Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Betreiberpflichten im Brandschutz

Online Teilnahme möglich
Betreiberpflichten im Brandschutz
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.290,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.220,00 € *)
1.290,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.220,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-01279

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

13.11.2025 09:00 - 14.11.2025 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.290,00 € *
Gesamtgebühren: 1.290,00 € *
Das Seminar behandelt die grundsätzlichen Verpflichtungen, die ein Arbeitgeber beim Betreiben... mehr

Betreiberpflichten im Brandschutz

Das Seminar behandelt die grundsätzlichen Verpflichtungen, die ein Arbeitgeber beim Betreiben von brandschutztechnischen Einrichtungen im Unternehmen hat. 

In Arbeitsstätten gibt es je nach Gebäudegröße unterschiedliche Anforderungen zum Einbau von Gefahren- und Löschanlagentechnik. Die Verpflichtungen dazu ergeben sich aus bauaufsichtlichen und versicherungsrechtlichen Anforderungen. 

Der Betreiber einer Arbeitsstätte hat darüber hinaus die Verpflichtung, diese Brandschutzanlagen ständig funktionsbereit zu halten. Er ist nach der allgemeinen Rechtssprechung "für alles" verantwortlich. Persönlich und fachlich geeignete Mitarbeiter können jedoch die Aufgaben zur Überprüfung von sicherheitstechnischen Brandschutzeinrichtungen übernehmen.

Brandmelde-, Lösch- und weitere Brandschutzanlagen sind Teil des betrieblichen Brandschutzes. Das Seminar gibt einen Überblick über alle Themengebiete des Brandschutzes. Es wird ein umfassender Überblick über den baulichen, den anlagentechnischen und den organisatorischen Brandschutz gegeben.

Darüber hinaus werden selbstverständlich Brandschutzmanagement-Aspekte näher beleuchtet.  Es werden die Grundsätze dargestellt, sowie die Verantwortung und Haftung des Unternehmers konkret erläutert.

Für alle Themengebiete sind in den Unterlagen Checklisten mit den geforderten Betreiberkontrollen sowie regelmäßig durchzuführenden Prüfungen und Wartungen enthalten. Alle in dem Seminar gezeigten Präsentationsfolien werden dem Seminarteilnehmer anschließend selbstverständlich zur Verfügung gestellt.

Zum Thema

Unternehmen werden aufgrund der geltenden Rechtsvorschriften vor die Aufgabe gestellt, den baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz stets aufs Neue zu betrachten und den aktuellen Bedingungen anzupassen. 

Betreiberpflichten ergeben sich unmittelbar:

  • aus den gesetzlichen Vorgaben
  • aus der erteilten Baugenehmigung
  • aus weiteren behördlichen Verfügungen
  • aus Anforderungen des Sachversicherers.

 

Der Betreiber ist dazu verpflichtet, eine Person zu benennen, die in seinem Auftrag die Betreiberaufgaben im Brandschutz organisiert, koordiniert und umsetzt. 

Zielsetzung

Dieses Seminar richtet sich an die Personen, die verantwortlich für brandschutztechnische Einrichtungen sind. 

Es gilt auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01 : 2014-08(03) und DGUV Information 205-003 mit 16 UE.

Es werden die wichtigsten Kenntnisse über die Funktionsweise von brandschutztechnischen Einrichtungen wie Brandmeldeanlagen, Brandschutztüren, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Löschanlagen und Feuerschutzabschlüssen vermittelt.  Zusammenhänge zwischen behördlichen und versicherungsrechtlichen Anforderungen werden praxisnah erläutert.

Teilnehmerkreis

  • Arbeitgeber
  • Betriebliche Führungskräfte und Meister
  • Brandschutzbeauftragte
  • Brandschutz-Manager
  • Sicherheitsbeauftragte
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • Zuständige Beauftragte und Ansprechpartner im Brand- und Explosionsschutz
  • Betriebs- und Personalräte
  • Interessierte Personen

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:50 Uhr

  • Begrüßung, Darstellung des Seminarablaufes

  • Brandlehre, Teil 1
    • Welchen Zweck hat der Bauliche Brandschutz?
    • Brandentstehung und Brandursachen
    • Schäden durch Brände und deren Auswirkung auf Betriebe
    • Checkliste für den Betreiber

  • Brandlehre, Teil 2 & Brandmeldeanlage (BMA)
    • Wann und Warum wird eine Brandmeldeanlage verbaut?
    • Aufbau und Funktion von Brandmeldeanlagen
    • Feuerwehrbedienstellen nach DIN 14662 (FSK, FAT, FBF, FSE)
    • Steuerungsmöglichkeiten einer BMA
    • Schnittstellen (Zusammenschluss mit anderen Anlagenkomponenten und Unterzentralen)
    • Auslösen und Zurückstellen einer BMA
    • Branderkennungselemente (Brandmelder, Druckknopfmelder, Rauchansaugmelder)
    • Betreiberaufgaben (Berichtsbuch und Checkliste BMA)

  • Brandschutzmanagement, Teil 1
    • Verantwortlichkeiten im Brandschutz
    • Rechtliche Grundlagen
    • Aufgaben von Vorgesetzten und Mitarbeitern

  • Baulicher Brandschutz, Teil 1
    • Das Brandschutzkonzept
    • Baurechtliche Grundlagen (LBO, Regelwerke, Normen und Richtlinien)
    • Hauptgefahr „Feuer und Rauch“
    • Aufgabe und Funktion von Rauch- und Brandabschnitten
    • Brandklassen und Feuerwiderstandsklassen
    • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen nach DIN 4102
    • Fluchtwege und Rettungsflächen der Feuerwehr
    • Die Sammelstelle und deren Organisation

  • Brandschutzmanagement, Teil 2
    • Besondere Stellung von beauftragten Beschäftigten im Brandschutz
    • Pflichtenübertragung
    • Werkzeuge des Brandschutzes


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Löschanlagen (stationär und halbstationär)
    • Bauaufsichtliche Forderungen zum Einbau von Löschanlagen
    • Übersicht über die verschiedenen Arten von Löschanlagen
    • Betreiberverpflichtungen und Kontrolltätigkeiten
    • Maßnahmen bei Außerbetriebnahme und adäquate Ersatzmaßnahmen
    • Löschanlagen und deren Gefahr durch sauerstoffverdrängende Löschmittel

  • Brandschutztüren, Tore und Feststelleinrichtungen
    • Grundlagen Feuerschutzabschlüsse nach DIN 4102-5
    • Kennzeichnung von Rauchschutz- /Brandschutztüren
    • Feststelleinrichtungen an Rauchschutz- /Brandschutztüren
    • Auslösearten an Feststellanlagen (FSA) und Türstellanlagen (TFA)
    • Brandmeldeanlagen und Fluchtweg-Steuerung
    • Betreiberaufgaben (Funktionskontrolle, Checkliste)
    • Rauch- und Wärmeabzug (RWA)
    • Wozu dient eine Rauch- und Wärmeabzuganlage?
    • Natürliche (NRA) und maschinelle Entrauchung (MRA)
    • Aufbau und Funktion von verschiedene Systemen
    • Auslösearten und Bedienstellen einer RWA
    • Betreiberaufgaben (Checkliste Prüfung, Wartung und Instandhaltung )
    • Zusammenfassung und Fragen

  • Baulicher Brandschutz, Teil 2 & Elektrische Leitungsanlagen, Brandschutzklappen, Schotte und Rohrdurchführungen
    • Grundlagen nach Leitungsanlagenrichtlinie (LAR)
    • Leitungsanlagen in Rettungswegen
    • Welches Verfahren eignet sich für welche bauliche Anforderung
    • Schottungsarten und Anwendungsbeispiele
    • Beschichtungen von elektrischen Leitungen
    • Auswirkungen von nichtsachgerechter Ausführung
    • Betreiberaufgaben (Überwachen, Prüfen und Dokumentieren)
    • Checkliste Feuerschutzabschlüsse

  • Seminar-Abschluss / Besprechung / Feedback


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Betreiberpflichten im Brandschutz"

Referenten

Christian Schönfeld, M. Sc.

