Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S2.2
(Modul GH)

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S2.2
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe S2.2.
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach der "Fachkunde-Richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung" in der Fassung vom 19.04.2006 für die in Anlage A genannte Fachkundegruppe S2.2.
- Genehmigungsbedürftiger Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen mit Aktivitäten bis zum 106-fachen der Freigrenze der Anlage III Tabelle 1 Spalte 2 StrlSchV, sofern nicht durch S2.1 abgedeckt, die aber die Werte für die hochradioaktiven Strahlenquellen (HRQ) der Anlage III Tabelle 1 Sp. 3a unterschreiten.
Beispiele für die Einordnung von Tätigkeiten nach StrlSchV:
- Ein- und Ausbau von umschlossenen radioaktiven Stoffen bei Vorrichtungen der Mess- und Regeltechnik (Dicken-, Füllstand-, Durchfluss-, Feuchtemessung, Prozesskontrolle, Röntgenemissionsanalyse)
- Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen im Labor
jeweils mit Aktivitäten bis zum 106-fachen der Freigrenzen, s.o..
Dieser Kurs beinhaltet auch die Fachkunden S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, und S6.1 und entspricht inhaltlich dem Modul GH der genannten Richtlinie.
Personen, die die Fachkunde im Strahlenschutz erwerben möchten und als Strahlenschutzbeauftragte bestellt werden sollen.
Programm
Kurs Tag 1, 08:30 bis 16:30 Uhr
- Strahlenphysikalische Grundlagen
Reinhard Berger
- Strahlenphysikalische Grundlagen
Reinhard Berger
- Dosisbegriffe, Strahlenschutzbegriffe, Strahlenschutzbereiche, Dosisgrenzwerte
Dr. Bernd Lorenz
- Biologische Grundlagen des Strahlenschutzes, Strahlenschäden, arbeitsmedizinische Vorsorge
Dr. Niemma Buckanie
GNS Essen
Kurs Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr
- Technische Schutzmaßnahmen beim Umgang mit radioaktiven Stoffen
Dr. Bernd Lorenz
- Persönliche Schutzausrüstung, Dichtheitsprüfungen an umschlossenen radioaktiven Stoffen, Diebstahlsschutz, Brandschutz, Abgabe radioaktiver Stoffe
Dr. Bernd Lorenz
- Verpackung und Beförderung radioaktiver Stoffe
Dr. Bernd Lorenz
- Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB: Unterweisung, Buchführung, Strahlenschutzanweisung, Mitteilungen, Beschäftigungsverbote
Dipl.-Ing. Petra Klein
- Maßnahmen und Verhalten bei Stör- und Unfällen
Dipl.-Ing. Petra Klein
Kurs Tag 3, 09:30 bis 15:45 Uhr
- Praktikum im Haus der Technik
Dipl.-Ing. Petra Klein
Dipl.-Ing. Hardi Krumbach
Dipl.-Ing. Heinz E. Preiß
- Gesetzliche Grundlagen, Entscheidungsbereiche und Befugnisse, Grundpflichten, Rechtsstellung
Dipl.-Ing. Hans-Joachim Hauser
- Genehmigungs- und Anzeigeverfahren
Kurs Tag 4, 08:30 bis 13:00 Uhr
- Strahlenschutzmesstechnik, Messverfahren, Ermittlung der Körperdosis beim Umgang mit radioaktiven Stoffen
Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Schwall
- Zusammenfassung und Wiederholung
- Schriftliche Prüfung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S2.2"
Referenten
Dr. Niemma Buckanie
Dipl.-Ing. Hans-Joachim Hauser
Dipl.-Ing. Petra Klein
Dipl.-Ing. Hardi Krumbach
Dr. Bernd Lorenz
Lorenz Consulting Essen
Dipl.-Ing. Heinz E. Preiß
Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Schwall
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Nach regelmäßiger Teilnahme und erfolgreicher Abschlussprüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die der nach Landesrecht zuständigen Stelle vorgelegt werden kann.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: