Spezialkurs im Strahlenschutz in der Tele-, Brachy- und Röntgentherapie
34-stündiger Strahlenschutzkurs zum Erwerb der Fachkunde in der Tele-, Brachy- und Röntgentherapie

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
- Artikel-Nr.: H061022881
Spezialkurs im Strahlenschutz in der Tele-, Brachy- und Röntgentherapie
Dieser Kurs umfasst 34 Unterrichtsstunden in Theorie und Praxis.
Es werden Grundlagen der Strahlenphysik und der Strahlentherapie, der technischen Ausstattung von Afterloading- und Teletherapievorrichtungen, der Dosimetrie und der Bestrahlungsplanung vermittelt.
Weitere Schwerpunkte sind die Qalitätssicherung, die Strahlenschutzüberwachung des Personals und der Patienten, baulicher und apparativer Strahlenschutz, das Verhalten bei Störfällen und Unfällen sowie spezielle Aspekte der aktuellen Strahlenschutzgesetzgebung mit behördlichen Verfahren und Überprüfungen.
Zum Thema
Der Spezialkurs Tele-, Brachy- und Röntgentherapie ist verpflichtend für Ärzte/-innen, die eine Tätigkeit in der Strahlentherapie ausüben wollen.
Nach erfolgreicher Teilnahme und vorgegebenen Sachkundezeiten können die nach Landesrecht zuständigen Stellen eine Bescheinigung über die Fachkunde im Strahlenschutz ausstellen.
Programm
1. Tag, 09:00 - 17:15 Uhr
- Einführung in die Strahlentherapie
- Grundprinzipien Brachytherapie, Bestrahlungsplanung und Qualitätssicherung
- Baulicher und apparativer Strahlenschutz, Störfälle und Unfälle
- Praktische Übungen
2. Tag, 09:00 - 17:00 Uhr
- Grundbegriffe Therapieeinrichtungen, technische Ausstattung von Beschleunigern und apparativer Strahlenschutz
- Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen
- Strahlenschutz für Personal und Patient
- Spezielle Rechtsvorschriften, aktuelle Strahlenschutzgesetzgebung
- Techniken der modernen Strahlentherapie, Partikeltherapie
3. Tag, 09:00 - 17:30 Uhr
- Grundlagen Dosimetrie und Dosisberechnung
- Qualitätssicherung bei Beschleunigern, Bestrahlungsplanung
- Rechtfertigende Indikation
- Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen
- Praktische Übungen
4. Tag, 09:00 - 15:00 Uhr
- Lagerung des Patienten, Dokumentation
- Baulicher Strahlenschutz bei Röntgen- und Beschleunigeranlagen
- Behördliche Verfahren
- Aufbewahrung, Transport und Entsorgung radioaktiver Stoffe
- Schriftliche Prüfung
Zielsetzung
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz entsprechend den Richtlinien "Strahlenschutz in der Medizin", Anlage A 3, Ziffer 1.3 und 1.4 und " Fachkunde und Kenntnisse bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin und Zahnmedizin" Anlagen 4.1 und 4.2
Teilnehmerkreis
Ärzte/-innen, Medizinphysikexperten (MPE)
Weiterführende Links zu "Spezialkurs im Strahlenschutz in der Tele-, Brachy- und Röntgentherapie"
Referenten
Prof. Dr. med. Wolfgang Sauerwein
Prof. Dr. med. Martin Stuschke
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Bitte bringen Sie zum Kurs einen amtlichen Ausweis (Personalausweis, Pass, Arztausweis) mit.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Grundkurs im Strahlenschutz entsprechend der Richtlinie " Strahlenschutz in der Medizin", Anlage A 3 Ziffer 1.1.
Termine
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: