Dipl.-Ing. Clemens Scheideler
Beratungen und technische Schulungen, Lügde
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Im Seminar erfahren Sie die rechtlichen und technischen Grundlagen der Qualifikation zur befähigten Person Maschinenabnahme. Der Umfang und Ablauf der Prüfungen, die Prüfintervalle und die Prüfdokumentation werden bis zur Freigabe einer Maschine vorgestellt.
Zum Thema
Vor Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen / Instandsetzungen wird die Durchführung von sicherheitstechnischen Abnahmen von Maschinen und Anlagen (den Arbeitsmitteln) nach der Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV § 10 Abs. 1 und 2 gefordert.
Die wesentlichen Maßgaben zur Abnahme bzw. Übergabe von Maschinen nach der BetrSichV werden dargestellt und es wird erläutert, wie diese durchzuführen sind.
Neben den Inhalten und dem Umfang der einzelnen Prüfaspekte wird auch auf die Prüfung der Dokumentation eingegangen. Das eintägige Seminar stellt die Maßgaben und Verpflichtungen einer befähigten Person im Rahmen einer Maschinenabnahme mit typischen Fallbeispielen dar.
USP
Programm
09:00 - 17:00 Uhr
Bedieneinrichtungen - Sicherheitsvorrichtungen - Schutzabstände - trennende und nicht trennende Schutzeinrichtungen - Zugänge, Podeste, Laufstege - Sicherheitsvorrichtungen - besondere Schutzvorrichtungen
CE / Konformitätserklärung - Betriebsanleitung - Explosionsschutzdokument - Funktionspläne - weitere technische Unterlagen
Zielsetzung
Dieses eintägige Seminar im Haus der Technik e.V. bietet das Know-how zur Bestellung als zur Prüfung befähigte Person für die Maschinenabnahme. Sie erlernen praxisnah die Durchführung aller geforderten Prüfungen, Abnahmeprotokolle und Dokumentationen.
Nach dem Erwerb der Zusatzqualifikation erfolgt die Bestellung als befähigte Person durch den Arbeitgeber; dieser hat die Verpflichtung zur regelmäßigen Prüfung der Arbeitsmittel.
Teilnehmerkreis
Maschinenentwickler, Maschinenbauer, Maschinenkonstrukteure, Instandhalter, Maschinenbetreiber mit Eigenumbauten, CE-Beauftragte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Führungspersonal Technik, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Mitarbeiter, die mit der Abnahme von Maschinen in der Inbetriebnahme oder nach Umbauten betraut sind.
Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bezüglich Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 bis 2.4) setzen wir voraus.
Beratungen und technische Schulungen, Lügde
Ingenieurbüro Voss - Partner für Arbeitssicherheit, Brand-, Strahlen- und Umweltschutz, Friedberg (Bayern)
Jahrgang 1965, Trainer und Berater für Arbeits- und Gesundheitsschutz, europaweit tätig. Von 1992 bis 1996 Leitender Sicherheitsingenieur in einem bekannten Großunternehmen, seit 1996 mit einem eigenen Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit in Friedberg bei Augsburg selbstständig. Beratung, Service und Schulungen für renommierte Kunden, Mitglied im VDSI, DAL, LiTG und VDE. Eintrag im „International Who is Who”. Schwerpunkte der Arbeit: u. a. Entwicklung und Einführung von Arbeitsschutz-Managementsystemen, betriebliche Analysen des Sicherheitsstandards, Erstellung unternehmenseigener Sicherheitshandbücher und Brandschutz
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 1 VDSI Weiterbildungspunkt für Arbeitsschutz bewertet.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos