Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens
Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik, Leibniz Universität Hannover
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Das bewährte Seminar ist als Einsteigerseminar für Mitarbeiter im Maschinen- und Fahrzeugbau aus nicht-elektrotechnischen Berufsgruppen konzipiert.
Grundlagen der Elektrotechnik werden in der Einführung des 1. Tages vermittelt, an beiden Tagen erhalten Sie im Anschluss einen systematischen Überblick über die verschiedenen elektrischen Antriebe wie Kommutatormaschinen, Synchronmaschinen, Asynchronmaschinen, Linear- und Mehrkoordinatenantriebe sowie eine Einführung in die Grundprinzipien elektronischer Schaltungen und den Einsatz von Stellgliedern.
Abschließend werden am Nachmittag des 2. Tages parallele Themenvertiefungen zu Leistungselektronik, Kleinmaschinen sowie Mittel- und Großmaschinen angeboten.
Zum Thema
Digitalisierung, Vernetzung, Elektrifizierung und Internationalisierung schaffen neue Herausforderungen für die Antriebstechnikbranche und bewirken mit dem Trendthema Elektromobilität tiefgreifende Veränderungen in den Themenfeldern Antriebstechnik und der Fertigungstechnik im Maschinenbau.
Das 2-tägige Seminar vermittelt mit grundlegenden Kenntnissen einen Einstieg in das Gebiet der Antriebstechnik und richtet sich an Fachpersonal nicht-elektrotechnischer Berufsgruppen aus dem Maschinen- und Fahrzeugbau. Angesprochen werden insbesondere Konstrukteure, Sicherheitsfachkräfte und Mitarbeiter in Fertigungsvorbereitung, Fertigung, Logistik oder Vertrieb.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:15 Uhr
Grundlagen: Induktionsgesetz, Durchflutungsgesetz, Krafterzeugung, komplexe Wechselstromrechnung.
Reihenschlussmotoren, Nebenschlussmotoren, permanenterregte Motoren, Universalmotoren: Aufbau, Wirkungsweise, Betriebsverhalten, Drehzahlstellung.
Gleichstromsteller, Gleichrichter, Wechselrichter, Phasenanschnittsteuerungen: Aufbau, Funktionsweise, Eigenschaften.
Elektronikmotoren: Aufbau, Drehfelderzeugung, Betriebsverhalten, Drehzahlstellung.
Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr
Synchronmotoren, Schrittmotoren: Aufbau, Betriebsverhalten.
Drehstrom-, Wechselstrommotoren: Aufbau, Betriebsverhalten.
Verfahren, Betriebsverhalten der gesamten Antriebssysteme.
Leistungselektronik, Kleinmaschinen, Mittel- und Großmaschinen.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Das Seminar bietet einen fundierten Überblick und systematischen Einstieg zu Aufbau, Funktionsprinzip und Betriebsverhalten aller wirtschaftlich bedeutenden Arten elektrischer Antriebssysteme.
Teilnehmerkreis
Fachpersonal nicht-elektrotechnischer Berufsgruppen, das grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Antriebstechnik erwerben will.
Angesprochen werden insbesondere Konstrukteure, Sicherheitsfachkräfte und Mitarbeiter in Fertigungsvorbereitung, Fertigung, Logistik oder Vertrieb.
Die Teilnehmer sollten Wissen über die Grundlagen der Elektrotechnik mitbringen (z. B. durch Besuch des Seminars "Grundlagen der Elektrotechnik").
Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik, Leibniz Universität Hannover
Alle Angebote zu den elektrisichen Antrieben finden Sie hier:
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos