Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1 und S6.1
(Modul GG)

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1 und S6.1
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1 oder S6.1.
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß der "Fachkunde-Richtline Technik nach Strahlenschutzverordnung".
Zielsetzung
Mit diesem Kurs können die folgenden Fachkunden erworben werden:
• FKG S1.1: Lagerung von bauartzugelassenen Vorrichtungen mit einer Gesamtaktivität der radioaktiven Stoffe von mehr als dem 103-fachen der Freigrenze.
Anwendungsbeispiel: Lagerung von Ionisationsrauchmeldern.
• FKG S1.2: Bestimmungsgemäße Verwendung von Elektroneneinfangdetektoren (ECD) in Gaschromatographen mit Ni-63 oder H-3
• FKG S1.3: Anzeige- und Genehmigungsbedürftiger Umgang mit Vorrichtungen, die fest eingebaute, umschlossene radioaktive Stoffe enthalten sowie Ein-, Ausbau oder Wartung von Vorrichtungen, deren Bauart zugelassen ist.
Anwendungsbeispiele: Wartung, Ein- und Ausbau von Ionisationsrauchmeldern; Elektrostatik-Eliminatoren.
• FKG S2.1: Lagerung und bestimmungsgemäße Verwendung von Vorrichtungen, die fest eingebaute umschlossene radioaktive Stoffe mit Aktivitäten bis zum 106-fachen der Freigrenze enthalten, sofern nicht durch Fachkundegruppe S1.1, S1.2 oder S1.3 abgedeckt.
Anwendungsbeispiele: Dicken-, Dichte- und Füllstandsmessvorrichtungen; Durchflussmessvorrichtungen; Feuchtemessvorrichtungen (z.B. "Troxler-Sonden"); Vorrichtungen zur Prozesskontrolle, Röntgenemissionsanalyse, Staubanalyse; sonstige Vorrichtungen der Mess- und Regeltechnik; Umgang mit Prüf- und Kalibrierstrahlern.
• FKG S6.1: Anzeigebedürftiger Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen (§ 12 StrlSchV)
Anwendungsbeispiele: Plasmaanlagen, Ionenbeschleuniger
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die die benötigte Fachkunde im Strahlenschutz erwerben möchten und damit als Strahlenschutzbeauftragte bestellt werden können.
Programm
Kurs Tag 1, 08:30 bis 17:00 Uhr
- Strahlenphysikalische Grundlagen
Teil 1
- Strahlenphysikalische Grundlagen
Teil 2
- Strahlenschutzbereiche, Strahlenschutzbegriffe, Dosisgrenzwerte
- Strahlenmesstechnik, Messgeräte
- Gesetzliche Grundlagen, Entscheidungsbereiche und Befugnisse, Grundpflichten, Rechtsstellung
- Genehmigungs- und Anzeigeverfahren
- Technische Schutzmaßnahmen beim Umgang mit radioaktiven Stoffen, Freigabe, persönliche Schutzausrüstung, Brandschutz
Kurs Tag 2, 08:30 bis 16:15 Uhr
- Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten
- Maßnahmen und erhalten bei Stör und Unfällen
- Strahlenschutzmessungen mit Demonstrationsübungen
Personendosismessung, Kontaminationsmessung, Funktionskontrolle von Messgeräten, Fehlermöglichkeiten, natürliche Strahlenexposition, Ortsdosisleistungsmessungen, Funktionskontrolle von Messgeräten, Fehlermöglichkeiten
- Strahlenbiologische Grundlagen, Strahlenrisiko, arbeitsmedizinische Vorsorge
- Zusammenfassung und Wiederholung
- Schriftliche Prüfung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1 und S6.1"
Referenten
Dipl.-Ing. Hans-Joachim Hauser
Dipl.-Ing. Petra Klein
Dr. Bernd Lorenz
Lorenz Consulting Essen
Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Schwall
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
- Kurszeiten: an beiden Tagen 8:30 - ca. 16:15 Uhr
- Bitte bringen Sie am 1. Kurstag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Pass) mit.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: