Christian Schönfeld M.Sc.
Sicherheitsingenieur, Braunschweig
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Das Seminar behandelt die grundsätzlichen Verpflichtungen, die ein Arbeitgeber beim Betreiben von brandschutztechnischen Einrichtungen im Unternehmen hat.
In Arbeitsstätten gibt es je nach Gebäudegröße unterschiedliche Anforderungen zum Einbau von Gefahren- und Löschanlagentechnik. Die Verpflichtungen dazu ergeben sich aus bauaufsichtlichen und versicherungsrechtlichen Anforderungen.
Der Betreiber einer Arbeitsstätte hat darüber hinaus die Verpflichtung, diese Brandschutzanlagen ständig funktionsbereit zu halten. Er ist nach der allgemeinen Rechtssprechung "für alles" verantwortlich. Persönlich und fachlich geeignete Mitarbeiter können jedoch die Aufgaben zur Überprüfung von sicherheitstechnischen Brandschutzeinrichtungen übernehmen.
Brandmelde-, Lösch- und weitere Brandschutzanlagen sind Teil des betrieblichen Brandschutzes. Das Seminar gibt einen Überblick über alle Themengebiete des Brandschutzes. Es wird ein umfassender Überblick über den baulichen, den anlagentechnischen und den organisatorischen Brandschutz gegeben.
Darüber hinaus werden selbstverständlich Brandschutzmanagement-Aspekte näher beleuchtet. Es werden die Grundsätze dargestellt, sowie die Verantwortung und Haftung des Unternehmers konkret erläutert.
Für alle Themengebiete sind in den Unterlagen Checklisten mit den geforderten Betreiberkontrollen sowie regelmäßig durchzuführenden Prüfungen und Wartungen enthalten. Alle in dem Seminar gezeigten Präsentationsfolien werden dem Seminarteilnehmer anschließend selbstverständlich zur Verfügung gestellt.
Zum Thema
Unternehmen werden aufgrund der geltenden Rechtsvorschriften vor die Aufgabe gestellt, den baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz stets aufs Neue zu betrachten und den aktuellen Bedingungen anzupassen.
Betreiberpflichten ergeben sich unmittelbar:
Der Betreiber ist dazu verpflichtet, eine Person zu benennen, die in seinem Auftrag die Betreiberaufgaben im Brandschutz organisiert, koordiniert und umsetzt.
Programm
1. Tag, 09:00 - 17:00 Uhr
09:00 Uhr Begrüßung, Darstellung des Seminarablaufes
Seminarziele, Vorstellung der Seminarteilnehmer
09:15 Uhr Brandlehre, Teil 1
10:00 Uhr Kaffeepause
10:15 Uhr Brandlehre, Teil 2 & Brandmeldeanlage (BMA)
12:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13:00 Uhr Brandschutzmanagement, Teil 1
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Brandschutzmanagement, Teil 2
16:50 Uhr Abschlussbesprechung 1. Tag
17:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
2. Tag, 09:00 - 16:30 Uhr
09:00 Uhr Löschanlagen (stationär und halbstationär)
11:00 Uhr Kaffeepause
11:15 Brandschutztüren, Tore und Feststelleinrichtungen
Rauch- und Wärmeabzug (RWA)
12:45 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13:45 Uhr Baulicher Brandschutz, Teil 1
15:15 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Baulicher Brandschutz, Teil 2 & Elektrische Leitungsanlagen, Brandschutzklappen, Schotte und Rohrdurchführungen
16:15 Uhr Seminar-Abschluss / Besprechung / Feedback
16:30 Uhr Ende des Seminars
Zielsetzung
Dieses Seminar richtet sich an die Personen, die verantwortlich für brandschutztechnische Einrichtungen sind.
Es werden die wichtigsten Kenntnisse über die Funktionsweise von brandschutztechnischen Einrichtungen wie Brandmeldeanlagen, Brandschutztüren, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Löschanlagen und Feuerschutzabschlüssen vermittelt. Zusammenhänge zwischen behördlichen und versicherungsrechtlichen Anforderungen werden praxisnah erläutert.
Teilnehmerkreis
Sicherheitsingenieur, Braunschweig
Das Seminar gilt auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01 : 2014-08(03).
Jeder Teilnehmer erhält eine Freikarte für die Messe SECURITY am 22. - 25. September 2020 in Essen!
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos