Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Kurs

Spezialkurs Nuklearmedizinische Diagnostik inkl. Hybridbildgebung

SN1 für MPE

Tipp
NEU
Spezialkurs Nuklearmedizinische Diagnostik inkl. Hybridbildgebung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-01398
Die Nuklearmedizin ist ein hochspezialisiertes Fachgebiet, das moderne bildgebende Verfahren und... mehr

Spezialkurs Nuklearmedizinische Diagnostik inkl. Hybridbildgebung

Die Nuklearmedizin ist ein hochspezialisiertes Fachgebiet, das moderne bildgebende Verfahren und therapeutische Anwendungen mit radioaktiven Stoffen kombiniert. Dieser Spezialkurs vermittelt die wesentlichen Grundlagen, um Fachkräfte optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten.

Ein zentraler Bestandteil ist die nuklearmedizinische Messtechnik. Praxisnahes Wissen zu verschiedenen Messverfahren, die in Diagnostik und Therapie Anwendung finden, steht dabei im Fokus. Ergänzend dazu erhalten die Teilnehmenden fundierte Einblicke in gesetzliche und untergesetzliche Regelwerke, Normen sowie weitere relevante Empfehlungen, die für den sicheren Betrieb nuklearmedizinischer Einrichtungen von Bedeutung sind.

Besonderes Augenmerk liegt auf dem Strahlenschutz für Patienten und medizinisches Personal. Thematisiert werden sowohl allgemeine Strahlenschutzmaßnahmen als auch der korrekte Einsatz von Dosisleistungsmessgeräten und Inkorporationsmessgeräten. Qualitätssicherung und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben stehen hierbei im Mittelpunkt.

Da behördliche Verfahren und regelmäßige Überprüfungen eine zentrale Rolle in der Nuklearmedizin spielen, wird umfassendes Wissen zu Meldepflichten und behördlichen Kontrollen vermittelt. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Anleitungen zur Unterweisung und Einweisung des Personals, um einen sicheren und regelkonformen Betrieb zu gewährleisten.

Die Nuklearmedizin unterliegt einem stetigen Wandel. Daher fließen aktuelle Erkenntnisse und Innovationen kontinuierlich in die Schulungsinhalte ein. Neue Technologien und Methoden, die den Fortschritt in Diagnostik und Therapie vorantreiben, ermöglichen den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in zukünftige Entwicklungen.

Zum Thema 

Der Kurs baut auf die Inhalte des 24-stündigen Grundkurs im Strahlenschutz (gemäß § 74 Absatz 1 StrlSchG i.V.m. § 47 Absatz 3 StrlSchV) auf und vertieft diese im Bereich der nuklearmedizinischen Diagnostik. 

Zielsetzung

Erwerb der Fachkunde für Medizinphysik-Experten und -Expertinnen in der nuklearmedizinischen Diagnostik (SN1) entsprechend Anlage 4 des "Richtlinienmodul zur StrlSchV - Erforderliche Fachkunden im Strahlenschutz für Medizinphysik-Experten (MPE)". 

Teilnehmerkreis

Dieser Spezialkurs ist ausschließlich für MPE geeignet, die eine Fachkunde für die nuklearmedizinische Diagnostik (SN1) gemäß Anlage 4 des Richtlinienmoduls erwerben möchten.

Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Grundkurs im Strahlenschutz.

Programm

Kurs Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr

  • Eigenschaften radioaktiver Stoffe in der Medizin

  • Strahlenmesstechnik und Aktivitätsbestimmung, Dosisgrößen

  • Radioaktive Arzneimittel: Eigenschaften, Auswahl, Herstellung, Qualitätssicherung

  • Methodik und Optimierung bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung nuklearmedizinischer Untersuchungen, Qualitätssicherung nuklearmedizinischer Geräte

  • Baulicher und apparativer Strahlenschutz, Strahlenschutztechniken, Aufbewahrung, Beseitigung und Transport radioaktiver Stoffe


Kurs Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Ermittlung der Körperdosis bei äußerer und innerer Strahlenexposition, Überwachung von Kontamination und Inkorporation

  • Strahlenexposition, Risiken und Strahlenschutz der Beschäftigten und der Patienten, Verhalten bei Störfällen und Unfällen

  • Moderne Nuklearmedizin

  • Nukleardiagnostische Verfahren (SPECT, PET, PET-MR, PET-CT), Alternativverfahren, rechtfertigende Indikation, Risikobetrachtung


Kurs Tag 3, 09:00 bis 16:45 Uhr

  • Spezielle Rechtsvorschriften, Richtlinien und Regeln der Technik, behördliche Verfahren und Überprüfungen, Radioaktive Stoffe in der Forschung am Menschen, Aufgaben und Pflichten der Strahlenschutzverantwortlichen und -beauftragten

    (Meldepflichten, Aufzeichnungen, Unterweisungen)


  • Praktische Übungen im Haus der Technik

  • Nicht-bildgebende Messtechnik - Funktionsweise Qualitätssicherung

  • Gammakamera und SPECT/CT, PET/CT und PET/MR, Bildrekonstruktion und Bildverarbeitung, Aktuelle Entwicklungen in Hardware und Software


Kurs Tag 4, 09:00 bis 16:15 Uhr

  • Praktische Demonstrationen: konventionelle Nuklearmedizin (inklusive Szintigraphien mit Gammakameras und SPECT/CT)

  • Praktische Demonstrationen: PET (inklusive PET/CT, PET/MR und Kleintier PET/CT)

  • Praktikum: Nicht-bildgebende Messtechnik (Funktionsweise Qualitätssicherung): Aktivimeter, Sondenmessplätze, In-Vitro-Messsysteme und intraoperative Sonden

  • Repetitorium und Prüfung

    16:15 Ende der Veranstaltung, sofern keine mündliche Nachprüfung erforderlich



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Spezialkurs Nuklearmedizinische Diagnostik inkl. Hybridbildgebung"

Hinweise

  • Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Grundkurs im Strahlenschutz.
  • Am Abschlusstag erfolgt eine schriftliche Abschlussprüfung.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ähnliche Schulungen

Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Nuklearmedizin

Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der...

Dieser 40-stündige Kurs vermittelt grundlegendes physikalisches Wissen in Theorie und Praxis und dient dem Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für Personen der technischen Mitwirkung in der Nuklearmedizin.
Spezialkurs Nuklearmedizin

Spezialkurs Nuklearmedizin

Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte/-innen und MPE beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen in der Nuklearmedizin. 

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Spezialkurs Nuklearmedizin

Spezialkurs Nuklearmedizin

29.10.2025 bis 31.10.2025 in Essen
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte/-innen und MPE beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen in der Nuklearmedizin. 
Spezialkurs Digitale Volumentomographie (Skelett, Gefäße oder Organe)

Spezialkurs Digitale Volumentomographie...

22.11.2025 bis 22.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Dieser Spezialkurs ist für Ärzte geeignet, die eigenverantwortlich DVT im bei der intraoperativen 3D-Bildgebung im OP bzw. in der Orthopädie/Traumatologie anwenden möchten.
Online Teilnahme möglich
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S.2.2, S2.3, S3.1, S3.2, S6.1

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz...

09.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S3.1, S3.2 und S6.1
Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Nuklearmedizin

Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der...

06.10.2025 bis 10.10.2025 in Essen
Dieser 40-stündige Kurs vermittelt grundlegendes physikalisches Wissen in Theorie und Praxis und dient dem Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für Personen der technischen Mitwirkung in der Nuklearmedizin.
Zuletzt angesehen