Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und Fahrzeugebene

Thermomanagement von E-Maschinen, Leistungselektronik und Batteriemodulen

NEU
Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und Fahrzeugebene
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.745,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.685,00 € *)
1.745,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.685,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-01242

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

08.09.2026 09:00 - 09.09.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.745,00 € *
Gesamtgebühren: 1.745,00 € *
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden aktuelle Serien- und Forschungskonzepte kennen,... mehr

Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und Fahrzeugebene

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden aktuelle Serien- und Forschungskonzepte kennen, analysieren reale Bauteile und gewinnen wertvolles Wissen über Kühl- und Kältekreisläufe auf Fahrzeugebene. Darauf aufbauend verstehen sie die Funktion einer Wärmepumpe und zur Restwärmenutzung im E-Auto. Sie erwerben somit ein praxisnahes, ganzheitliches Know-how über das Kühlen in Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb, das für die Entwicklung kompakterer, effizienterer und zuverlässiger Antriebe genutzt werden kann. Das Seminar vermittelt umfassende Einblicke in die Welt der Kühlung von E-Maschinen, Wechselrichtern und Batteriepacks. Darüber hinaus werden auch Kühltechnologien in weniger bekannten Komponenten sowie deren Zusammenspiel auf Fahrzeugebene vorgestellt.

Zum Thema

Warum spielt die Kühlung elektrischer Antriebe eine Rolle? Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen rückt das Thermomanagement elektrischer Antriebssysteme in den Mittelpunkt. Effiziente Kühlung ist entscheidend, um die Leistungsfähigkeit von Motoren, Wechselrichtern und Batteriesystemen zu sichern, deren Lebensdauer zu verlängern und die Sicherheit zu gewährleisten. Überhitzung kann nicht nur die Effizienz mindern, sondern auch zu Schäden oder Ausfällen führen. Fahrzeugentwicklung ebenso wie Forschende, die an neuen Konzepten arbeiten ebenso wie Zulieferer und Hersteller von Komponenten – etwa für Batterien, Leistungselektronik oder Kühlkreisläufe – sind gefordert, Lösungen für kompaktere Bauweisen und höhere Energieeffizienz zu entwickeln. Ebenso spielen interdisziplinäre Teams aus Thermodynamik, Elektrotechnik und Materialwissenschaft eine Rolle, um die Herausforderungen ganzheitlich anzugehen.

Zielsetzung

Ziel ist die Vermittlung eines ganzheitlichen Einblicks in die Kühlung eines Elektroantriebs – von der Komponenten- bis zur Fahrzeugebene: Das Seminar behandelt aktuelle und zukünftige Kühlkonzepte in E-Maschinen, Wechselrichtern und Batteriepacks. Es zeigt auf, wie innerhalb der Komponenten entstehende Wärmeverluste auf Fahrzeugebene an die Umgebung abgeführt werden oder zur Temperierung der Batterie bzw. der Fahrgastzelle beitragen.

Teilnehmerkreis

  • Entwicklungspersonal bei OEMs und Automobilzulieferern
  • Systemingenieur:innen bei OEMs und Automobilzulieferern
  • Promovierende sowie wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Wärmetransport und Kühlstrukturen
    • Begrüßung und Einleitung ins Thema
    • Grundlagen des Wärmetransports
      • Wärmetransportmechanismen im E-Antrieb
      • Berechnungen zur Konduktion mit Praxisbeispielen
      • Berechnungen zur Konvektion mit Praxisbeispielen
      • Zusammenfassung und Key-Take-Aways
    • Kühlung auf Komponentenebene
      • Kühlstrukturen in E-Maschinen für Stator und Rotor
      • Kühlstrukturen in der Leistungselektronik
      • Kühlstrukturen in Batteriepacks
    • Tear-Down und Analyse von Antriebsstrangkomponenten


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr

  • Kühlmittel- und Kältekreisläufe, Systemfunktionen und Thermomanagement
    • Kühlung und Temperierung auf Fahrzeugebene
      • Kühlmittelkreisläufe im E-Auto zur Komponentenkühlung
      • Der Kältekreislauf und dessen Verkoppelung mit dem E-Antrieb
    • Tear-Down von Komponenten aus Kühlmittel- und Kältekreisläufen
    • Systemfunktionen und Thermomanagement
      • Die Wärmepumpe im E-Auto, Funktion und Zusatzaufwand
      • Abwärmenutzung im E-Auto (Waste-Heat-Recovery)
      • Software-Funktionen
    • Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und Fahrzeugebene"

Referenten

Prof. Dr. Marco Denk

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
Online Teilnahme möglich
Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

Überblick der wichtigsten Kühlkonzepte bei elektrischen Maschinen zur Bewertung der thermischen Verhältnisse im Motor. Eine überschlägige Dimensionierung der Kühlung ohne kommerzielle Berechnungssoftware wird damit möglich.
Online Teilnahme möglich
Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für...

Die Teilnehmenden werden mit den spezifischen Anforderungen an Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) in Nutzfahrzeugen vertraut gemacht. Die Herausforderungen bei der Auslegung von Nutzfahrzeugbatterien werden detailliert behandelt.
Tipp
Fahrzeugklimatisierung

Fahrzeugklimatisierung

Komfortsteigerung, Energieeffizienz sowie einfache Bedienbarkeit sind die Top Themen im Bereich der Fahrzeugklimatisierung. E-Fahrzeuge erfordern zugeschnittene Lösungen. Shared Mobility und autonomes Fahren stellen weitere...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
Online Teilnahme möglich
Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für...

23.10.2025 bis 23.10.2025 in Essen
Die Teilnehmenden werden mit den spezifischen Anforderungen an Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) in Nutzfahrzeugen vertraut gemacht. Die Herausforderungen bei der Auslegung von Nutzfahrzeugbatterien werden detailliert behandelt.
Tipp
Fahrzeugklimatisierung

Fahrzeugklimatisierung

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Zwickau
Komfortsteigerung, Energieeffizienz sowie einfache Bedienbarkeit sind die Top Themen im Bereich der Fahrzeugklimatisierung. E-Fahrzeuge erfordern zugeschnittene Lösungen. Shared Mobility und autonomes Fahren stellen weitere...
Zuletzt angesehen