Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

CE-Konformitätsverfahren

für komplexe Anlagen und deren Baugruppen

Online Teilnahme möglich
CE-Konformitätsverfahren
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.620,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.458,00 € *)
1.620,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.458,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00174

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

03.02.2026 09:15 - 04.02.2026 17:15

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.620,00 € *
Gesamtgebühren: 1.620,00 € *
Zu Beginn des Seminars werden Hersteller- und Konformitätserklärungen begrifflich spezifiziert,... mehr

CE-Konformitätsverfahren

Zu Beginn des Seminars werden Hersteller- und Konformitätserklärungen begrifflich spezifiziert, anschließend werden die Verantwortlichkeiten zur Prüfung und Überwachung der Arbeitsmittel nach neuer BetrSichV erläutert. Der Unterschied in der Definition von Änderungen und wesentlichen Veränderungen an/in chemischen Anlagen durch den Einbau neuer Komponenten wird verdeutlicht.

Anlagenkomponenten können jeweils nur auf Basis der einschlägigen Beschaffenheitsvorschriften gemäß der EU-Richtlinien, wie Druckgeräte-, Maschinen-, Niederspannungsrichtlinie, usw. in Betrieb genommen werden.
Zum Ende des Seminars wird die Einbindung von Prüfzeugnissen und Prüfbescheinigungen der Anlagen und Komponenten in ein betriebliches Qualitätsmanagementsystem dargestellt.

Zum Thema

Bei der Integration von Komponenten in komplexen verfahrenstechnischen Anlagen sind in der Regel die Beschaffenheitsanforderungen (die Bauvorschriften) der EU einzuhalten, sofern diese Gesamtanlage mit ihren Anlagenteilen innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes erstmalig in Verkehr gebracht werden. Das gilt auch, wenn diese zuvor bereits außerhalb der EU betrieben wurden.

Nahezu alle Komponenten, wie Behälter, Apparate, etc. mit den daran angeschlossenen Sicherheitseinrichtungen sowie die Rohrleitungen stehen zueinander in einer betrieblichen Wechselwirkung und bilden über funktionelle Teilanlagen eine komplexe Produktionsanlage.

Konformitätsbewertungen von Komponenten und von Teilanlagen werden systematisch durchgeführt, um damit in der Lage zu sein, die Konformität im Rahmen des entsprechenden Bewertungsverfahrens nachweisen zu können.

Zielsetzung

Nach der Veranstaltung sind Sie in der Lage, sowohl für Altanlagen wie auch für Neuanlagen eine Bewertung der Konformität für die ganzheitliche Anlagen- und Verfahrenstechnik aufgrund der entsprechenden Bau- und Betriebsvorschriften durchzuführen.
Dies gilt sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Handel, d. h. für den Verkauf einer Anlage, insbesondere dann, wenn die Anlage zugleich (sicherheitstechnisch) verändert wurde.

Teilnehmerkreis

Bereichsleiter/-innen, Betriebs- und Werksleiter/-innen, Projektleiter/-innen und Anlagenplaner/-innen, Leitende der Instandhaltung, Leitende des Qualitätsmanagements, Mitarbeiter/-innen die neue Maschinen und Gebrauchtmaschinen ein- und verkaufen, Mitarbeitende von Prüforganisationen

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:15 bis 17:15 Uhr

  • CE-Konformitätsverfahren Teil 1
    • begriffliche Spezifizierung von Hersteller- und Konformitätserklärungen
    • Verantwortlichkeiten gemäß der neuen Betriebssicherheitsverordnung
    • Unterschied zwischen Änderungen und wesentlichen Veränderungen an/in chemischen Anlagen durch den Einbau neuer Komponenten


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:15 bis 17:15 Uhr

  • CE-Konformitätsverfahren Teil 2
    • Betrieb von Anlagenkomponenten auf Basis der Beschaffenheitsvorschriften gemäß der EU-Richtlinien, wie Druckgeräte-, Maschinen-, Niederspannungsrichtlinie usw.
    • Einbindung von Prüfzeugnissen und Prüfbescheinigungen in ein betriebliches Qualitätsmanagementsystem


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "CE-Konformitätsverfahren"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Christian Stumpf

Fachhochschule Südwestfalen, Soest

Herr Stumpf machte 2004 seinen Abschluss als Dipl.-Ing. Maschinenbau an der Universität Dortmund. Anschließend war er von 2005 bis 2012 im Bereich Industrie-Projekte Sondermaschinenbau, Medizintechnik, automatische Parkanlagen für Pkw, Intralogistik tätig. Bevor er 2010 an der TU Dortmund promovierte und Dr.-Ing. wurde.
Seit 2012 ist Herr Stumpf nun Professor für Konstruktionstechnik/Anlagenbau an der Fachhochschule Südwestfalen.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum...

Systematische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung für Konstruktions- und Entwicklungsingenieure, die mit der Herstellung und Inverkehrbringung technischer Produkte beauftragt sind.
CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...
CE-Koordinator CE-Beauftragter

CE-Koordinator CE-Beauftragter

17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Maschinen unterliegen umfassenden rechtlichen Vorgaben. Unternehmen müssen unbedingt die notwendigen Abläufe etablieren, um konforme Produkte herzustellen. In diesem Seminar wird das hierzu notwendige Wissen vermittelt.
Online Teilnahme möglich
Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum...

16.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
Systematische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung für Konstruktions- und Entwicklungsingenieure, die mit der Herstellung und Inverkehrbringung technischer Produkte beauftragt sind.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
Online Teilnahme möglich
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Im Seminar erhalten Sie eine systematische und anwendungsorientierte Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Online Teilnahme möglich
Conformity of Production (CoP) – Level 1

Conformity of Production (CoP) – Level 1

30.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
Ein Genehmigungsverfahren müssen Sie nur einmal durchlaufen – die Anforderungen an CoP müssen jedoch über den gesamten Produktionszeitraum erfüllt werden. Diese Schulung hilft Ihnen, die aktuellen Anforderungen zu erfüllen.
Online Teilnahme möglich
Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

10.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Lernen Sie alle relevanten Aspekte der Risikobeurteilung und das praktische Wissen, um eine Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 durchzuführen und die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu erfüllen.
CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

30.09.2026 bis 30.09.2026 in hdt+ digitaler Campus
Die Befolgung der rechtlichen Vorgaben im Bereich Schaltschrankbau bildet eine Grundlage für den ökonomischen Erfolg. Dabei ist die Einhaltung von Standards zweifellos von zentraler Bedeutung, jedoch allein nicht ausreichend.
Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von Maschinen

Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von...

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über nationale und europäische Rechtsgrundlagen, die EG-Maschinenrichtlinie, die Betriebssicherheitsverordnung, die EU- Maschinenverordnung und die Anforderungen...
Explosionsschutz für Maschinenbauer

Explosionsschutz für Maschinenbauer

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Explosionsgeschütze Maschinen sind herausfordernd. Neben vielen technischen Anforderungen sind auch einige formale Anforderungen einzuhalten. Dieses Seminar möchte einen ganzheitlichen Ansatz bieten und auch viele Randgebiete mit...
Tipp
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
Online Teilnahme möglich
Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Die Erstellung der Risikobeurteilung als Kerndokument für Hersteller und Betreiber muss im Unternehmen beherrscht und "gelebt" werden. Know-how aus der Praxis für fachlich fundierte und früh ansetzende Risikobeurteilungen und...
Zuletzt angesehen