Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter
optimale Abstimmung von Induktions- oder Synchronmotor mit einem Frequenzumrichter

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter
Sie lernen im Seminar wie ein Antrieb bestehend aus einem Induktions- oder Synchronmotor und einem Frequenzumrichter optimal aufeinander abgestimmt wird. Hier die Inhalte:
- Grundlagen zu elektrischen Maschinen (Elektromotoren)
- Frequenzumrichter (Umrichter) und Systeme zum drehzahlveränderlichem Betrieb (Antriebstechnik)
- Systemauslegung zur geeigneten Umrichter- und Motorauswahl
- Spannungsanpassung und Ausgangsgrößen des Frequenzumrichters
- Verlusten bei Netzeinspeisung und Umrichtereinspeisung (Einflussfaktoren und Vermeidun)
- Optimierungen von Wirkungsgradkennfeldern
- Schadensbilder und Lagerspannungen
- Ursachen und Arten von Lagerströmen
- Messungen und Methoden der Vorausberechnung sowie Abhilfemaßnahmen
- Netzrückwirkungen
- Magnetgeräusche
- Methoden der Vorausberechnung
- zulässige Grenzen von Geräuschen
- Geräuschanalyse zur Vermeidung von Magnetgeräuschen
Zum Thema
Der Einsatz von Frequenzumrichtern zur Optimierung des Motorenbetriebs (Elektromotor) gewinnt immer mehr an Bedeutung (Elektromobilität, Industrieantriebe). Mit modernen Frequenzumrichtern können nahezu alle Antriebsaufgaben durchgeführt werden, für die früher geregelte Gleichstromantriebe erforderlich waren. Der drehzahlveränderliche Betrieb von Elektromotoren (Antrieben) trägt zur Steigerung der Energieeffizienz bei. In der zunehmenden Automation der Produktion nimmt die Leistungsfähigkeit durch Lösungen mit variablen Drehzahlen zu, die eine verbesserte Prozessregelung ermöglichen.
Zielsetzung
Den Teilnehmern wird im Seminar vermittelt, wie ein Antriebssystem (Antriebstechnik) bestehend aus einem Induktions- oder Synchronmotor Antrieb und einem Frequenzumrichter aufeinander abgestimmt wird. Sie erfahren in dieser Weiterbildung, was dabei besonders zu beachten ist und welche technisch wichtigen Wechselwirkungen und Störeffekte aus dem Zusammenspiel von Drehstrommotor und Frequenzumrichter resultieren können.
Teilnehmerkreis
Systemverantwortliche, d.h. die Anwender oder OEMs, die zugekaufte Komponenten wie Motor und Umrichter zusammenbringen, sowie Ingenieure mit Erfahrungen im Bereich E-Maschinen oder im Bereich Umrichter, die ihr Wissen über die möglichen Wechselwirkungen mit den jeweils anderen Systemkomponenten erweitern möchten. Elektrotechnisches Fachwissen wird vorausgesetzt.
Programm
Online-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:45 Uhr
- Begrüßung
- Grundlagen und Systemauslegung I
Elektrische Maschinen (Antriebstechnik mit allen Motorenarten), Drehstrommotor, Antriebstechnik, Antriebe, Frequenzumrichter, Drehzahlveränderlicher Betrieb, Grenzen der Feldschwächung, Umrichter, Spannung, Frequenz, Drehzahl, Getriebemotor
- Grundlagen und Systemauslegung II
Randbedingungen, Umrichterauswahl, Motorauswahl, Entwärmung des Motors, Erfordernis von Gebern, Spannungsanpassung, Auslegung
- Ausgangsgrößen von Frequenzumrichtern
- Isolationsbeanspruchung bei Umrichterspeisung
- Zusätzliche Verluste
Verlustarten, Entstehung zusätzlicher Verluste bei Netzeinspeisung und Umrichter Einspeisung, Einflussfaktoren, Vermeidung, optimierte Wirkungsgradkennfelder
Online-Seminar Tag 2, 08:30 bis 15:00 Uhr
- Lagerspannungen und Lagerströme
Schadensbilder, Ursachen und Arten von Lagerströmen, Messergebnisse, Vorausberechnung, Schäden durch EDM-Ströme, Abhilfemaßnahmen
- Passive Filter
- Magnetgeräusche
Kraftwirkungen in elektrischen Maschinen, Entstehungsmechanismus, Vorausberechnung, Drehwellen des Luftspaltfeldes, Geräuschanregung, zulässige Grenzen, Analyse und Vermeidung von Magnetgeräuschen
- Rückwirkung der Oberfelder auf den geregelten Antrieb
- Abschlussdiskussion
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter"
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens
- 2004: Berufung zum Professor für Leistungselektronik und Antriebsregelung an der Universität Hannover
- 1993 - 2004: Industrietätigkeit bei der Siemens AG in Erlangen und Nürnberg als FuE-Ingenieur, Leiter Entwicklung Steuerung und Regelung für Großantriebe, und als Produktmanager für Mittelspannungsumrichter
- 1992: IEEE IAS IPCC 2nd Prize Paper Award
- 1992: Promotion zum Dr.-Ing. an der RWTH Aachen
- 1989 - 1990: Research Associate an der University of Wisconsin at Madison
- 1989: Herbert-Kind-Preis der ETG im VDE
- 1987 - 1992: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe der RWTH Aachen
- 1982 - 1987: Studium der Elektrotechnik an der RWTH Aachen
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick
- seit 2007: Studiendekan für Elektrotechnik und Informationstechnik, Leibniz-Universität Hannover
- seit 2003: Universitätsprofessur für Antriebssysteme, Leibniz-Universität Hannover
- 1995 - 2003: Entwicklungsingenieur für drehzahlvariable Maschinen, Berechnungsleiter, Technischer Leiter, Mitglied der Geschäftsleitung im Siemens Dynamowerk Berlin
- 1994 Promotion: Elektrotechnik, Universität Hannover, Prof. Dr.-Ing. H. O. Seinsch
- 1990 - 1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Elektrische Maschinen und Antriebe, Universität Hannover
- 1984 – 1990: Universität Hannover, Elektrotechnik/Energietechnik, Dipl.-Ing.
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Hier finden Sie weitere Seminare im Bereich Elektrische Antriebe, Elektromotoren, Leistungselektronik und Magnetwerkstoffe.
Ebenfalls interessant:
Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure
Aufbau, Funktionsprinzip und Betriebsverhalten elektrischer Antriebssysteme
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
- hdt+ digitaler Campus
- 03.04.2023 - 04.04.2023 (verfügbar)
- Essen
- 09.11.2023 - 10.11.2023 (verfügbar)
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: