Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

Online Teilnahme möglich
Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.495,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.395,00 € *)
1.495,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.395,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00800

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

10.03.2026 09:00 - 11.03.2026 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.495,00 € *
Gesamtgebühren: 1.495,00 € *
Übersicht zu den Anwendungsbereichen und Entscheidungskriterien des Vergießens : Übersicht... mehr

Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

Übersicht zu den Anwendungsbereichen und Entscheidungskriterien des Vergießens:

  • Übersicht über Vergussmaterialien
  • Einsatzpotenzial unterschiedlichster Vergussmaterialien
  • Neuere Entwicklungen bei den Materialien
  • Auswahl, Charakterisierung und Qualifikation
  • Applikationstechnik
  • Fragen des Arbeitsschutzes

Der Elektroverguss kommt trotz seiner Bedeutung faktisch in keiner Ausbildung vor, so dass viele Anwender dann in der Praxis vor unbekannten Herausforderungen stehen. Diese Lücke will das Seminar schließen und wendet sich zunächst an Einsteiger, die sich neu in das Thema einarbeiten müssen und einen Überblick benötigen. Es werden aber auch neue Aspekte und aktuelle Praxisbeispiele aufgegriffen, so dass Anwender mit langjähriger Erfahrung ihr Wissen zum Elektroverguss auffrischen und ausbauen können.

Zum Thema

Immer mehr elektronische Baugruppen werden heute in widriger Umgebung eingesetzt, in denen sie Feuchtigkeit, aggressiven Medien, Temperaturschwankungen und mechanischen Einflüssen ausgesetzt sind. Trotz steigender Miniaturisierung und Komplexität wird eine hohe Zuverlässigkeit über einen langen Zeitraum erwartet. Um Bauteile und Baugruppen zuverlässig zu schützen ist eine Beschichtung oder das Vergießen unverzichtbar. Gleichzeitig sollen häufig die elektrische Isolation und Wärmeableitung verbessert werden.

Es stellt sich nur die Frage wie macht man es richtig? Welches sind die passenden Materialien und Vergussmethoden, die bezüglich Funktionalität und Eigenschaften optimal zur Anwendung passen? 

Zielsetzung

Sie erhalten eine Übersicht zu den Anwendungsbereichen und Entscheidungskriterien über die Notwendigkeit des Vergießens. Hierzu gehört eine Übersicht über Vergussmaterialien und das
Einsatzpotenzial unterschiedlichster Vergussmaterialien ebenso, wie neuere Entwicklungen bei den Materialien.
Daneben wird die Chemie und Technologie verschiedener Vergussmaterialien vorgestellt. Dies sind vor allem Polyurethane, aber auch Silikone, Epoxide oder lichthärtende Materialien.

Auch die Auswahl, Charakterisierung und Qualifikation von Vergussmaterialien darf nicht fehlen. Die Applikationstechnik ein- und vor allem zweikomponentiger Vergussmassen stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Hierzu gehört neben der Berücksichtigung der Konstruktion und Größe des Bauteils auch der notwendige Grad der Automatisierung. Abgerundet wird das Seminar mit Fragen des Arbeitsschutzes und mit Anwendungsbeispielen aus Elektrotechnik und Elektronik.

Teilnehmerkreis

  • Entwickler/-innen, Anwendungstechniker/-innen und leitende Produktionstechniker/-innen aus der Elektronik- und Elektrotechnikindustrie, z. B. Fahrzeug- und Maschinenbau, Medizintechnik, EMS-Dienstleister, Hersteller/-innen von Vergussmaterialien, Elektromobilität einschließlich Batterietechnik
  • Ingenieure/-innen, Techniker/-innen, Chemiker/-innen und Materialwissenschaftler/-innen aus dem Gebiet der Vergussmaterialien und deren Anwendung, Entwicklung, Anwendungstechnik sowie leitende Produktionsmitarbeitende aus der Elektronik- und Elektrotechnikindustrie

