMU.
    • Technologische Trends, die speziell zu den Anforderungen kleiner Betriebe passen

  • Potenzialanalyse Ihrer Fertigung
    • An welchen Stellen im Produktionsablauf ist es sinnvoll zu automatisieren?
    • Anforderungen an automatisierungsfähige Prozesse

  • Potenzialanalyse Ihrer Fertigung (Fortsetzung)
    • Gruppenarbeit: Analyse der eigenen Fertigung
      • Identifikation von Automatisierungspotenzialen in den eigenen Prozessen
      • Austausch und Diskussion der Ergebnisse in der Gruppe

  • Technisches Konzept
    • Überblick über verschiedene Robotersysteme: Industrieroboter, Cobots, mobile Roboter
    • Konzepterstellung
      • Takt-, Reichweiten, Nutzlast
      • Auswahlkriterien der Systemkomponenten
      • Digitaler Zwilling
      • Vorteile der Simulation und virtuelle Inbetriebnahme

  • Technisches Konzept (Fortsetzung)
    • Diskussion spezifischer Herausforderungen (KI, Bildverarbeitung, Bin Picking, usw)
    • Vorstellung von Beispielen erfolgreicher Implementierungen


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Rückblick auf Tag 1
    • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse vom Vortag
    • Vorbereitung auf die Themen des zweiten Tages

  • Sicherheit und Arbeitsschutz
    • Normative und gesetzliche Anforderungen (Maschinensicherheit, Arbeitsschutz)
      • Betreibende: Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
      • Herstellende: Produktsicherheitsgesetz (ProdSG, Maschinenverordnung MVO)
    • Abgrenzung Betreibende / Herstellende
    • CE-Konformitätsverfahren
    • Risiko-/Gefährdungsbeurteilung (Gefährdungsermittlung, Risikobeurteilung, Risikominderung) nach DIN 12100
      • Systematische Risikoanalyse in der Praxis
      • Praxisbeispiel der Teilnehmenden: Eigene Erfahrungen und Herausforderungen teilen
    • Schutzmaßnahmen
      • Technische und organisatorische Maßnahmen zur Risikominimierung
      • Absicherung von Mensch-Roboter-Kollaboration

  • Sicherheit und Arbeitsschutz (Fortsetzung)
    • Vertiefung der Schutzmaßnahmen und praktische Beispiele
    • Diskussion aktueller Sicherheitsanforderungen und zukünftiger Normen

  • Umsetzung
    • Entscheidungsmatrix Eigenbau oder Turn-Key-Lösung
    • Wirtschaftlichkeitsberechnung
    • Investitionen / Fördermöglichkeiten
    • Projektierung Schritte zur erfolgreichen Umsetzung eines Automatisierungsprojekts

  • Fazit und Ausblick
    • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
    • Zukunftstrends in der Automatisierung und Robotik: Einblick in KI, Machine Learning und flexible Automatisierungssysteme
    • Klärung offener Fragen und Diskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Industrieroboter und Cobots in KMU: Produktivität steigern und Kosten senken"

Referenten

Armin Lausterer

Armin Lausterer Ingenieurbüro f. Prozessoptimierung GmbH, Brennberg

Als Sicherheitsingenieur und zertifizierter Sachverständiger für Maschinensicherheit und Arbeitsschutz (DIN EN ISI/IEC 17024), steht Herr Lausterer für passgenaue Automatisierungskonzepte und stabile Fertigungsprozesse.
Das ist sein Kernthema seit 30 Jahren.

Nach dem Studium der Mikrosystemtechnik, war er mehr als 15 Jahre verantwortlicher Leiter hochkomplexer Produktionsstätten, mit bis zu 800 Mitarbeitern, bei der Siemens AG, Infineon und Osram Opto Semiconductors.

2011 wechselt Herr Lausterer als Qualitätsleiter zu einem mittelständischen Automobilzulieferer für Kunststoffteile mit weltweit mehreren Standorten.

Seit 2013 begleite er mittelständischen Unternehmen in den Bereichen Automatisierung, Robotik und Prozessoptimierung.

Humanoide Roboter stehen vor dem Durchbruch, doch in vielen Fällen braucht es wesentlich kleinere, filigranere „Helferlein“, die ihre Form an die Umgebung anpassen können. Eine Aufgabe für Shapeshifting Robotics.

Editorial: Treue Weggefährten

Wer Angst hat vor Neuem, wird das Gewohnte auf Dauer nicht bewahren können. Gedanken zum bevorstehenden Herbstprogramm …
KI ist ein Werkzeug wie viele andere auch. Es zu haben, bringt allein noch keine Lösungen. Wie man KI am sinnvollsten einsetzt, wird künftig im HDT-Journal stärker im Mittelpunkt stehen.
Jeder kennt es – es gibt Themen, die lassen einen nie wieder los. Für uns gehört der Magnetismus beziehungsweise die Magnettechnik definitiv dazu. Ohne sie wäre unser gesamtes modernes Leben undenkbar.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern

Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern

Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmenden, wie Roboter in der Industrie gefahrlos mit Menschen zusammenarbeiten, um die Sicherheit von Assistenzrobotern in der Industrie zu garantieren.
Online Teilnahme möglich
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
In dem Seminar zur neuen EU-Maschinenverordnung wird eine umfassende Einführung in die aktuellen Veränderungen und sicherheitstechnischen Anforderungen an Maschinen und deren Vermarktung in der Europäischen Union geboten.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen

Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen

Ein leistungsstarkes PEM-Brennstoffzellensystem ist eine Herausforderung. Wo genau liegen aber die Herausforderungen im Stack und im System? Und für welche Anwendung ist welcher Stack und welches System notwendig?
Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von Maschinen

Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von...

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über nationale und europäische Rechtsgrundlagen, die EG-Maschinenrichtlinie, die Betriebssicherheitsverordnung, die EU- Maschinenverordnung und die Anforderungen...
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus

Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...

Nutzfahrzeuge sind heute mit modernster Technologie ausgestattet. Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen  die neusten Entwicklungen alternativer Antriebe sowie Kenntnisse von Fahrerassistenz- und...
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff und Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Im Seminar zur Wasserstofftechnologie werden Lieferung, Transport und Sicherheit vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse sowie die Rahmenbedingungen und Perspektiven für Wasserstoffanwendungen (Energiespeicherung, Transport)...
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Maschinenabnahmen nach der BetrSichV

Zur Prüfung befähigte Person von...

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung der Maschinenabnahme. Die Durchführung und Dokumentation sicherheitstechnischer Abnahmen und die Rechte und Pflichten einer Befähigten Person stehen im...
Fahrzeug-Aerodynamik

Fahrzeug-Aerodynamik

23.06.2026 bis 24.06.2026 in München
Forum für Entwicklungen und Impulse der Aerodynamik in der Fahrzeugentwicklung; Erfahrungsaustausch zu Aspekten der Aerodynamikentwicklung des Gesamtfahrzeugs, Design, Windkanaltechnologie, Messtechnik, Straßenversuch und numerische...
Zuletzt angesehen