Volkswagen AG, Wolfsburg, Werkfeuerwehr

  • 2014-2015 Volkswagen AG Wolfsburg; Konzernsicherheit
  • Seit 2015 im Einsatzdienst der Werkfeuerwehr - Leiter Fachbereich Atemschutz und tragbare Gasmesstechnik
  • Seit 2010 zusätzlich Referententätigkeit im Haus der Technik in den Bereichen; Arbeitsschutz; Brand- und Explosionsschutz
  • vorherige Stationen: Siemens AG - Energy Sector in Offenbach
  • Erstellung von Brand- und Explosionsschutzkonzepten
  • berufliche Ausbildung: Master of Science - Sicherheit und Gefahrenabwehr - Bachelor of Science - Sicherheit und Gefahrenabwehr - Fachkraft für Arbeitssicherheit - Sicherheitsingenieur - Rettungssanitäter

Hinweise

Das Seminar gilt auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01 : 2014-08(03).

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677

Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für...

Erwerb der Qualifikation zur Fachkraft für Feststellanlagen und zur Prüfung von Brandschutztüren. Nach dem Seminar können Sie periodische Überprüfungen an Feststellanlagen selbstständig und rechtssicher durchführen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz

Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz

29.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Die Teilnehmenden lernen, eine Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz durchzuführen. Ziel ist es, festzustellen, ob die verwendeten Stoffe, Gemische und Erzeugnisse im Arbeitsprozess zu Brand- oder Explosionsgefährdungen führen können.
Ausbildung zum Brandschutz-Manager

Ausbildung zum Brandschutz-Manager

26.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Management Aufgabe Brandschutz: Qualifizieren Sie sich zum Brandschutzmanager und erlangen Wissen über brandschutztechnische Gefährdungsbeurteilungen
Brandschutzbeauftragter

Brandschutzbeauftragter

01.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Diese Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09-01 und nach der DGUV Information 205:003 zertifiziert Sie nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung zum anerkannten Brandschutzbeauftragten.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen im Brandfall

Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen...

16.09.2026 bis 16.09.2026 in Essen
Funktionserhalt für baurechtlich geforderte sicherheitstechnische Anlagen ist bei Gebäuden und baulichen Anlagen heute nicht mehr wegzudenken und beschreibt den Weiterbetrieb für eine gewisse Dauer der sicherheitstechnischen Anlage im...
Materialflüsse in Produktion und Logistik

Materialflüsse in Produktion und Logistik

28.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
Dieses Seminar befähigt Sie, bestehende Materialflüsse im Unternehmen kritisch zu hinterfragen, Verschwendungen methodengestützt zu identifizieren, Materialflüsse zu analysieren und Maßnahmen zur Beseitigung der Schwachstellen zu...
NEU
Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

29.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
Normen, Vorschriften und Praxistipps zum vorbeugenden Brandschutz in elektrischen Anlagen. Sichern Sie Ihre betriebliche Praxis professionell ab.
Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Feuerwehr im Rahmen der Brandursachenermittlung

Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Polizei...

In diesem Seminar wird den Teilnehmenden die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr im Rahmen der Brandbekämpfungsmaßnahmen und der daran anschließenden Brandursachenermittlung verdeutlicht.
Brandursachenermittlung

Brandursachenermittlung

18.03.2026 bis 20.03.2026 in Essen
Vermittlung der Grundkenntnisse zur Brandursachenermittlung unter Bezug auf Rechtsgrundlagen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten, Verfahren und die unterschiedlichen Methoden.
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Berlin

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Berlin

06.11.2025 bis 07.11.2025 in Berlin
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 in Berlin (16 Unterrichtseinheiten)
Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677

Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für...

26.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Erwerb der Qualifikation zur Fachkraft für Feststellanlagen und zur Prüfung von Brandschutztüren. Nach dem Seminar können Sie periodische Überprüfungen an Feststellanlagen selbstständig und rechtssicher durchführen.
Brandschutz in der Gebäudetechnik

Brandschutz in der Gebäudetechnik

23.06.2026 bis 24.06.2026 in Essen
In diesem Seminar werden dem Teilnehmer die Grundlagen des Brandschutzes in der Gebäudetechnik anschaulich und praxisnah vermittelt. Die brandschutztechnischen Anforderungen werden unter Einbezug der rechtlichen Grundlagen erklärt....
Online Teilnahme möglich
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für medizinisches Assistenzpersonal

Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz...