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 21:00 Uhr

  • Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer

    Prof. Dr. Andreas Hartwig
    Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM | Bremen


  • Für das Vergießen verwendete Materialien – Eine Übersicht
    • Abgrenzung des Vergießens von anderen Techniken
    • Grundlagen zu Epoxidharzen, Polyurethanen und Silikonen
    • Typische Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Materialien

    Prof. Dr. Andreas Hartwig
    Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM | Bremen


  • Diskussion

  • Verguss von Elektronik und LED in der Praxis

    Christoph Krammer
    CLD Germany GmbH | Nürnberg


  • Diskussion

  • Gesundheitsgefährdungen & Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gießharzen in der Elektrotechnik
    • Gießharze auf Basis von Epoxidharzen und Isocyanaten
    • Einstufung der Stoffe
    • Gefährdungen und Schutzmaßnahmen
    • Gesetzliches Regelwerk und zukünftig erwartete Anpassungen

    Dr. Stefanie Labs
    BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Prävention | Köln


  • Diskussion

  • Auswahl der Dosiertechnik als Schlüssel zum erfolgreichen Verguss

    Sebastian Schmitt
    Scheugenpflug GmbH | Neustadt


  • Diskussion

  • Polyurethan – von weich bis hart – ein Generalist beim Elektroverguss

    Dr. Jan Olaf Schulenburg
    Iso-Elektra Elektrotechnische Fabrik GmbH | Elze


  • Diskussion

  • Die Alternative: Elektroverguss mit Polybutadienen

    Dr. Lydia Heinrich
    Tyco Electronics Raychem GmbH | Berlin


  • Diskussion

  • Ende des ersten Veranstaltungstages

  • Erfahrungsaustausch bei einem gemeinsamen Abendessen


Hybrid-Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:00 Uhr

  • Trends in der Verkapselung von mikroelektronischen Aufbauten
    • Epoxide als Material der Wahl
    • Wie kommen die Epoxide auf die Baugruppe?
    • Für welche Anwendungen kommt das in Frage?

    Tina Thomas
    Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) | Berlin


  • Silicone in Elektroverguss und Batterietechnik

    Michael Hartmann
    Dow Silicones Deutschland GmbH | Wiesbaden


  • Diskussion

  • Lichthärtende Materialien in der Elektronikproduktion
    • Acrylate und Epoxide als UV-Licht-härtbare Klebstoffe
    • Grundlagen der UV-Härtung und Reaktionsmechanismen lichthärtender Klebstoffe
    • Lichthärtende Materialien in der industriellen Anwendung

    Dr. Heiko Fauser
    Panacol-Elosol GmbH | Steinbach


  • Diskussion

  • Gemeinsames Mittagessen

  • Praxis des Vergießens

    Dipl.-Ing. (FH) Jens-Hendrik Klingel
    KC-Produkte GmbH | Friolzheim


  • Diskussion

  • Schutz vor Korrosion und Migration für elektronische Komponenten durch Beschichtungsmaterialien
    • Ursachen klimabedingter Ausfälle
    • Charakterisierung von Schutzlacken nach dem Trocknungsmechanismus
    • Schutzlacke und Vergussmassen im Vergleich

    Torben Kokernak
    Lackwerke Peters GmbH & Co. KG | Kempen


  • Diskussion

  • Auswahlregeln für Vergussmassen

    Prof. Dr. Andreas Hartwig
    Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM | Bremen


  • Diskussion

  • Zusammenfassung

    Prof. Dr. Andreas Hartwig
    Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM | Bremen


  • Verabschiedung und Ende des Seminars 'Vergießen in der Elektrotechnik'


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik"

Referenten

Dr. Heiko Fauser

Forschung & Entwicklung: Produktentwickler von Klebstoffen
Panacol-Elosol GmbH | Steinbach

Michael Hartmann

Dow Silicones Deutschland GmbH | Wiesbaden

Prof. Dr. Andreas Hartwig

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM | Bremen

Professor Hartwig leitet das Themengebiet „Klebstoffe und Polymerchemie“ am Fraunhofer IFAM. Der Arbeitsschwerpunkt ist die anwendungsspezifische Entwicklung, Qualifikation und Charakterisierung von Reaktivharzsystemen. Hierbei spielen Klebstoffe und Vergussharze für die Elektrotechnik und Elektronik eine besondere Rolle. Neben zahllosen Arbeiten in direkter Kooperation mit Industriepartnern sind die Ergebnisse von Herrn Professor Hartwig in vielen Publikationen, insbesondere zur Chemie und Anwendung von Epoxidharzen, erschienen.

Dr. Lydia Heinrich

Product Engineer
Tyco Electronics Raychem GmbH | Berlin

Dipl.-Ing. (FH) Jens-Hendrik Klingel

KC-Produkte GmbH | Friolzheim

Torben Kokernak

Lackwerke Peters GmbH & Co. KG | Kempen

Christoph Krammer

Dr. Stefanie Labs

BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Prävention | Köln

Sebastian Schmitt

Scheugenpflug GmbH | Neustadt

Dr. Jan Olaf Schulenburg

Iso-Elektra Elektrotechnische Fabrik GmbH | Elze

Tina Thomas

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) | Berlin

Obwohl Automobile heutzutage mit Elektronik regelrecht vollgestopft sind, spielt der wirksame Schutz der empfindlichen Fracht in entsprechenden Ausbildungen bislang fast keine Rolle. Mit einer speziellen Fortbildungsveranstaltung schließt das HDT diese Ausbildungslücke.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Sie erhalten beim Seminar das Grundverständnis, Ihr Produkt auf der Grundlage geltender gesetzlicher und normativer Vorschriften EMV-gerecht zu entwickeln und potenzielle EMV-Probleme zu verhindern.
Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Hochvolt-Systemen im Elektrofahrzeug sowie deren schrittweise Qualifizierung bezüglich Störfestigkeit und Störemission in der System- und Fahrzeugebene. 
EMV-konformes Leiterplatten-Design

EMV-konformes Leiterplatten-Design

Die Experten vermitteln praxisorientiertes Know-how zum EMV-Verhalten sowie zur Analyse von Schaltung und Leiterplatte, um geeignete Maßnahmen schnell und kostengünstig umsetzen zu können.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und Fahrzeugebene

Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Effiziente Kühlung von E-Maschine, Wechselrichter und Batterie. Vermittelt werden aktuelle und zukünftige Kühlkonzepte sowie deren Zusammenspiel auf Fahrzeugebene – praxisnahes Know-how für kompakte, zuverlässige Elektroantriebe.
Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte

Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden zunächst die Grundlagen zu allen relevanten BMS Funktionen anschaulich vermittelt: Überwachung, Schutz, SoX, Balancing, Diagnose, Safety & Security. Ferner werden konkrete BMS Konzepte aus der Industrie vorgestellt und...
Online Teilnahme möglich
Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)

Batterie-Management-Systeme für...

Das Seminar “Batterie-Management-Systeme für Hochvoltbatterien” behandelt die zentralen Aspekte von Batteriemanagementsystemen (BMS) in Elektrofahrzeugen. Themen sind BMS-Aufbau, physische Architekturen, Funktionen (SoC, SoH) und...
Online Teilnahme möglich
Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

17.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
Bereit für die nächste Stufe der Elektromobilität? Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu einer Welt intelligenter Ladetechnologien und nachhaltiger
Online Teilnahme möglich
Leistungselektronik

Leistungselektronik

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
Fahrzeug-Aerodynamik

Fahrzeug-Aerodynamik

23.06.2026 bis 24.06.2026 in München
Forum für Entwicklungen und Impulse der Aerodynamik in der Fahrzeugentwicklung; Erfahrungsaustausch zu Aspekten der Aerodynamikentwicklung des Gesamtfahrzeugs, Design, Windkanaltechnologie, Messtechnik, Straßenversuch und numerische...
Zuletzt angesehen