Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Grundlagen der Elektrotechnik

Basiswissen, Technik und Anwendungen

Grundlagen der Elektrotechnik
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.495,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.365,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-01216

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

27.11.2025 09:00 - 28.11.2025 17:00

NH Collection München Bavaria
Arnulfstrasse 2
80335 München

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.495,00 € *
Gesamtgebühren: 1.495,00 € *
Leichter Einstieg in die Elektrotechnik für Mitarbeiter aus Einkauf, Controlling,... mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Leichter Einstieg in die Elektrotechnik für Mitarbeiter aus Einkauf, Controlling, Betriebssicherheit, Gebäudetechnik als auch Marketing und Vertrieb. Der Schwerpunkt liegt darauf, Zusammenhänge zu verstehen und in der Praxis anwenden zu können.

Zum Thema

Mit dem 2-tägigen Seminar soll der wachsenden Bedeutung der Elektrotechnik für nichtelektrotechnische Berufsgruppen Rechnung getragen werden. Besonders in Bereichen wie Einkauf, Controlling, Betriebssicherheit, Gebäudetechnik als auch Marketing und Vertrieb wird heute ein elektrotechnisches Grundwissen zunehmend vorausgesetzt. Die Themenauswahl des Seminars ermöglicht einen leichten Einstieg in die Elektrotechnik und deckt gleichzeitig elementare Grundlagen der Elektrotechnik ab.

Zielsetzung

Der Schwerpunkt des Seminars liegt darin, Zusammenhänge der Elektrotechnik zu verstehen und in der täglichen Praxis anwenden zu können. Besondere mathematische Kenntnisse oder elektrotechnische Erfahrungen sind für die Teilnahme an diesem Seminar nicht erforderlich. Abhängig von der Interessenlage der Teilnehmer werden zur Abrundung fachliche Wahlthemen angeboten, die in gewünschter variabler Tiefe vermittelt werden können.

Teilnehmerkreis

Fachpersonal nichtelektrotechnischer Berufsgruppen, das grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik erwerben will, um diese dann im beruflichen Alltag einzusetzen. Angesprochen sind Meister, Techniker, Schichtführer, Schichtpersonal, Monteure, Installateure, Sicherheitsfachkräfte, Fachver- und -einkäufer, Produktmanager und Kaufleute in Vertrieb und Controlling, Gebäudemanager im Facility Management.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Strom & Spannung | Elektrischer Gleichstromkreis | Elektromagnetismus


    • Strom und Spannung
      • Was ist eine elektrische Spannung und warum fließt der Strom?
      • Begriffe und Definitionen zum Verständnis: elektrische Feldstärke und Spannung, elektrische Ladung, Stromdichte und Stromstärke
    • Elektrischer Gleichstromkreis
      • grundlegende Gesetzmäßigkeiten: Ohmsches Gesetz und Kirchhoffsche Gesetze
      • Behandlung einfacher Widerstandsschaltungen (anhand praktischer Beispiele)
      • Leistung und Energie - Wirkungsgrad
    • Elektromagnetismus
      • Erzeugung und technische Anwendungen von Magnetfeldern
      • magnetische Größen und Gesetze
      • Anwendungen: Spannungserzeugung im Magnetfeld, Schaltgeräte (Relais, Schütz)


Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Wechselstromkreise | Drehstromsystem


    • Wechselstromkreise
      • Übergang vom Gleichstrom zum Wechselstrom
      • Konstruktion von Zeigerdiagrammen
      • periodische Ströme und Spannungen - Sinusgrößen
      • Wechselstromwiderstände und Netzwerke - Leistungen
    • Drehstromsystem
      • Mehrphasen-Wechselstrom und Drehstrom, Vorteile und Anwendungen
      • Drehstromerzeugung
      • Stern / Dreieckschaltung - Netzformen
      • Schutz in Netzen (FI, Sicherungsautomat ...)



    Diese Themen werden an beiden Tagen abhängig von der Interessenslage der Teilnehmer in angepasster Tiefe vermittelt:

    • elektrische Maschinen
      • Gleichstrommaschine vs. Drehstrom-Maschine
      • Anwendung von Frequenzumrichtern
      • Transformator (Prinzip und wichtige Eigenschaften)

    • Grundlagen der Leistungselektronik
      • Anwendung in der Elektro- und Energietechnik
      • Gleichrichterschaltungen, Glättung, Siebung

    • Messtechnik
      • Einführung in die Messtechnik
      • Vorstellung verschiedener Messgeräte
      • Messen von Strom, Spannung und Leistung; Messfehler

    • Steuerungstechnik
      • Aufgaben der Steuerungstechnik
      • Steuerung vs. Regelung
      • Beispiele aus der Anwendung (SPS Programmbeispiel)

    • Energie- und Kraftwerkstechnik
      • Prinzip und Aufbau verschiedener Kraftwerkstypen zur öffentlichen Versorgung
      • Struktur der Elektrizitätsversorgung in Deutschland (Übertragungs- und Verteilnetze)
      • Lastgang und Kraftwerkseinsatz
      • Energiewende: Herausforderungen und Fakten


    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Grundlagen der Elektrotechnik"

    Referenten

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Ahndorf

    Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Lehrgebiet Elektrische Energieversorgungsnetze, Karlsruhe

    • Nach Abschluss der Hauptschule und einer zweijährigen Berufsfachschule, Berufsausbildung zum Energieelektroniker Fachrichtung Anlagentechnik im Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar GmbH, Neckarwestheim

    • Diplomstudium der Energie- und Automatisierungstechnik an der Fachhochschule Karlsruhe.
      Masterstudium der Elektrotechnik mit der Vertiefungsrichtung Regenerative Energietechnik an der Hochschule Karlsruhe.

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Promotion am Fachgebiet Elektrische Energieversorgungsnetze der Technischen Universität München.
      Forschungsschwerpunkt: Systemuntersuchungen der HGÜ-Netzanbindung von Offshore-Windparks mit dem Fokus auf Netzdynamik und Netzstabilität.

    • Forschungsingenieur bei Energynautics GmbH für ein Forschungsprojekt der Energinet.dk (Cell-Projekt) – Inselbetrieb mittels regenerativen Einspeisungen.

    • Senior Manager in der Netzplanung (Anlagenmanagement) der TransnetBW GmbH (vormals EnBW Transportnetze AG), Stuttgart.
      Verantwortlich für den Bereich dynamische Netzstudien und Systemstabilität
      Technologiespezialist Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

    • Berufung zum Professor an die Hochschule Karlsruhe

    Hinweise

    Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
    +49 201 1803-249

    Ähnliche Schulungen

    Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für Fachfremde

    Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für...

    Das Seminar bietet in Vorträgen und Vorführungen eine Darstellung elektrotechnischen Fachwissens für Personen, die nicht aus dem Berufsfeld der Elektrotechnik kommen.
    Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

    Rechtssichere Organisation und Dokumentation in...

    Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für Fachfremde

    Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für...

    23.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
    Das Seminar bietet in Vorträgen und Vorführungen eine Darstellung elektrotechnischen Fachwissens für Personen, die nicht aus dem Berufsfeld der Elektrotechnik kommen.
    Schaltpläne richtig verstehen

    Schaltpläne richtig verstehen

    14.10.2026 bis 15.10.2026 in Essen
    Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
    Elektrische Netze verstehen und planen

    Elektrische Netze verstehen und planen

    17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
    Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
    Tipp
    Hochspannungsschaltanlagen

    Hochspannungsschaltanlagen

    25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
    Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
    Online Teilnahme möglich
    Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

    Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

    20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
    Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
    Online Teilnahme möglich
    Leistungselektronik

    Leistungselektronik

    03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
    Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
    Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen

    Schaltberechtigung - Unterweisung für...

    08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
    Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung). Es dient zudem für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung und Fachkundenachweis und ist somit Pflicht für...
    NEU
    Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit Praxistag

    Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit...

    27.01.2026 bis 28.01.2026 in Meschede
    Das Seminar vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Bauleitung und Projektleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)

    Bauleitung und Projektleitung in der...

    14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
    Praxisnahes Seminar zur Projekt- und Bauleitung in der TGA: mit Fokus auf Planung, Ausführung, Schnittstellenmanagement und Haftungsfragen – ideal für Fachplanende, Bauleitende und Projektverantwortliche zwischen Planung und Ausführung.
    NEU
    Sicherheits- und Risikomanagement in der betrieblichen Praxis

    Sicherheits- und Risikomanagement in der...

    09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
    Im Seminar wird das umfängliche nationale Arbeitsschutzrecht anhand der Systematik des Risiko- und Qualitätsmanagements geordnet. Es wird aufgezeigt wie die Summe der Arbeitssicherheitsanforderung unternehmensbezogen im...
    Industrial Network Communication I

    Industrial Network Communication I

    20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
    Kommunikation in industriellen Netzwerken: Das Seminar widmet sich den Grundlagen der Kommunikation in industriellen Netzwerken, wie sie heute in Anlagen üblich ist.
    EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen

    EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen

    01.07.2026 bis 01.07.2026 in hdt+ digitaler Campus
    In diesem Seminar werden Ihnen die essentiellen Grundlagen beigebracht, um sicher mit den gängigen Errichter-Normen im Bereich des Schaltschrankbaus umzugehen. Zusätzlich werden wir Ihnen verdeutlichen, wie die vertrauten Normen in...
    Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) & Differenzstromüberwachung (RCM)

    Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) &...

    06.10.2026 bis 06.10.2026 in Essen
    Funktionsweise und Typen von Fehlerstromschutzeinrichtungen werden mit vielen Praxisbeispielen und auf Basis der gängigen VDE Normen und Vorschriften vorgestellt. Regeln zur Auswahl und zur Prüfung von RCDs und RCMs werden erklärt.
    Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice® und Python

    Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice® und...

    Im Seminar wird die Modellbildung, die analoge und digitale Regelung von Schaltnetzteilen theoretisch sowie unter Nutzung von LTspice und Python vorgestellt. Übungen zu allen Themen untermauern die theoretischen Inhalte.
    Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

    Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

    02.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
    Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
    Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

    Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

    24.03.2026 bis 25.03.2026 in Hamburg
    Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
    Prüfungen von Ex-Anlagen - Pflichten, Inhalte, Befähigung

    Prüfungen von Ex-Anlagen - Pflichten, Inhalte,...

    03.11.2026 bis 04.11.2026 in Regensburg
    Prüfungen von Ex-Anlagen, Prüfobjekte, Prüfinhalte, Prüfarten, Prüfanlässe und Prüffristen werden konkret und praxisgerecht behandelt. Die Ausführungen werden durch viele Beispiele und Demonstrationsexperimente veranschaulicht.
    Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

    Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

    10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
    Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass.
    Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

    Rechtssichere Organisation und Dokumentation in...

    06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
    Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.
    Online Teilnahme möglich
    Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

    Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

    31.03.2026 bis 01.04.2026 in Essen
    Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
    Online Teilnahme möglich
    Der Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen und -partnern im Bauwesen

    Der Umgang mit schwierigen...

    24.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
    Meistern Sie Vertragsverhandlungen und Projektbesprechungen erfolgreich!
    Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet

    Die Elektrofachkraft für ein begrenztes...

    10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
    Die DGUV Vorschrift 3 erlaubt auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „EuP“ und „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet (Aufbau zur EuP). Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. 
    Online Teilnahme möglich
    Werkstoffkunde leicht gemacht

    Werkstoffkunde leicht gemacht

    24.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
    Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...
    Grundlagen des Explosionsschutzes

    Grundlagen des Explosionsschutzes

    10.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
    In dem eintägigen Seminar wird ein einführender und umfassender Einblick in das Grundlagenwissen hinsichtlich des Explosionsschutzes gegeben. Das Seminar ist auch für Anfänger mit technischem Grundverständnis geeignet. 
    Schaltungssimulation mit LTspice® und Vertiefung EMV-Simulation

    Schaltungssimulation mit LTspice® und...

    10.02.2026 bis 11.02.2026 in Regensburg
    Unterstützt durch Live-Simulationen aus der Praxis erfahren Sie während des Seminars mehr zur Arbeitsweise von LTspice®, zur Modellierung aktiver und passiver Bauelemente und zu EMV-Simulationen.
    Verfahrenstechnische Fließbilder

    Verfahrenstechnische Fließbilder

    28.11.2025 bis 28.11.2025 in Berlin
    Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...
    Risikomanagement bei der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen gemäß ECM-VO 2019/779/EU

    Risikomanagement bei der Instandhaltung von...

    23.03.2026 bis 24.03.2026 in Herrsching
    Es werden Inhalt und Bedeutung der für die Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen grundlegenden europäischen Verordnungen, 2019/779/EU, 402/2013/EU und 1078/2012/EU vermittelt und Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert.
    Grundlagen der Netzberechnung Strom

    Grundlagen der Netzberechnung Strom

    17.09.2026 bis 18.09.2026 in Karlsruhe
    Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
    Online Teilnahme möglich
    Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure

    Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und...

    20.10.2026 bis 21.10.2026 in Essen
    Erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Aufbau, das Funktionsprinzip und das Betriebsverhalten und die Einsatzgebiete von elektrischen Antriebssystemen im Maschinen- und Fahrzeugbau.
    Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

    Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

    04.03.2026 bis 06.03.2026 in Dresden
    Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
    Mittelspannungsschaltanlagen

    Mittelspannungsschaltanlagen

    19.01.2026 bis 21.01.2026 in Garmisch-Partenkirchen
    Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
    Prüfstrategien zum Prüfen elektrischer Anlagen und Maschinen

    Prüfstrategien zum Prüfen elektrischer Anlagen...

    Systematische Vorgehensweise zur Prüfung elektrischer Schutzmaßnahmen auf deren Wirksamkeit im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen: Anlagen- und Netzanalyse, Betriebszustand, Anlagen- und Arbeitsumgebung und gefährdungsrelevante...
    Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im Unternehmen rechtssicher umsetzen

    Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im...

    Sie lernen die Inhalte zur aktuellen DIN VDE 0105-100 wie z.B. das Wissen um Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe von oder an elektrischen Anlagen kennen. Ein "Muss" für alle, die elektrische Anlagen betreiben.
    Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen

    Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für...

    20.05.2026 bis 21.05.2026 in Essen
    Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtskonformen Erteilung der Schaltberechtigung. Es dient für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung/Fachkundenachweis. Pflicht für alle Elektrofachkräfte, die Schalthandlungen...
    EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

    EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

    18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
    Als angehende "EuP" lernst du, welche Aufgaben du unter Anleitung einer Elektrofachkraft übernehmen kannst und wie du diese sicher ausführst.
    Explosionsschutz im Anlagenbau

    Explosionsschutz im Anlagenbau

    10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
    Fundierte theoretische Kenntnisse zu Prinzipien des Brand- und Explosionsschutzes, unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Experimente
    Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern

    Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von...

    25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
    Grundlegende Kenntnisse zur Regelungstechnik sowie die Verzahnung mit  Erfahrungen bei Rechnersimulationen und Laborversuchen. Regler auswählen, einstellen, Grenzen und Regelgüte beurteilen, Kaskadenregler einstellen,...
    Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

    Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

    03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
    Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
    Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

    Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die...

    17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
    Know-how Erwerb als Voraussetzung zur Qualifizierung als Prüfsachverständige für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung nach 3.2 der VG 001 und nach Ziffer 7.2; GS-HM-41.
    Online Teilnahme möglich
    Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A

    Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen...

    24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
    Ziele des Vergaberechts für öffentliche Auftraggeber/-innen, Planer/-innen und Bieter/innen, Grundfragen bei Einleitung eines oder Teilnahme an einem Vergabeverfahren - mit Beispielen aus der Vergabepraxis...
    Zuletzt angesehen