08.11.2025 bis 08.11.2025 in Essen
Dieser 8-stündige Kurs dient der Aktualisierung von Kenntnissen im Bereich der Röntgendiagnostik für medizinisches Assistenzpersonal (z. B. MFA)
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für medizinisches Assistenzpersonal

Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz...

08.11.2025 bis 08.11.2025 in Essen
Dieser 12-stündige Kurs dient der Aktualisierung von Kenntnissen im Bereich der Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und/oder Nuklearmedizin für medizinisches Assistenzpersonal (z. B. MFA, MTLA)
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für medizinisches Assistenzpersonal

Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz...

08.11.2025 bis 08.11.2025 in Essen
Dieser 8-stündige Kurs dient der Aktualisierung von Kenntnissen im Bereich der Strahlentherapie und/oder Nuklearmedizin für medizinisches Assistenzpersonal (z.B. MFA, MTLA)
Online Teilnahme möglich
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin, Strahlentherapie)

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz...

08.11.2025 bis 08.11.2025 in Essen
Dieser 12-stündige Blended-Learning-Kurs (6 Stunden E-Learning und 6 Stunden Präsenz) dient der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Bereiche Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin.
Online Teilnahme möglich
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe S5

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im...

03.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe S5.
Online Teilnahme möglich
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S.2.2, S2.3, S3.1, S3.2, S6.1

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz...

03.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S3.1, S3.2 und S6.1
Online Teilnahme möglich
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S4.1, S4.2 und S4.3

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im...

03.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S4.1, S4.2 und S4.3.
Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik

Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im...

01.12.2025 bis 16.12.2025 in Essen
Der Kurs soll medizinisch ausgebildetes Assistenzpersonal (z. B. MFA) befähigen, Röntgenuntersuchungen technisch durchzuführen. Inkl. Praktikum im HDT
Grundlagen des Brandschutzes

Grundlagen des Brandschutzes

16.09.2026 bis 17.09.2026 in Essen
Das Seminar erläutert das Grundlagenwissen hinsichtlich des betrieblichen Brandschutzes. Neben den Begriffsbestimmungen werden die wesentlichen rechtlichen Grundlagen sowie aktuelle Schadensfälle erläutert.
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Koblenz

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Koblenz

23.10.2025 bis 24.10.2025 in Koblenz
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 in Koblenz (16 Unterrichtseinheiten)
Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten

Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen...

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Diese Tagung zeigt Feuerwehr und Rettungsdienst, "Wie Sie bekommen, was Sie wollen und brauchen" bei der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten. Es werden sowohl technische als auch kaufmännische Aspekte behandelt.
Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Lernen Sie Anlagenkonzepte für eine gute und sichere Sicherheitsbeleuchtung von Rettungswegen zu realisieren mit Sicherheitsleitsystem und Kopplung an Brandschutzzentrale.
Ausbilder und Einsatzleiter von Hubarbeitsbühnen- und anderen Hebebühnenführern mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

26.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Das Seminar mit ausführlichem Praxisteil qualifiziert Sie zum Ausbilder und Einsatzleiter für Hebe-/Hubarbeitsbühnenführer nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, DGUV R 100-500 Kap. 2.10, DGUV G 308-008 sowie TRBS 2111 Teil 1
Online Teilnahme möglich
Moderne Flammschutzmittel für Kunststoffe

Moderne Flammschutzmittel für Kunststoffe

Anwender und Verarbeiter von Flammschutzmitteln und Flammschutzcompounds erhalten einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Flammschutzmittel, deren Wirkungsweise und Verarbeitung.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur regelmäßigen Prüfung des Arbeitsmittels Notduschen auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit im Auftrag des Arbeitgebers.
Fachkunde zur Freigabe von Feuer- und Schweißarbeiten

Fachkunde zur Freigabe von Feuer- und...

20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
Seminar zur Befähigung für die sicherheitsgerechte Erteilung eines Erlaubnisscheines für Feuerarbeiten außerhalb dafür eingerichteter Arbeitsplätze. Aktuellen Rechtsvorschriften, Verantwortung, Haftung und Pflichtenübertragung werden...
Online Teilnahme möglich
Essener Brandschutztage

Essener Brandschutztage

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Bei den Essener Brandschutztagen werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben. Es findet eine begleitende...
Zuletzt angesehen