Prof. Dr. Marco Denk
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden aktuelle Serien- und Forschungskonzepte kennen, analysieren reale Bauteile und gewinnen wertvolles Wissen über Kühl- und Kältekreisläufe auf Fahrzeugebene. Darauf aufbauend verstehen sie die Funktion einer Wärmepumpe und zur Restwärmenutzung im E-Auto. Sie erwerben somit ein praxisnahes, ganzheitliches Know-how über das Kühlen in Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb, das für die Entwicklung kompakterer, effizienterer und zuverlässiger Antriebe genutzt werden kann. Das Seminar vermittelt umfassende Einblicke in die Welt der Kühlung von E-Maschinen, Wechselrichtern und Batteriepacks. Darüber hinaus werden auch Kühltechnologien in weniger bekannten Komponenten sowie deren Zusammenspiel auf Fahrzeugebene vorgestellt.
Zum Thema
Warum spielt die Kühlung elektrischer Antriebe eine Rolle? Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen rückt das Thermomanagement elektrischer Antriebssysteme in den Mittelpunkt. Effiziente Kühlung ist entscheidend, um die Leistungsfähigkeit von Motoren, Wechselrichtern und Batteriesystemen zu sichern, deren Lebensdauer zu verlängern und die Sicherheit zu gewährleisten. Überhitzung kann nicht nur die Effizienz mindern, sondern auch zu Schäden oder Ausfällen führen. Fahrzeugentwicklung ebenso wie Forschende, die an neuen Konzepten arbeiten ebenso wie Zulieferer und Hersteller von Komponenten – etwa für Batterien, Leistungselektronik oder Kühlkreisläufe – sind gefordert, Lösungen für kompaktere Bauweisen und höhere Energieeffizienz zu entwickeln. Ebenso spielen interdisziplinäre Teams aus Thermodynamik, Elektrotechnik und Materialwissenschaft eine Rolle, um die Herausforderungen ganzheitlich anzugehen.
Zielsetzung
Ziel ist die Vermittlung eines ganzheitlichen Einblicks in die Kühlung eines Elektroantriebs – von der Komponenten- bis zur Fahrzeugebene: Das Seminar behandelt aktuelle und zukünftige Kühlkonzepte in E-Maschinen, Wechselrichtern und Batteriepacks. Es zeigt auf, wie innerhalb der Komponenten entstehende Wärmeverluste auf Fahrzeugebene an die Umgebung abgeführt werden oder zur Temperierung der Batterie bzw. der Fahrgastzelle beitragen.
Teilnehmerkreis
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos