Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Grundlagen der Elektrotechnik

Basiswissen, Technik und Anwendungen

Grundlagen der Elektrotechnik
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.495,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.365,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-01216

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

27.11.2025 09:00 - 28.11.2025 17:00

NH Collection München Bavaria
Arnulfstrasse 2
80335 München

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.495,00 € *
Gesamtgebühren: 1.495,00 € *
Leichter Einstieg in die Elektrotechnik für Mitarbeiter aus Einkauf, Controlling,... mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Leichter Einstieg in die Elektrotechnik für Mitarbeiter aus Einkauf, Controlling, Betriebssicherheit, Gebäudetechnik als auch Marketing und Vertrieb. Der Schwerpunkt liegt darauf, Zusammenhänge zu verstehen und in der Praxis anwenden zu können. 

Zum Thema

Mit dem 2-tägigen Seminar soll der wachsenden Bedeutung der Elektrotechnik für nichtelektrotechnische Berufsgruppen Rechnung getragen werden. Besonders in Bereichen wie Einkauf, Controlling, Betriebssicherheit, Gebäudetechnik als auch Marketing und Vertrieb wird heute ein elektrotechnisches Grundwissen zunehmend vorausgesetzt. Die Themenauswahl des Seminars ermöglicht einen leichten Einstieg in die Elektrotechnik und deckt gleichzeitig elementare Grundlagen der Elektrotechnik ab.

Zielsetzung

Der Schwerpunkt des Seminars liegt darin, Zusammenhänge der Elektrotechnik zu verstehen und in der täglichen Praxis anwenden zu können. Besondere mathematische Kenntnisse oder elektrotechnische Erfahrungen sind für die Teilnahme an diesem Seminar nicht erforderlich. Abhängig von der Interessenlage der Teilnehmer werden zur Abrundung fachliche Wahlthemen angeboten, die in gewünschter variabler Tiefe vermittelt werden können.

Teilnehmerkreis

Fachpersonal nichtelektrotechnischer Berufsgruppen, das grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik erwerben will, um diese dann im beruflichen Alltag einzusetzen. Angesprochen sind Meister, Techniker, Schichtführer, Schichtpersonal, Monteure, Installateure, Sicherheitsfachkräfte, Fachver- und -einkäufer, Produktmanager und Kaufleute in Vertrieb und Controlling, Gebäudemanager im Facility Management.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Strom & Spannung | Elektrischer Gleichstromkreis | Elektromagnetismus


    • Strom und Spannung
      • Was ist eine elektrische Spannung und warum fließt der Strom?
      • Begriffe und Definitionen zum Verständnis: elektrische Feldstärke und Spannung, elektrische Ladung, Stromdichte und Stromstärke
    • Elektrischer Gleichstromkreis
      • grundlegende Gesetzmäßigkeiten: Ohmsches Gesetz und Kirchhoffsche Gesetze
      • Behandlung einfacher Widerstandsschaltungen (anhand praktischer Beispiele)
      • Leistung und Energie - Wirkungsgrad
    • Elektromagnetismus
      • Erzeugung und technische Anwendungen von Magnetfeldern
      • magnetische Größen und Gesetze
      • Anwendungen: Spannungserzeugung im Magnetfeld, Schaltgeräte (Relais, Schütz)


Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Wechselstromkreise | Drehstromsystem


    • Wechselstromkreise
      • Übergang vom Gleichstrom zum Wechselstrom
      • Konstruktion von Zeigerdiagrammen
      • periodische Ströme und Spannungen - Sinusgrößen
      • Wechselstromwiderstände und Netzwerke - Leistungen
    • Drehstromsystem
      • Mehrphasen-Wechselstrom und Drehstrom, Vorteile und Anwendungen
      • Drehstromerzeugung
      • Stern / Dreieckschaltung - Netzformen
      • Schutz in Netzen (FI, Sicherungsautomat ...)



    Diese Themen werden an beiden Tagen abhängig von der Interessenslage der Teilnehmer in angepasster Tiefe vermittelt:

    • elektrische Maschinen
      • Gleichstrommaschine vs. Drehstrom-Maschine
      • Anwendung von Frequenzumrichtern
      • Transformator (Prinzip und wichtige Eigenschaften)

    • Grundlagen der Leistungselektronik
      • Anwendung in der Elektro- und Energietechnik
      • Gleichrichterschaltungen, Glättung, Siebung

    • Messtechnik
      • Einführung in die Messtechnik
      • Vorstellung verschiedener Messgeräte
      • Messen von Strom, Spannung und Leistung; Messfehler

    • Steuerungstechnik
      • Aufgaben der Steuerungstechnik
      • Steuerung vs. Regelung
      • Beispiele aus der Anwendung (SPS Programmbeispiel)

    • Energie- und Kraftwerkstechnik
      • Prinzip und Aufbau verschiedener Kraftwerkstypen zur öffentlichen Versorgung
      • Struktur der Elektrizitätsversorgung in Deutschland (Übertragungs- und Verteilnetze)
      • Lastgang und Kraftwerkseinsatz
      • Energiewende: Herausforderungen und Fakten


    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Grundlagen der Elektrotechnik"

    Referenten

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Ahndorf

    Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Lehrgebiet Elektrische Energieversorgungsnetze, Karlsruhe

    • Nach Abschluss der Hauptschule und einer zweijährigen Berufsfachschule, Berufsausbildung zum Energieelektroniker Fachrichtung Anlagentechnik im Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar GmbH, Neckarwestheim

    • Diplomstudium der Energie- und Automatisierungstechnik an der Fachhochschule Karlsruhe.
      Masterstudium der Elektrotechnik mit der Vertiefungsrichtung Regenerative Energietechnik an der Hochschule Karlsruhe.

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Promotion am Fachgebiet Elektrische Energieversorgungsnetze der Technischen Universität München.
      Forschungsschwerpunkt: Systemuntersuchungen der HGÜ-Netzanbindung von Offshore-Windparks mit dem Fokus auf Netzdynamik und Netzstabilität.

    • Forschungsingenieur bei Energynautics GmbH für ein Forschungsprojekt der Energinet.dk (Cell-Projekt) – Inselbetrieb mittels regenerativen Einspeisungen.

    • Senior Manager in der Netzplanung (Anlagenmanagement) der TransnetBW GmbH (vormals EnBW Transportnetze AG), Stuttgart.
      Verantwortlich für den Bereich dynamische Netzstudien und Systemstabilität
      Technologiespezialist Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

    • Berufung zum Professor an die Hochschule Karlsruhe

    Hinweise

    Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
    +49 201 1803-249

    Ähnliche Schulungen

    Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für Fachfremde

    Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für...

    Das Seminar bietet in Vorträgen und Vorführungen eine Darstellung elektrotechnischen Fachwissens für Personen, die nicht aus dem Berufsfeld der Elektrotechnik kommen.
    Online Teilnahme möglich
    Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

    Rechtssichere Organisation und Dokumentation in...

    Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für Fachfremde

    Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für...

    23.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
    Das Seminar bietet in Vorträgen und Vorführungen eine Darstellung elektrotechnischen Fachwissens für Personen, die nicht aus dem Berufsfeld der Elektrotechnik kommen.
    Elektrische Netze verstehen und planen

    Elektrische Netze verstehen und planen

    17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
    Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
    Mittelspannungsschaltanlagen

    Mittelspannungsschaltanlagen

    04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
    Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
    NEU
    Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit Praxistag

    Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit...

    27.01.2026 bis 28.01.2026 in Meschede
    Das Seminar vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

    Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

    15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
    Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Bauleitung und Projektleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)

    Bauleitung und Projektleitung in der...

    14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
    Praxisnahes Seminar zur Projekt- und Bauleitung in der TGA: mit Fokus auf Planung, Ausführung, Schnittstellenmanagement und Haftungsfragen – ideal für Fachplanende, Bauleitende und Projektverantwortliche zwischen Planung und Ausführung.
    Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

    Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

    09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
    Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
    Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte

    Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und...

    13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Im Seminar werden zunächst die Grundlagen zu allen relevanten BMS Funktionen anschaulich vermittelt: Überwachung, Schutz, SoX, Balancing, Diagnose, Safety & Security. Ferner werden konkrete BMS Konzepte aus der Industrie vorgestellt und...
    Tipp
    NEU
    Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen (Messpraktikum)

    Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer...

    04.02.2026 bis 06.02.2026 in Essen
    Von einer elektrischen Anlage bzw. ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln (z.B. Durchlauferhitzer, Ladesäulen, PV-Anlagen, Maschinen etc.) sowie ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln dürfen keine Gefahren für den...
    Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

    Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

    03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
    Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
    Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und Transformatorenräume nach DIN EN 61936-1

    Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und...

    20.05.2026 bis 20.05.2026 in Volkach
    Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern/-innen das notwendige Wissen und die sachkundigen Kenntnisse zur Wirkung des Störlichtbogens so zu vermitteln, dass sie bei Planung, Projektierung, Entwicklung und Betriebsführung von...
    Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

    Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

    03.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
    Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
    Online Teilnahme möglich
    Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

    Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

    23.02.2026 bis 25.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
    Planung Trafostationen

    Planung Trafostationen

    17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
    Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
    EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

    EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

    11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
    Als angehende "EuP" lernst du, welche Aufgaben du unter Anleitung einer Elektrofachkraft übernehmen kannst und wie du diese sicher ausführst.
    NEU
    Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der Mittelspannung

    Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der...

    15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
    Mittelspannungskabelnetze (10–35 kV) sind zentral für die Energiewende. Das Seminar vermittelt praxisnah Diagnosemethoden, Risikobewertung von Schwachstellen sowie den Einfluss veränderter Lastparameter auf den Netzbetrieb.
    NEU
    Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

    Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...

    25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
    Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern – von rechtlichen und technischen Anforderungen bis hin zu Direktvermarktung, Ausschreibungen und VdS-...
    NEU
    Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

    Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

    02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
    Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Sicheres Errichten oder Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen

    Sicheres Errichten oder Betreiben von...

    Das Seminar soll den Teilnehmern dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Errichtung (Elektroinstallation) und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu vertiefen.
    Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

    Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

    07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
    Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
    Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

    Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

    13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Im Seminar werden alle praxisrelevanten Fragestellungen rund um die Lithium-Batterie beantwortet. Der Fokus liegt vor allem auf den sicherheitstechnischen Betrachtungen im betrieblichen Umfeld.
    NEU
    Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

    Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

    29.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
    Normen, Vorschriften und Praxistipps zum vorbeugenden Brandschutz in elektrischen Anlagen. Sichern Sie Ihre betriebliche Praxis professionell ab.
    Online Teilnahme möglich
    Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load

    Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart...

    20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
    In diesem Seminar beleuchten wir, wie Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging es Elektrofahrzeugen ermöglicht, einerseits das Stromnetz zu entlasten und gleichzeitig Geld am Strommarkt zu verdienen.
    NEU
    Kunststoffe in der Elektronik

    Kunststoffe in der Elektronik

    21.05.2026 bis 21.05.2026 in Regensburg
    Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die speziellen Eigenschaften und Anforderungen der Kunststoffe in der Elektronik. Neben dem Wissen der Kunststofftypen wird ein tiefes Verständnis darüber ausgehend von den polymeren Strukturen...
    Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

    Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...

    24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
    Erleben Sie eine praxisnahe Schulung zur Ladeinfrastruktur: Lernen Sie die Grundlagen, Vorschriften und technische Umsetzung kennen. Erhalten Sie wertvolle praktische Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten.
    Konstruieren von mechatronischen Produkten

    Konstruieren von mechatronischen Produkten

    05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
    In diesem Seminar lernen Sie als Konstrukteur das benötigte Grundwissen für die Elektronikkonstruktion mit verschiedenen Elektroniktechnologien, die Gehäuseentwicklung, die Befestigung, Anschlusstechnik, Dichtheit und Entwärmung.
    Online Teilnahme möglich
    Tipp
    NEU
    Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

    Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

    16.10.2025 bis 16.10.2025 in Essen
    Bereit für die nächste Stufe der Elektromobilität? Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu einer Welt intelligenter Ladetechnologien und nachhaltiger
    Tipp
    Elektrische Maschinen in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung von Übertragungsnetzen

    Elektrische Maschinen in der modernen...

    03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
    Die Tagung bietet Herstellern und Betreibern von Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Wasserkraft- und Windenergieanlagen sowie Übertragungsnetzbetreibern ein Forum, sich über aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfelder...
    Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

    Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und...

    21.09.2026 bis 22.09.2026 in Berlin
    Photovoltaik Basiswissen in zwei Tagen. Planung und Auslegung sowie die Wirtschaftlichkeit stehen im Vordergrund.
    Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)

    Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN...

    02.07.2026 bis 03.07.2026 in Essen
    Elektrofachkräfte müssen VDE-Normenreihe 0100 befolgen, um sichere Elektroinstallationen zu gewährleisten. Diese Normen sind anerkannte Regeln der Technik und Seminare ermöglichen Fachkräften die rechtskonforme Installation
    Instandhaltung in der Mittelspannung

    Instandhaltung in der Mittelspannung

    Schaltanlagen und Trafostationen warten, elektrische Anlagen der Mittelspannung bis 36 kV nach Normen und Herstellerangaben rechtssicher instand halten, Ölprobenahme an Transformatoren, Erstellen von Instandhaltungsstrategien. 
    Online Teilnahme möglich
    Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

    Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für...

    23.10.2025 bis 23.10.2025 in Essen
    Die Teilnehmenden werden mit den spezifischen Anforderungen an Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) in Nutzfahrzeugen vertraut gemacht. Die Herausforderungen bei der Auslegung von Nutzfahrzeugbatterien werden detailliert behandelt.
    Tipp
    Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der Mittelspannung bis 36 kV

    Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der...

    17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
    Schaltberechtigung für Fortgeschrittene, Schaltbefähigung auffrischen, Schaltkommandosprache entsprechend der DIN VDE 0105, Schalten bei Störungen in der Mittelspannung bis 36 kV und zur Schnittstelle 110 kV
    Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

    Fachkunde für den äußeren und inneren...

    20.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
    Eine normenkonforme Planung, Installation und Prüfung von Blitzschutzsystemen (innerer und äußerer Blitzschutz) erfordert spezifisches Fachwissen, das Ihnen in diesem Kompaktseminar vermittelt wird. Sie erhalten Informationen, wie Sie...
    Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

    Planung und Installation von...

    13.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
    Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
    Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus

    Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...

    Nutzfahrzeuge sind heute mit modernster Technologie ausgestattet. Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen  die neusten Entwicklungen alternativer Antriebe sowie Kenntnisse von Fahrerassistenz- und...
    Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

    Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

    21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
    Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
    Online Teilnahme möglich
    Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

    Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

    05.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
    Überblick der wichtigsten Kühlkonzepte bei elektrischen Maschinen zur Bewertung der thermischen Verhältnisse im Motor. Eine überschlägige Dimensionierung der Kühlung ohne kommerzielle Berechnungssoftware wird damit möglich.
    Online Teilnahme möglich
    Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100

    Netzberechnungen von Verteilnetzen nach...

    17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
    Im 1. Seminarteil werden Netzsysteme, Kurzschlussberechnungen, Lastfluss, Lastgangrechnung sowie der Netzschutz betrachtet. Im 2. Teil werden Anschlusswert, Maximallast, Gleichzeitigkeitsfaktor, Lastgänge, Lastannahmen...
    Online Teilnahme möglich
    Energiewende und Sektorenkopplung

    Energiewende und Sektorenkopplung

    18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
    Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
    Zuletzt angesehen