Sebastian Onnenberg
Sebastian Onnenberg, Geschäftsführer der PRO-EL GmbH ist
- verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK)
- befähigte Person für den Explosionsschutz sowie
- Fachkraft für Netzanalyse/Power Quality.
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Das Seminar dient der Erneuerung und dem Erhalt der Berechtigung zum Arbeiten und Spannung (AuS-Pass nach VDE 0105-100 und DGUV Regel 103-011). Für Tätigkeiten, bei denen Personen unter Spannung arbeiten, angefangen beim Auswechseln von Zählern über Wartungsarbeiten bis hin zum Überbrücken von Teilstromkreisen, ist eine Spezialausbildung erforderlich. Diese besteht aus einem theoretischen Teil und einer praktischen Ausbildung sowie jeweils einer Prüfung. Beide Teile sind Bestandteil des Seminars. Die DGUV Regel 103-011 empfiehlt, die Schulung alle 4 Jahre zu aktualisieren.
Zum Thema
Aufgrund der heutigen Kosten- und Zeitsituation ist es oftmals unerlässlich, Arbeiten unter Spannung zu verrichten. Arbeiten in spannungslosem Zustand haben meist Produktionsstillstände oder kostenintensive Planungen zur Folge. Um dem entgegenzusetzen, werden wichtige Arbeiten unter Spannung durchgeführt. Dabei sind bestimmte Vorschriften und Normen (DGUV, VDE) zu beachten. Die Ausbildung zum Arbeiten unter Spannung ist eine Spezialausbildung.
Außerdem wird in der VDE 0105-100 6.3.c der praktische Teil in Segmente für folgende Tätigkeiten gegliedert, wonach die praktische Ausbildung abgenommen wird:
Zielsetzung
Erneuerung und Erhalt des AuS-Passes und eine Bescheinigung zur bestandenen AuS-Spezialausbildung.
Teilnehmerkreis
Programm
Seminar Tag 1, 10:00 bis 18:00 Uhr
Gefahren des elektrischen Stroms
Begrifflichkeiten
Störlichtbögen
Regelwerke für Arbeiten unter Spannung
Arbeiten in der Elektrotechnik
Erste Hilfe
Persönliche Schutzausrüstung PSA
Arbeiten unter Spannung / Werkzeuge
Gefährdungsbeurteilung / Arbeitsanweisung
Es folgt eine theoretische Prüfung.
Nach Bestehen der theoretischen Prüfung ist man berechtigt, an dem praktischen Teil der Ausbildung teilzunehmen.
Seminar Tag 2, 10:00 bis 18:00 Uhr
Gefährdungsbeurteilung anhand eines Beispiels anwenden
Anhand der Gefährdungsbeurteilung eine Arbeitsanweisung schreiben
Praktische Arbeiten unter Spannung an einem Verteilerschrank
Es folgt eine praktische Prüfung.
Nach Bestehen der praktischen Prüfung erhält der Teilnehmer den AuS-Pass (bestätigt die erfolgreiche Teilnahme an der Spezialausbildung AuS) und ein Teilnehmerzertifikat der PRO-El GmbH.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Finden Sie nachfolgend weitere Informationen zu häufig gestellten Fragen zum Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1000 V AC beziehungsweise 1500 V DC gemäß gesetzlichen Vorschriften:
Arbeiten unter Spannung (AuS) ist jede Art von Arbeit, bei der ein Mitarbeiter mit Körperteilen oder Gegenständen (Ausrüstungen oder Vorrichtungen, Werkzeuge, Geräte) unter Spannung stehende Teile berührt oder in die Gefahrenzone gelangt. Genauso wie im Bereich der Schaltberechtigung gibt es für diese „Arbeiten unter Spannung“ Regeln und Vorschriften (DIN VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen). Elektrofachkräfte müssen also eine Spezialausbildung zum Arbeiten unter Spannung absolvieren.
Das Arbeiten unter Spannung ist erlaubt, wenn es nicht zu einer Gefährdung durch Körperdurchströmung oder Lichtbogenbildung kommen kann. Ansonsten darf unter Spannung nur gearbeitet werden, wenn zwingende Gründe vorliegen und besondere technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen eingehalten werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass Arbeiten unter Spannung an elektrotechnischen Anlagen nur Mitarbeitern übertragen werden, die für diese AuS-Tätigkeiten ausgebildet wurden und dafür befähigt sind, z. B. durch den Besuch eines AuS-HDT-Seminars. Nur Elektrofachkräfte dürfen Arbeiten unter Spannung an elektrotechnischen Anlagen ausführen.
Nur Elektrofachkräfte dürfen Arbeiten unter Spannung ausführen.
Nach Abschnitt 3.1 der DGUV Regel 103-011 muss der Ausführende, der Arbeiten unter Spannung durchführt, grundsätzlich die Qualifikation einer Elektrofachkraft besitzen.
Für das Arbeiten unter Spannung (AuS) ist u. a. die DIN VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“ heranzuziehen. Sie definiert die Gefahrenzone um unter Spannung stehenden Teilen, deren Erreichen oder Unterschreiten durch geeignete Schutzmaßnahmen zur Vermeidung einer elektrischen Gefahr zu verhindern ist. Weitere Normen und Vorschriften: DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3, die DIN VDE 0105-100 sowie die DGUV Regel 103-011 und VDE 0105.
Zum Schutz vor elektrischen Schlägen und Störlichtbögen ist die richtige und passende persönliche Schutzausrüstung (PSA) unerlässlich. Dazu zählen: Elektriker-Schutzhelm, Elektriker-Gesichtsschutzschild, Elektriker-Handschuhe, Elektriker-Schutzjacke, Elektriker-Schutzhose, Schuhe.
Arbeiten unter Spannung (AuS) dürfen nur von dafür ausgebildeten Elektrofachkräften ausgeführt werden. Sie müssen über eine nachweisliche Befähigung verfügen. Hier steht mehr: DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3, die DIN VDE 0105-100 sowie die DGUV Regel 103-011 und VDE 0105.
Mindestens alle vier Jahre sollten Mitarbeiter die Schulung zum Arbeiten unter Spannung (DGUV) wiederholen. Ausschließlich Elektrofachkräfte dürfen Arbeiten unter Spannung ausführen.
Sebastian Onnenberg, Geschäftsführer der PRO-EL GmbH ist
Eine PSA (persönliche Schutzausrüstung) ist für den 2. Tag (praktische Ausbildung) von jedem Teilnehmer mitzubringen. Sollte keine vorhanden sein, bitte den Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Bernd Hömberg (b.hoemberg@hdt.de) vorab informieren.
Bitte bringen Sie ebenfalls ein Passbild für einen AuS-Pass mit, falls Sie noch keinen besitzen.
Ist die Prüfung erfolgreich bestanden, kann der Unternehmer den Mitarbeiter zur Elektrofachkraft mit Spezialkenntnissen (EFK-SK) bestellen. Der Mitarbeiter ist dann berechtigt, Arbeiten unter Spannung selbstständig durchzuführen.
Für die Spezialausbildung für Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV bedarf es einer vorherigen Ausbildung/Qualifikation zur Elektrofachkraft mit einer Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren. Das Seminar dient der Erneuerung und dem Erhalt der Berechtigung zum Arbeiten und Spannung (AuS-Pass nach VDE 0105-100 und DGUV Regel 103-011).
Die DGUV Regel 103-011 empfiehlt, die Schulung alle 4 Jahre zu aktualisieren.
Beachten Sie auch das Seminar:
Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum Erwerb des AuS-Passes
Theoretische und praktische Grundlagen nach DGUV Regel 103-011 Abs. 3.2.2
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos