Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass nach DGUV-103-011, DGUV-R, VDE 0105-100

Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.195,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.085,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-01198

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

10.12.2025 09:00 - 11.12.2025 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.195,00 € *
Gesamtgebühren: 1.195,00 € *
Das Präsenzseminar dient der Erneuerung und dem Erhalt der Berechtigung zum Arbeiten und... mehr

Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

Das Präsenzseminar dient der Erneuerung und dem Erhalt der Berechtigung zum Arbeiten und Spannung (AuS-Pass nach VDE 0105-100 und DGUV Regel 103-011). Für Tätigkeiten, bei denen Personen unter Spannung arbeiten, angefangen beim Auswechseln von Zählern über Wartungsarbeiten bis hin zum Überbrücken von Teilstromkreisen, ist eine Spezialausbildung erforderlich. Diese besteht aus einem theoretischen Teil und einem Praxisteil  sowie jeweils einer Prüfung. Beide Teile sind Bestandteil des Seminars. Die DGUV Regel 103-011 empfiehlt, die Schulung alle 4 Jahre zu aktualisieren.

Zum Thema

Aufgrund der heutigen Kosten- und Zeitsituation ist es oftmals unerlässlich, Arbeiten unter Spannung zu verrichten. Arbeiten in spannungslosem Zustand haben meist Produktionsstillstände oder kostenintensive Planungen zur Folge. Um dem entgegenzusetzen, werden wichtige Arbeiten unter Spannung durchgeführt. Dabei sind bestimmte Vorschriften und Normen (DGUV, VDE) zu beachten. Die Ausbildung zum Arbeiten unter Spannung ist eine Spezialausbildung.

Außerdem wird in der VDE 0105-100 6.3.c der praktische Teil in Segmente für folgende Tätigkeiten gegliedert, wonach die praktische Ausbildung abgenommen wird: 

  • Austausch von LS-, RCD- und RCBO-Schaltern
  • Austausch von Schützen, Motorschutzschaltern
  • Austausch von NH-Trennern und SLS-Schaltern
  • Austausch von Schraubsicherungenselementen
  • Wechseln, An- und Abklemmen von Zählern
  • Zähler sperren/entsperren/tauschen

Zielsetzung

Erneuerung und Erhalt des AuS-Passes und eine Bescheinigung zur bestandenen AuS-Spezialausbildung.

Teilnehmerkreis

  • Elektrofachkräfte
  • Elektromeister
  • Elektrotechniker
  • Elektroingenieure

Die Teilnehmenden müssen für den Praxisteil ihre persönliche Schutzausrüstung mitbringen (PSA)

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • THEORIE


    Gefahren des elektrischen Stroms

    • Einwirkungen auf den menschlichen Körper (Körperdurchströmung)
    • BG-Unfälle
    • Unfallstatistiken


    Begrifflichkeiten

    • Elektrofachkraft
    • Arbeitsverantwortlicher
    • Anlagenverantwortlicher
    • Elektrotechnisch unterwiesene Person
    • Arbeiten unter Spannung und Gefährdungsbeurteilung


    Störlichtbögen

    • Unfälle
    • Entstehung


    Regelwerke für Arbeiten unter Spannung

    • DGUV Vorschrift 3
    • DGUV Regel 103-011
    • VDE 0105-100


    Arbeiten in der Elektrotechnik

    • Gefahrenzone, Gefährdungen
    • Verhalten


    Erste Hilfe

    • Durchführung
    • Wiederholungsintervalle der Ausbildung


    Persönliche Schutzausrüstung PSA

    • Anforderungen
    • Bestandteile


    Arbeiten unter Spannung / Werkzeuge

    • Normen
    • Verhalten


    Gefährdungsbeurteilung / Arbeitsanweisung

    • Unternehmerpflichten
    • organisatorische, technische und persönliche Maßnahmen


    Es folgt eine theoretische Prüfung.
    Nach Bestehen der theoretischen Prüfung ist man berechtigt, an dem praktischen Teil der Ausbildung teilzunehmen.



Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • PRAXIS


    Gefährdungsbeurteilung anhand eines Beispiels anwenden

    • Situationsbedingte Aufgabenstellung


    Anhand der Gefährdungsbeurteilung eine Arbeitsanweisung schreiben

    • Gruppenarbeiten


    Praktische Arbeiten unter Spannung an einem Verteilerschrank

    • Praxisnahe Übung an einem Drehstrom-Verteiler


    Es folgt eine praktische Prüfung.

    Nach Bestehen der praktischen Prüfung erhält der Teilnehmer den AuS-Pass (bestätigt die erfolgreiche Teilnahme an der Spezialausbildung AuS) und ein Teilnehmerzertifikat der PRO-El GmbH.



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Finden Sie nachfolgend weitere Informationen zu häufig gestellten Fragen zum Lehrgang Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1000 V AC beziehungsweise 1500 V DC gemäß gesetzlichen Vorschriften:

Was zählt zu Arbeiten unter Spannung in der elektrischen Energietechnik?

Arbeiten unter Spannung (AuS) ist jede Art von Arbeit, bei der ein Mitarbeiter mit Körperteilen oder Gegenständen (Ausrüstungen oder Vorrichtungen, Werkzeuge, Geräte) unter Spannung stehende Teile berührt oder in die Gefahrenzone gelangt. Genauso wie im Bereich der Schaltberechtigung gibt es für diese „Arbeiten unter Spannung“ Regeln und Vorschriften (DIN VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen). Elektrofachkräfte müssen also eine Spezialausbildung zum Arbeiten unter Spannung absolvieren.

Was ist bei Arbeiten unter Spannung zu beachten?

Das Arbeiten unter Spannung ist erlaubt, wenn es nicht zu einer Gefährdung durch Körperdurchströmung oder Lichtbogenbildung kommen kann. Ansonsten darf unter Spannung nur gearbeitet werden, wenn zwingende Gründe vorliegen und besondere technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen eingehalten werden. 

Wer darf Arbeiten unter Spannung ausbilden?

Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass Arbeiten unter Spannung an elektrotechnischen Anlagen nur Mitarbeitern übertragen werden, die für diese AuS-Tätigkeiten ausgebildet wurden und dafür befähigt sind, z. B. durch den Besuch eines AuS-HDT-Seminars. Nur Elektrofachkräfte dürfen Arbeiten unter Spannung an elektrotechnischen Anlagen ausführen.

Welche Qualifikation ist für das Arbeiten unter Spannung erforderlich?

Nur Elektrofachkräfte dürfen Arbeiten unter Spannung ausführen.

Nach Abschnitt 3.1 der DGUV Regel 103-011 muss der Ausführende, der Arbeiten unter Spannung durchführt, grundsätzlich die Qualifikation einer Elektrofachkraft besitzen.

Welche Normen und Vorschriften regeln das Arbeiten unter Spannung?

Für das Arbeiten unter Spannung (AuS) ist u. a. die DIN VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“ heranzuziehen. Sie definiert die Gefahrenzone um unter Spannung stehenden Teilen, deren Erreichen oder Unterschreiten durch geeignete Schutzmaßnahmen zur Vermeidung einer elektrischen Gefahr zu verhindern ist. Weitere Normen und Vorschriften: DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3, die DIN VDE 0105-100 sowie die DGUV Regel 103-011 und VDE 0105.

Welche persönliche Schutzausrüstung muss beim Arbeiten an elektrischen Anlagen unter Spannung getragen werden?

Zum Schutz vor elektrischen Schlägen und Störlichtbögen ist die richtige und passende persönliche Schutzausrüstung (PSA) unerlässlich. Dazu zählen: Elektriker-Schutzhelm, Elektriker-Gesichtsschutzschild, Elektriker-Handschuhe, Elektriker-Schutzjacke, Elektriker-Schutzhose, Schuhe.

Welche Arbeiten dürfen an unter Spannung stehenden Anlagen nach VDE 0105 100 ohne weitere organisatorische Regelungen ausgeführt werden?

Arbeiten unter Spannung (AuS) dürfen nur von dafür ausgebildeten Elektrofachkräften ausgeführt werden. Sie müssen über eine nachweisliche Befähigung verfügen. Hier steht mehr: DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3, die DIN VDE 0105-100 sowie die DGUV Regel 103-011 und VDE 0105.

Gültigkeit der Ausbildung zum Arbeiten unter Spannung

Mindestens alle vier Jahre sollten Mitarbeiter die Schulung zum Arbeiten unter Spannung (DGUV) wiederholen. Ausschließlich Elektrofachkräfte dürfen Arbeiten unter Spannung ausführen.

 

Wichtige Normen zum Thema Arbeiten und Spannung

Bei Arbeiten unter Spannung sind strenge Normen und Sicherheitsvorschriften einzuhalten, um das Risiko von Unfällen zu minimieren. Hier sind einige der wichtigsten Normen:

1. Europäische und internationale Normen

  • DIN VDE 0105-100: Betrieb von elektrischen Anlagen. Diese Norm regelt die grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen beim Betrieb und bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
  • DIN EN 50110-1 (VDE 0105-1): Betrieb von elektrischen Anlagen – Allgemeine Anforderungen
  • DIN EN 61140 (VDE 0140-1): Schutz gegen elektrischen Schlag – Allgemeine Anforderungen für Schutzmaßnahmen
  • DIN EN 60900 (VDE 0682-201): Handwerkzeuge für Arbeiten unter Spannung
  • DIN EN 61482-1-2 (VDE 0682-306-1-2): Schutzkleidung gegen thermische Gefahren eines elektrischen Lichtbogens
  • IEC 60364: Elektrische Installationen von Gebäuden – beinhaltet grundlegende Sicherheitsanforderungen

 

2. Arbeitsschutzgesetzgebung

  • ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz): Verpflichtet Arbeitgeber, Gefährdungen zu beurteilen und geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen.
  • DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3): Elektrische Anlagen und Betriebsmittel – definiert Regeln zur Unfallverhütung.


Schutzausrüstung für Arbeiten unter Spannung

Arbeiten unter Spannung erfordert spezielle persönliche Schutzausrüstung (PSA), die den Anforderungen der genannten Normen entspricht. Die notwendige PSA umfasst:

  • Isolierte Werkzeuge
    • Schraubendreher, Zangen und andere Handwerkzeuge gemäß DIN EN 60900
    • Spannungstester und Messgeräte für Arbeiten unter Spannung
  • Isolierende Handschuhe
    • Gemäß DIN EN 60903 (Schutzhandschuhe für Arbeiten unter Spannung)
    • Je nach Spannungsklasse (Klasse 00 bis Klasse 4)
  • Schutzkleidung gegen Lichtbogen
    • Kleidung gemäß DIN EN 61482-1-2 mit entsprechender Lichtbogenschutzklasse (z. B. Klasse 1 oder 2)
    • Hitzebeständige und flammhemmende Materialien
  • Gesichtsschutz und Schutzbrille
    • Gesichtsschutz mit Visieren, die gegen Lichtbogen geschützt sind (z. B. nach EN 166)
    • Schutzbrille zur Vermeidung von Augenschäden
  • Isolierende Schuhe oder Stiefel
    • Schutz vor Stromschlägen, z. B. Schuhe gemäß EN 50321
  • Isolierende Matten
    • Bodenisolierung für Standflächen gemäß DIN EN 61111
  • Helm mit Schutzschild
    • Elektrikerhelme mit integriertem Lichtbogenschutzschild gemäß DIN EN 50365


Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

  • Arbeiten nur durch Elektrofachkräfte oder unter Aufsicht einer Elektrofachkraft.
  • Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung und eines Arbeitsplans.
  • Einsatz von Absperrungen und Warnschildern zur Kennzeichnung der Arbeitsstelle.
  • Regelmäßige Schulungen und Unterweisungen der Mitarbeiter.

 

Die konsequente Anwendung dieser Normen und PSA sorgt für einen hohen Sicherheitsstandard und minimiert Risiken.

Nützliche Links zu "Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV"

Referenten

Nikolay Bauszus

PRO-EL GmbH

Hinweise

Für diesen Lehrgang ist eine PSA (persönliche Schutzausrüstung) ist für den 2. Tag (praktische Ausbildung) von jedem Teilnehmer mitzubringen. Sollte keine vorhanden sein, bitte den Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Bernd Hömberg (b.hoemberg@hdt.de) vorab informieren.

Für die Ausstellung eines AuS-Passes ist der Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses notwendig.

Ist die Prüfung erfolgreich bestanden, kann der Unternehmer den Mitarbeiter zur Elektrofachkraft mit Spezialkenntnissen (EFK-SK) bestellen. Der Mitarbeiter ist dann berechtigt, Arbeiten unter Spannung selbstständig durchzuführen.

Für die Spezialausbildung für Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV bedarf es einer vorherigen Ausbildung/Qualifikation zur Elektrofachkraft mit einer Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren. Das Seminar dient der Erneuerung und dem Erhalt der Berechtigung zum Arbeiten und Spannung (AuS-Pass nach VDE 0105-100 und DGUV Regel 103-011). 

Die DGUV Regel 103-011 empfiehlt, die Schulung alle 4 Jahre zu aktualisieren.

Beachten Sie auch das Seminar:
Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum Erwerb des AuS-Passes
Theoretische und praktische Grundlagen nach DGUV Regel 103-011 Abs. 3.2.2

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum Erwerb des AuS-Passes

Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum...

Teilnehmende Personen erlangen die theoretischen und praktischen Kenntnisse sowie Fertigkeiten nach VDE 0105-100 6.3.2 für das Arbeiten unter Spannung mit Spezialausbildung.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit Praxistag

Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit...

27.01.2026 bis 28.01.2026 in Meschede
Das Seminar vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher.
NEU
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
Tipp
Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der Mittelspannung bis 36 kV

Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der...

17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Schaltberechtigung für Fortgeschrittene, Schaltbefähigung auffrischen, Schaltkommandosprache entsprechend der DIN VDE 0105, Schalten bei Störungen in der Mittelspannung bis 36 kV und zur Schnittstelle 110 kV
Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum Erwerb des AuS-Passes

Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum...

08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Teilnehmende Personen erlangen die theoretischen und praktischen Kenntnisse sowie Fertigkeiten nach VDE 0105-100 6.3.2 für das Arbeiten unter Spannung mit Spezialausbildung.
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für...

20.05.2026 bis 21.05.2026 in Essen
Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtskonformen Erteilung der Schaltberechtigung. Es dient für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung/Fachkundenachweis. Pflicht für alle Elektrofachkräfte, die Schalthandlungen...
NEU
Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der Mittelspannung

Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der...

15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Mittelspannungskabelnetze (10–35 kV) sind zentral für die Energiewende. Das Seminar vermittelt praxisnah Diagnosemethoden, Risikobewertung von Schwachstellen sowie den Einfluss veränderter Lastparameter auf den Netzbetrieb.
Online Teilnahme möglich
NEU
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
NEU
Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...

25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern – von rechtlichen und technischen Anforderungen bis hin zu Direktvermarktung, Ausschreibungen und VdS-...
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte

Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden zunächst die Grundlagen zu allen relevanten BMS Funktionen anschaulich vermittelt: Überwachung, Schutz, SoX, Balancing, Diagnose, Safety & Security. Ferner werden konkrete BMS Konzepte aus der Industrie vorgestellt und...
Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden alle praxisrelevanten Fragestellungen rund um die Lithium-Batterie beantwortet. Der Fokus liegt vor allem auf den sicherheitstechnischen Betrachtungen im betrieblichen Umfeld.
Tipp
NEU
Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen (Messpraktikum)

Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer...

04.02.2026 bis 06.02.2026 in Essen
Von einer elektrischen Anlage bzw. ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln (z.B. Durchlauferhitzer, Ladesäulen, PV-Anlagen, Maschinen etc.) sowie ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln dürfen keine Gefahren für den...
NEU
Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

29.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
Normen, Vorschriften und Praxistipps zum vorbeugenden Brandschutz in elektrischen Anlagen. Sichern Sie Ihre betriebliche Praxis professionell ab.
Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart...

20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
In diesem Seminar beleuchten wir, wie Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging es Elektrofahrzeugen ermöglicht, einerseits das Stromnetz zu entlasten und gleichzeitig Geld am Strommarkt zu verdienen.
NEU
Kunststoffe in der Elektronik

Kunststoffe in der Elektronik

21.05.2026 bis 21.05.2026 in Regensburg
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die speziellen Eigenschaften und Anforderungen der Kunststoffe in der Elektronik. Neben dem Wissen der Kunststofftypen wird ein tiefes Verständnis darüber ausgehend von den polymeren Strukturen...
Konstruieren von mechatronischen Produkten

Konstruieren von mechatronischen Produkten

05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
In diesem Seminar lernen Sie als Konstrukteur das benötigte Grundwissen für die Elektronikkonstruktion mit verschiedenen Elektroniktechnologien, die Gehäuseentwicklung, die Befestigung, Anschlusstechnik, Dichtheit und Entwärmung.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

16.10.2025 bis 16.10.2025 in Essen
Bereit für die nächste Stufe der Elektromobilität? Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu einer Welt intelligenter Ladetechnologien und nachhaltiger
Tipp
Elektrische Maschinen in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung von Übertragungsnetzen

Elektrische Maschinen in der modernen...

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Die Tagung bietet Herstellern und Betreibern von Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Wasserkraft- und Windenergieanlagen sowie Übertragungsnetzbetreibern ein Forum, sich über aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfelder...
Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)

Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN...

02.07.2026 bis 03.07.2026 in Essen
Elektrofachkräfte müssen VDE-Normenreihe 0100 befolgen, um sichere Elektroinstallationen zu gewährleisten. Diese Normen sind anerkannte Regeln der Technik und Seminare ermöglichen Fachkräften die rechtskonforme Installation
Instandhaltung in der Mittelspannung

Instandhaltung in der Mittelspannung

Schaltanlagen und Trafostationen warten, elektrische Anlagen der Mittelspannung bis 36 kV nach Normen und Herstellerangaben rechtssicher instand halten, Ölprobenahme an Transformatoren, Erstellen von Instandhaltungsstrategien. 
Online Teilnahme möglich
Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für...

23.10.2025 bis 23.10.2025 in Essen
Die Teilnehmenden werden mit den spezifischen Anforderungen an Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) in Nutzfahrzeugen vertraut gemacht. Die Herausforderungen bei der Auslegung von Nutzfahrzeugbatterien werden detailliert behandelt.
Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

Fachkunde für den äußeren und inneren...

20.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
Eine normenkonforme Planung, Installation und Prüfung von Blitzschutzsystemen (innerer und äußerer Blitzschutz) erfordert spezifisches Fachwissen, das Ihnen in diesem Kompaktseminar vermittelt wird. Sie erhalten Informationen, wie Sie...
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
Online Teilnahme möglich
Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

05.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
Überblick der wichtigsten Kühlkonzepte bei elektrischen Maschinen zur Bewertung der thermischen Verhältnisse im Motor. Eine überschlägige Dimensionierung der Kühlung ohne kommerzielle Berechnungssoftware wird damit möglich.
Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und Transformatorenräume nach DIN EN 61936-1

Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und...

20.05.2026 bis 20.05.2026 in Volkach
Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern/-innen das notwendige Wissen und die sachkundigen Kenntnisse zur Wirkung des Störlichtbogens so zu vermitteln, dass sie bei Planung, Projektierung, Entwicklung und Betriebsführung von...
Online Teilnahme möglich
Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100

Netzberechnungen von Verteilnetzen nach...

17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Im 1. Seminarteil werden Netzsysteme, Kurzschlussberechnungen, Lastfluss, Lastgangrechnung sowie der Netzschutz betrachtet. Im 2. Teil werden Anschlusswert, Maximallast, Gleichzeitigkeitsfaktor, Lastgänge, Lastannahmen...
Online Teilnahme möglich
Energiewende und Sektorenkopplung

Energiewende und Sektorenkopplung

18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Thermomanagement ist für das Leistungs- und Alterungsverhalten von Lithium-Ionen Batterien entscheidend. Etablierte Systemlösungen und innovative Verfahren werden vorgestellt. Ein gutes Thermomanagement erhöht die Reichweite des...
Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

03.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
Tipp
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

23.10.2025 bis 24.10.2025 in Höhr-Grenzhausen
Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit einem Minimum an Aufwand die maximale Zahl an Fehlern an Photovoltaikanlagen...
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

05.11.2025 bis 05.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Hamburg
Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

23.02.2026 bis 25.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
Online Teilnahme möglich
Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Im Fokus stehen die praxisnahe Konzipierung und systematische Zusammenschaltung der Bauelemente, Betriebsmittel und Geräte, die zwischen nicht-eigensicheren und eigensicheren Stromkreisen sowie in eigensicheren Stromkreisen eingesetzt...
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung

Freileitungen im Nieder- und...

24.11.2025 bis 27.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Es werden die Grundlagen zu Bau und Instandhaltung von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen vermittelt. Dabei werden insbesondere die gültigen Normen und Richtlinien, mögliche Bauweisen und Komponenten sowie aktuelle Entwicklungen...
Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

Alterung und Post-Mortem Analysen von...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen ist durch Alterungsmechanismen auf Materialebene begrenzt. Im Seminar "Alterungsmechanismen und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen" erfahren Sie wie Zellen analysiert und länger...
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

07.07.2026 bis 07.07.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Zuletzt angesehen