Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal
Der Blended-Learning-Kurs vermittelt in 20 Unterrichtsstunden (10 Stunden E-Learning und 10 Stunden Präsenz) notwendiges Grundlagenwissen, um einen mobilen C-Bogen oder eine Durchleuchtungseinrichtung auf Anweisung eines Arztes bedienen zu können. Der Fokus des Kurses liegt hierbei auf dem korrekten Umgang mit dem C-Bogen und schult die Teilnehmer intensiv in Strahlenschutzmaßnahmen für Personal und Patienten. Mit Dosismessgeräten der neuesten Generation und mit Hilfe von Phantomen werden physikalisch-technische Grundlagen anschaulich und praxisnah dargestellt.
Die notwendigen praktischen Übungen werden in der eigenen Röntgenabteilung des Haus der Technik durchgeführt. Für den Kurs stehen ein C-Bogen, eine digitale Durchleuchtungsanlage und ein Bucky-Arbeitsplatz zu Verfügung. Alle gängigen Strahlenschutzmittel können in den Praktika von den Teilnehmern ausprobiert werden.
Zum Thema
Die Strahlenschutzgesetzgebung sieht vor, dass die technische Durchführung von Röntgen- oder Durchleuchtungsuntersuchungen nur Personen erlaubt ist, die über eine medizinische Ausbildung verfügen und Kenntnisse im Strahlenschutz besitzen. Die Teilnahme an diesem Kurs ist Voraussetzung dafür, dass die Ärztekammer im Nachgang Kenntnisse im Strahlenschutz bescheinigen kann.
Zielsetzung
Dieser Kurs dient zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik entsprechend der Fachkunderichtlinie Medizin vom 28.11.2012, Abschnitt 6.3 und Anlage 10.
Teilnehmerkreis
Ausgebildetes OP-Personal (z. B. OTA) und Personen mit einer abgeschlossenen sonstigen medizinischen Ausbildung, deren Tätigkeit sich im Rahmen einer Operation oder Intervention (Herzkatheterlabor, Endoskopie, Ambulanz, Urologie) auf das Bedienen einer einfachen Röntgeneinrichtung (C-Bogen) unter unmittelbarer Aufsicht und Verantwortung des fachkundigen Arztes beschränkt.
Programm
Blended-Learning-Kurs, 09:00 bis 18:00 Uhr
- Wiederholung wichtiger Inhalte aus dem Selbststudium
Vorstellung in der Gruppe (Arbeitsbereiche und verwendete Geräte)
Beantwortung der Fragen aus dem Plenum
Benjamin Josten
- Strahlenschutz beim Umgang mit dem C-Bogen
Klelia Kamani
- Praktische Übungen am C-Bogen
Einführung und Einstellkurs am C-Bogen
Röntgentechnik und Übungen zum Strahlenschutz an der DL-Anlage
Einführung und Einstelltechnik am Buckyarbeitsplatz
(Einteilung in Gruppen mit Wechsel)
Stefanie Lindner
Maria Lauten
- Schriftliche Prüfung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal"
Referenten
Klelia Kamani
Maria Lauten
Stefanie Lindner
Prof. Dr. med. Heinz Otto
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Hinweise
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, welche medizinische Berufsausbildung Sie abgeschlossen haben.
Bitte bringen Sie zum Kurs einen amtlichen Ausweis (Personalausweis, Pass) mit. Wir bieten diesen Kurs auch als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort an. Bitte sprechen Sie uns an.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
- Essen
- 28.03.2023 (verfügbar)
- 30.03.2023 (ausgebucht)
- 09.05.2023 (ausgebucht)
- 16.05.2023 (ausgebucht)
- 01.06.2023 (ausgebucht)
- 06.06.2023 (verfügbar)
- 20.06.2023 (ausgebucht)
- 08.08.2023 (verfügbar)
- 15.08.2023 (verfügbar)
- 31.08.2023 (verfügbar)
- 05.09.2023 (verfügbar)
- 12.09.2023 (verfügbar)
- 19.09.2023 (verfügbar)
- 26.09.2023 (verfügbar)
- 02.11.2023 (verfügbar)
- 08.11.2023 (verfügbar)
- 14.11.2023 (verfügbar)
- 23.11.2023 (verfügbar)
- 28.11.2023 (verfügbar)
- 06.12.2023 (verfügbar)
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: