Ähnlichkeitstheorie und Scale-up
Maßstabsvergrößerung verfahrenstechnischer Apparate und Maschinen

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ähnlichkeitstheorie und Scale-up
Wie kann die Ähnlichkeitstheorie und Dimensionsanalyse beim Scale-Up verfahrenstechnischer Apparate und Maschinen helfen? Die aus der Dimensionsanalyse abgeleiteten Kennzahlen (Eu, Re, Pr, Ne, Sh, Sc, ...) und die daraus abgeleiteten Funktionen sind von der Geometrie (z. B. hydraulischer Durchmesser), von den Prozessparametern (z. B. Strömungsgeschwindgkeit) und von den Stoffwerten (z. B. Dichte, Viskosität, Wärmeleitfähigkeit) unabhängig. An Modellapparaten und mit Hilfe von Modellsubstanzen ermittelte Beziehungen sind im Rahmen der experimentellen Gültigkeitsbereiche beliebig skalierbar. Das wird im Seminar verdeutlicht. Die für die Maßstabsvergrößerung wertvollste Information ist jedoch die Kenntnis der die Parameter sowie die dimensionslosen Kenngrößen verbindenden Proportionalitäten. Liegt das Vertrauensintervall einer ähnlichkeitstheoretischen Funktion, z. B. zur Berechnung eines Wärmübergangskoeffizienten, typischerweise im Bereich 15 - 25 %, sind die Proportionalitäten der in diesen Funktionen verbundenen Kennzahlen durch eine große Anzahl experimenteller Befunde gesichert. Damit können die aus Messungen an Miniplants, Pilotanlagen und Anlagen anderer Kapazitäten gewonnenen Parameter verlässlich und mit großer Genauigkeit skaliert werden.
Dies wird im Online-Seminar anhand ausgewählter Beispiele anschaulich dargestellt.
Zum Thema
Trotz aller Anstrengungen, die Auslegung verfahrenstechnischer Apparate und Maschinen durch modulbasierte Konzepte zu systematisieren, sind die meisten verfahrenstechnischen Anlagen nach wie vor Unikate. Selbst wenn ein Verfahren schon mehrfach mit verschiedenen Kapazitäten erfolgreich realisiert wurde, wird die nächste Anlage mit einer anderen Kapazität, an einem anderen Standort, mit anderen Rohstoffen sowie in einem anderen Energie- und Stoffverbund betrieben werden. Damit müssen die Apparate und Maschinen erneut spezifisch dimensioniert und in der Regel im Maßstab verändert werden.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr
- Maßstabstheorie, Ähnlichkeitstheorie und Stoffübertragung
Maßstabsvergrößerung
- Systematische Methode
- Schwierigkeiten und geometrische Ähnlichkeit
- Erfahrungsregeln
Ähnlichkeitstheorie
- Dimensionsanalyse
- Entwicklung dimensionsloser Kennzahlen
Stoffübertragung
- Stoffübergang an Phasengrenzen
- Nicht-lineare Optimierung, Ermittlung von Fit-Funktionen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann
Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr
- Wärmeübertragung, Fluidverfahrenstechnik und Reaktionstechnik
Wärmeübertragung
- Wärmeübergang mit und ohne Phasenübergang
- Sensitivitätsanalyse, Monte-Carlo-Simulation
Fluidverfahrenstechnik
- Druckverlust in Rohrleitungen und Schüttungen
- Kolonnen, effektive Oberfläche und Hold-up
- Rührwerksbehälter, Mischzeit und Rührerleistung
Reaktionstechnik
- Homogene und heterogen Reaktionssysteme
- Festbettreaktor
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Ziel des Seminars ist die Vermittlung der Kompetenz zur Nutzung einer hybriden Methode aus Ähnlichkeitstheorie und Bilanzierung zur Maßstabsvergrößerung verfahrenstechnischer Apparate und Maschinen. Basis der Maßstabsvergrößerung bzw. der Skalierung sind die aus der Ähnlichkeitstheorie abgeleiteten Proportionalitäten und Abhängigkeiten. Die Seminarteilnehmer entwickeln dimensionslose Kennzahlen und wenden ähnlichkeitstheoretische Gleichungen bei der Maßstabsvergrößerung an.
Teilnehmerkreis
Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Chemieingenieure und Technische Chemiker aus allen Bereichen der Industrie, die sich mit der Auslegung verfahrenstechnischer Apparate und Maßstabsvergrößerung beschäftigen.
Weiterführende Links zu "Ähnlichkeitstheorie und Scale-up"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Jeder Teilnehmer erhält einen USB-Stick mit den Seminarunterlagen und den Excel-Dokumenten. Die Seminarteilnehmer werden gebeten, ein Notebook mit MS-Excel mitzubringen.
Die Anzahl der Seminarteilnehmer ist auf 12 Personen begrenzt.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: