Elektrische Maschinen in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung von Übertragungsnetzen
Innovationen, Anwendungen und Herausforderungen bei Phasenschiebern, sowie bei konventionellen Kraftwerken, Wasserkraft- und Windenergieanlagen
Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Elektrische Maschinen in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung von Übertragungsnetzen
Die Tagung bietet ein Forum, sich über aktuelle Entwicklungen, Anwendungsfelder und Herausforderungen im Bereich der Großgeneratoren auszutauschen.
Angesichts des anhaltenden Wandels im Energiesektor stehen Möglichkeiten der Nutzung von rotierendem elektrischem Equipment zur Energieerzeugung und Netzstabilisierung im Mittelpunkt der Tagung. Weitere zukunftsträchtige Themenfelder, wie die Nutzung von Großgeneratoren und Schwungrändern zur Kernforschung oder Fusionskraftwerke, werden ebenfalls thematisiert.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse von Fehlerfällen und deren Auswirkungen auf die Branche. Durch präsentierte Schadensfallanalysen können Betreiber und Hersteller Schlussfolgerungen für optimierte Betriebsweisen, Monitoring, Diagnose, Wartungsarbeiten und Maschinenauslegung ableiten, um zukünftige Ausfälle zu vermeiden.
Diese Tagung widmet sich auch den aktuellen Entwicklungstrends und Innovationen verschiedener Hersteller. Experten aus den Bereichen der Energieerzeugung und -übertragung ergänzen das Bild hinsichtlich gegenwärtiger und zukünftiger Anwendungsfälle, und ermöglichen durch die Präsentation gesammelter Praxiserfahrungen einen Austausch zwischen Hersteller- und Betreiberseite.
Zum Thema
Rotierende elektrische Maschinen sind essenzielle Elemente für die Gewährleistung einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung
Generatoren sind rotierende elektrische Maschinen, welche als elektromechanische Energiewandler in Kombination mit Turbinen zur Erzeugung elektrischer Leistung genutzt werden (Wasser, Wind-, Gas-, Kohle und Kernkraftwerke)
Maschinen dieses Typs werden ebenfalls zur Stabilisierung elektrischer Übertragungsnetze genutzt. In diesem Falle werden sie als Phasenschieber oder kurz SynCon (für Synchronous Condenser) genutzt. Im Gegensatz zur kontinuierlichen Bereitstellung von Wirkleistung in Kraftwerken, beläuft sich in diesem Anwendungsfall die Funktion auf Spannungs- und ggf. kurzzeitige Frequenzstützung.
Durch die hohe Signifikanz in diesen beiden Bereichen, der elektrischen Energieerzeugung und -übertragung, bilden diese Maschinen das Rückgrat der elektrischen Energieversorgung.
Zielsetzung
Die Tagung fördert den interdisziplinären Austausch und die Intensivierung der Vernetzung von Industriepartnern untereinander sowie mit Forschungseinrichtungen zu folgenden Themen:
- Entwicklungen und Neuerungen auf dem Gebiet großer rotierender elektrischer Maschinen
- Anwendungsfälle und Betriebserfahrung
- Analyse von Schadensfällen
Teilnehmerkreis
- Hersteller und Betreiber von Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Wasserkraft- und Windenergieanlagen, sowie Speicherkraftwerken
- Übertragungsnetzbetreiber und Personen aus dem Bereich der Netzstabilisierung
- Forscher und Wissenschaftler auf diesem Gebiet
- Personen mit dem Interessenschwerpunkt rotierende elektrische Großmaschinen
Wir laden Sie herzlich ein, an dieser traditionsreichen Tagung teilzunehmen und sich aktiv an der Gestaltung der Zukunft der Energiebranche zu beteiligen.
Programm
Tagung Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr
- Eröffnung und Begrüßung
Dr. Matthias Kowalski, M. Sc.
Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
- Zukunft der Netzstabilität: Synergien von CAES und rotierenden Phasenschiebern für eine resiliente Energieinfrastruktur
Lukas Kleeberg
Siemens Energy Global
- Neue Maschinen – Neue Herausforderungen. Auftreten und Unterdrückung großer Axialschwingungen bei Phasenschiebern
Dr. Christoph Weißbacher
Gleitlagertechnik Weissbacher GmbH
- Dezentralisierte Systemdienste - Momentanreserve, Kurzschlussstrombeitrag, Blindleistung und Schwarzstartfähigkeit
Christian Payerl
- Vor- und Nachteile wasserstoffgekühlter Phasenschieber im Vergleich zu luftgekühlten Maschinen
Alexander Schwery
GE Vernova
- Herausforderungen bei der Herstellung geschmiedeter Schwungräder
Dr. Wolfgang Schäf
Saarschmiede GmbH Freiformschmiede
- Schwungrad Sicherheit eine aktuelle Frage oder nur Propaganda
Christian Payerl
- 270 MVAr Phasenschieber mit natürlichem und erhöhtem Trägheitsmoment
Dr. Gerfried Maier
ANDRITZ HYDRO GmbH
- TBD
- Rotierender Phasenschieber: Quo vadis – Eine technische Diskussion über heutige und zukünftige Anforderungen aus Sicht der Übertragungsnetzbetreiber
Dr. Matthias Kowalski, M. Sc.
Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
Tagung Tag 2, 10:15 bis 15:45 Uhr
- Betriebliche Störungen und Schäden an luftgekühlten Generatoren
Johannes Ohde
EMIS Electrics GmbH
- Analyse subsynchroner Torsionsbelastungen
Thomas Walbeck
Siemens Energy Global
- Auswirkungen wiederholter Hochfrequenz Spannungsimpulse auf moderne Hochspannungsisolationssysteme
- Belüftung schnell-laufender DFIM (doubly fed induction machine / doppelt gespeiste Asynchronmaschine) für Einsatz in Pumpspeicher-Kraftwerke
- Einfluss regenerativer Energiequellen auf konventionelle Kraftwerke
- Integrierte Cyber-Physical Simulationen für Energiesysteme – Hardware-in-the-Loop Demonstration mit OPAL-RT
Steffen Vogel
OPAL-RT Germany GmbH
- Physical AI for Reliable Power Systems: ANYmal’s Contribution to Autonomy and Safety
- Abschlussdiskussion
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Elektrische Maschinen in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung von Übertragungsnetzen"
Referenten
Lukas Kleeberg
Dr. Gerfried Maier
Johannes Ohde
Christian Payerl
Dr. Matthias Kowalski, M. Sc.
Alexander Schwery
Dr. Wolfgang Schäf
Steffen Vogel
Thomas Walbeck
Dr. Christoph Weißbacher
Dr.-Ing. Marios Zarifakis
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
Teilen
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung
03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Hochspannungsschaltanlagen
25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen
04.03.2026 bis 06.03.2026 in Dresden
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...
09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Arbeitsschutztagung
04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und...
21.04.2026 bis 22.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Expertennetzwerk für Verantwortliche im...
06.05.2026 bis 07.05.2026 in Bremerhaven
Essener Explosionsschutztage
15.09.2026 bis 16.09.2026 in Essen
Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der...
15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz
16.06.2026 bis 17.06.2026 in Essen
Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen
29.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
Grundlagen zur Prüfung von Maschinen und...
01.12.2026 bis 01.12.2026 in hdt+ digitaler Campus
EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen
01.07.2026 bis 01.07.2026 in hdt+ digitaler Campus
Offshore-Krane
01.12.2025 bis 02.12.2025 in Bremerhaven
Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...
23.02.2026 bis 25.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Elektrische Netze verstehen und planen
17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Rechtssichere Organisation und Dokumentation in...
Meisterjahrestagung
29.01.2026 bis 30.01.2026 in Köln
Gurtförderer und ihre Elemente
12.05.2026 bis 13.05.2026 in Essen
TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten...
24.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen
Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...
02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
Planung Trafostationen
17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter
20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Prüfstrategien zum Prüfen elektrischer Anlagen...
Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im...
Schaltberechtigung - Unterweisung für...
08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Fahrzeug-Aerodynamik
23.06.2026 bis 24.06.2026 in München
Fahrzeugsitze
Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen
04.12.2025 bis 04.12.2025 in Hamburg
Zur Prüfung befähigte Person von...
19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker
20.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Kraftwerkstechnik und Energiewende
18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie
14.04.2026 bis 16.04.2026 in Münster
Fahrzeugklimatisierung
10.03.2026 bis 11.03.2026 in Zwickau
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...
12.05.2026 bis 13.05.2026 in Bamberg
Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer...
Sensoren im Automobil