Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Nuklearmedizin

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
Information
Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Nuklearmedizin
Der Kurs umfasst 40 Unterrichtstunden, davon 20 Stunden praktische Übungen, die in unserem Radionuklidlabor im Haus der Technik und im Universitätsklinikum Essen stattfinden.
Neben der aktuellen Strahlenschutgesetzgebung werden im theoretischen Teil Grundlagen der Strahlenphysik, Grundbegriffe der Radioaktivität, der Dosimetrie und der Strahlenbiologie unterrichtet.
Weitere Themenschwerpunkte sind baulicher und apparativer Strahlenschutz, Strahlenschutz der Patienten und des Personals, Verhalten bei und Vermeidung von Störfällen.
In den praktischen Übungen zu Dosismessverfahren, Aktivitätsbestimmung, Qualitätssicherung, Kontamination und Dekontamination wird erworbenes Wissen vertieft.
Zum Thema
Dieser Kenntniskurs im Strahlenschutz in der Nuklearmedizin ist verpflichtend für medizinisches Assistenzpersonal bei Ausübung einer Tätigkeit in nuklearmedizinischen Abteilungen in Klinik oder Praxis.
Nach erfolgreicher Teilnahme können die zuständigen Stellen eine Kenntnisbescheinigung im Strahlenschutz ausstellen.
Zielsetzung
Dieser Kurs vermittelt Grundlagen im Strahlenschutz und im Umgang mit radioaktiven Stoffen. Die Teilnehmer werden für den Strahlenschutz in einer nuklearmedizinischen Abteilung sensibilisiert.
Der Kurs ist Voraussetzung für die Bescheinigung der Kenntnisse im Strahlenschutz durch die zuständigen Stellen (entsprechend der Richtlinie " Strahlenschutz in der Medizin" zur Strahlenschutzverordnung, Anlage A 3, Nr. 5)
Teilnehmerkreis
Personen mit einer erfolgreich abgeschlossenen sonstigen medizinischen Ausbildung, z. B. MFA, Arzthelfer/-innen, Krankenschwestern/-pfleger, MTLA, MTA. In Absprache mit den zuständigen Stellen kann dieser Personenkreis erweitert werden.
Programm
Kurs Tag 1, 09:00 bis 17:15 Uhr
- Grundlagen der Atomphysik, Radioaktivität
Prof. Dr. Dr. Walter Jentzen
- Physikalische Grundlagen der Messtechnik
Prof. Dr. Dr. Walter Jentzen
- SPECT/PET-CT
Dr. med. David Kersting, M.Sc.
Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen
- Strahlenbiologische Grundlagen, Strahlenunfälle, biologische Risiken
Dr. med. David Kersting, M.Sc.
Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen
- Strahlenschutz des Patienten, Personals und der Umgebung
Dr. med. David Kersting, M.Sc.
Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen
Kurs Tag 2, 09:00 bis 16:15 Uhr
- Gesetzliche Grundlagen des Strahlenschutzes (DIN-Vorschriften), Spezielle Rechtsvorschriften
Dipl.-Ing. Paul-Reinhard Bramenkamp
- Thematische Grundlagen und Einführung in das Praktikum, Verhaltensregeln in einem nuklearmedizinischen Labor
PD Dr. Ernst-Joachim Knust
Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen
- Praktikum 1 im Haus der Technik
Dipl.-Ing. Petra Klein
Dipl.-Ing. Paul-Reinhard Bramenkamp
Kurs Tag 3, 08:45 bis 16:45 Uhr
- Fahrt zum Universitätsklinikum Essen
Gruppe 1
- Praktikum
Praktikum 2 im Universitätsklinikum Essen
Gruppe 1
Praktikum 5 im Haus der Technik
Gruppe 2
Sandra Schneider
Nicole Kohlmann
- Praktikum
Praktikum 3 im Haus der Technik e. V.
Gruppe 2
Praktikum 4 im Universitätsklinikum Essen
Gruppe 1
Dr. rer. medic. Jochen Schmitz
Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Essen
PD Dr. Ernst-Joachim Knust
Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen
Dipl.-Ing. Dietmar Wedeleit
Pedro Fragoso Costa, M. Sc.
- Rückfahrt zum Haus der Technik
Kurs Tag 4, 08:45 bis 16:45 Uhr
- Fahrt zum Universitätsklinikum Essen
Gruppe 2
- Praktikum
Praktikum 2 im Haus der Technik
Gruppe 2
Praktikum 5 im Universitätsklinikum Essen
Gruppe 1
Sandra Schneider
Nicole Kohlmann
- Praktikum
Praktikum 3 im Haus der Technik e.V.
Gruppe 1
Praktikum 4 im Universitätsklinikum Essen
Gruppe 2
Dr. rer. medic. Jochen Schmitz
Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Essen
PD Dr. Ernst-Joachim Knust
Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen
Dipl.-Ing. Dietmar Wedeleit
Pedro Fragoso Costa, M. Sc.
- Rückfahrt zum Haus der Technik
Kurs Tag 5, 08:45 bis 15:45 Uhr
- Dosis- und Strahlenschutzbegriffe
Qualitätssicherung in der Nuklearmedizin, Standardisierung der nuklearmedizinischen Geräte
Klelia Kamani
- Qualitätssicherung in der Nuklearmedizin, Standardisierung der nuklearmedizinischen Geräte
Klelia Kamani
- Prophylaxe und Dekontamination in nuklearmedizinischen Einrichtungen
Dipl.-Ing. Paul-Reinhard Bramenkamp
- Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Nuklearmedizin
Dipl.-Ing. Paul-Reinhard Bramenkamp
- Zusammenfassung und Prüfung
Klelia Kamani
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Nuklearmedizin"
Referenten
Prof. Dr. med. Ken Herrmann
Prof. Dr. Dr. Walter Jentzen
Klelia Kamani
Dipl.-Ing. Petra Klein
PD Dr. Ernst-Joachim Knust
Nicole Kohlmann
Dr. med. David Kersting, M.Sc.
Pedro Fragoso Costa, M. Sc.
Dr. rer. medic. Jochen Schmitz
Sandra Schneider
Dipl.-Ing. Dietmar Wedeleit
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Bitte bringen Sie zum Kurs einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Pass) mit.
Für die Praktika ist Berufskleidung erforderlich (Kittel oder Kasack und Schuhe).
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: