Strahlenschutzkurs für die Beförderung von radioaktiven Stoffen
(Module GG und BF)

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Strahlenschutzkurs für die Beförderung von radioaktiven Stoffen
Mit dem neuen Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) ist nun jeder, der eine Beförderungsgenehmigung benötigt, auch Strahlenschutzverantwortlicher. Für diese Personen, oder für zu bestellende Strahlenschutzbeauftragte, ist eine neue Fachkunde im Strahlenschutz (S8) erforderlich, die durch das Modul GG der bisherigen Fachkunderichtlinie und durch das neue Modul BF erworben werden kann.
Das Modul GG beinhaltet die Grundlagen für Fachgruppen mit geringem Anforderungsniveau und das Modul BF insbesondere Regelungen aus dem Gefahrgutrecht.
Dieser Strahlungsschutzkurs fasst beide Module zusammen, sodass die Fachkunde für die genehmigungsbedürftige Beförderung radioaktiver Stoffe hierdurch erworben werden kann.
Zum Thema
Die fachkundige Person kann durch diesen Kurs relevantes Fachwissen aus dem Bereich des Gefahrgutrechts vorweisen. Weitere Inhalte sind die Zusammenarbeit mit dem nach dem Gefahrgutrecht Verantwortlichen und die Abgrenzung der Zuständigkeiten.
Neben dem Kursbesuch ist für den Erwerb der Fachkunde noch der Nachweis der praktischen Erfahrung (Sachkunde) erforderlich. Für diese Fachkunde (S8) ist lediglich bei Personen ohne Abschluss in einem naturwissenschaftlichen oder technischen Beruf eine praktische Erfahrung von 3 Monaten nachzuweisen. Mit einem geeignetem Ausbildungsberuf oder einem Fach- oder Hochschulabschluss beträgt die Sachkundezeit 0 Monate.
Zielsetzung
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß Fachkunde-Richtlinie Technik für die Fachkundegruppe FKG S8.
Teilnehmerkreis
Personen die als Strahlenschutzbeauftragter bestellt werden sollen und die Fachkunde S8 benötigen.
Der Erwerb der Fachkunde ist auch für Gefahrgutbeauftragte (nach GGBefG, GbV, GGVSEB, ADR/RID/ADN) die als Strahlenschutzbeauftragte bestellt werden sollen, vorgeschrieben.
Programm
Kurs Tag 1, 08:30 bis 17:00 Uhr
- Strahlenphysikalische Grundlagen
Teil 1
- Strahlenphysikalische Grundlagen
Teil 2
- Strahlenschutzbereiche, Strahlenschutzbegriffe, Dosisgrenzwerte
- Strahlenmesstechnik, Messgeräte
- Gesetzliche Grundlagen, Entscheidungsbereiche und Befugnisse, Grundpflichten, Rechtsstellung
- Genehmigungs- und Anzeigeverfahren
- Technische Schutzmaßnahmen beim Umgang mit radioaktiven Stoffen, Freigabe, persönliche Schutzausrüstung, Brandschutz
Kurs Tag 2, 08:30 bis 16:15 Uhr
- Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten
- Maßnahmen und Verhalten bei Stör- und Unfällen
- Strahlenschutzmessungen mit Demonstrationsübungen
Personendosismessung, Kontaminationsmessung, Funktionskontrolle von Messgeräten, Fehlermöglichkeiten, natürliche Strahlenexposition, Ortsdosisleistungsmessungen, Funktionskontrolle von Messgeräten, Fehlermöglichkeiten
- Strahlenbiologische Grundlagen, Strahlenrisiko, arbeitsmedizinische Vorsorge
- Zusammenfassung und Wiederholung
- Schriftliche Prüfung
Kurs Tag 3, 09:30 bis 16:30 Uhr
- Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien
Gefahrgutvorschriften, Internationale Empfehlungen, Sonstige Vorschriften und Regeln
- Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten
Organisation des Strahlenschutzes, Strahlenschutzgrundsätze, Genehmigungs- und Anzeigeverfahren, Unterweisung Buchführung, Kennzeichnung, Strahlenschutzanweisung, Mitteilungen, Lagerung und Sicherung
- Strahlenschutz-Messtechnik und Strahlenschutz-Technik
Personendosimetrie, Kritikalität, Technische Schutzmaßnahmen, Verpackung und Beförderung radioaktiver Stoffe
- Strahlenschutz-Sicherheit
Persönliche Schutzausrüstung, Maßnahmen und Verhalten bei Stör- und Unfällen
- Schriftliche Prüfung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Strahlenschutzkurs für die Beförderung von radioaktiven Stoffen"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Bitte bringen Sie am 1. Kurstag einen amtlichen Ausweis mit.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: