Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

NEU
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.195,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.095,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01141

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

02.03.2026 08:00 - 03.03.2026 15:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.195,00 € *
Gesamtgebühren: 1.195,00 € *
Das Seminar "Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang" vermittelt alle... mehr

Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

Das Seminar "Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang" vermittelt alle erforderlichen Fachkenntnisse zum Erwerb der Schaltberechtigung für elektrische Anlagen. Konkrete Beispiele aus dem Netzbetrieb und Netzbau zeigen, wie Schalthandlungen sicher und regelkonform durchgeführt werden. Die gemeinsame Analyse aktueller Arbeitsunfälle aus der Branche schärft das Bewusstsein für Gefahren und zeigt typische Fehlerquellen auf. Dabei wird fundiertes Wissen über die gesetzlichen Grundlagen und technischen Normen vermittelt, insbesondere DGUV Vorschrift 1 (Grundsätze der Prävention), DGUV Vorschrift 3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel), sowie die DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen). Neben technischen Aspekten werden auch die rechtlichen und gesundheitlichen Folgen von Fehlverhalten thematisiert – von Personenschäden bis hin zu möglicher strafrechtlicher Verantwortung. Zudem bietet das Seminar eine Einführung in Aufbau, Funktion und Betrieb von Schaltanlagen. Die Kenntnis der Inhalte wird am Ende des Seminars im Rahmen einer Prüfung bestätigt.

Zum Thema

Die Schaltberechtigung ist eine schriftlich erteilte Genehmigung, die es qualifizierten Elektrofachkräften erlaubt, Schalthandlungen an definierten Anlagenabschnitten durchzuführen. Sie setzt eine fundierte Schaltbefähigung voraus, die durch eine spezifische Schulung gemäß DIN VDE 0105 100 und DGUV Vorschrift 3 nachgewiesen wird. Nur der Unternehmer oder die verantwortliche Elektrofachkraft darf diese Berechtigung im Unternehmen vergeben. Basis dafür ist eine Gefährdungsbeurteilung, die definiert, wo und wann Schalthandlungen zulässig sind. Zudem muss der Berechtigte die Fünf Sicherheitsregeln im Umgang mit elektrischen Anlagen sicher anwenden können. Die Berechtigung gilt für festgelegte Spannungsebenen, etwa Niederspannung bis Mittel- und Hochspannung abhängig vom Anwendungsbereich. Sie ist kein gesetzlicher Ausbildungsberuf, sondern eine berufsbezogene Zusatzqualifikation im Verlauf der Praxis. Die Bestellung erfolgt schriftlich, um Verantwortlichkeit zu dokumentieren und Haftungsrisiken zu minimieren. Regelmäßige Auffrischungsunterweisungen alle 3–4 Jahre erhalten die fachliche Kompetenz und rechtliche Gültigkeit.

Zielsetzung

Ziel des Seminars „Schaltberechtigung 1 bis 36 kV“ ist die Vermittlung der notwendigen Fachkenntnisse und Sicherheitsregeln für das sichere Schalten in Mittel- und Hochspannungsanlagen. Die Teilnehmenden erwerben die Voraussetzungen zur Schaltberechtigung gemäß geltender Normen, Vorschriften und betrieblicher Anforderungen – inklusive praktischer Beispiele.

Teilnehmerkreis

  • Anlagenbetreiber
  • Anlagenverantwortliche
  • Arbeitsverantwortliche
  • Elektrofachkräfte (EFK)
  • Elektroingenieure
  • Techniker
  • Elektromeister
  • Elektro-Instandhalter
  • Elektrotechnisches Führungspersonal
  • EVU-Monteure (Energieversorgungsunternehmen)
  • Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)

Programm

Seminar Tag 1, 08:00 bis 15:30 Uhr

  • Grundlagen Schaltberechtigung Theorie
    • Begrüßung und Einführung
      • Vorstellung der Teilnehmenden
      • Zielsetzung des Seminars
      • Organisatorisches
    • Anforderungsprofil und rechtliche Grundlagen
      • Anforderungen an schaltberechtigte Personen
      • Mitgeltende Normen und Bestimmungen (z. B. VDE 0101, VDE 0105-100)
    • Gefahren des elektrischen Stroms und Unfallverhütung
      • Unterweisung über Gefahren
      • Einrichtungen zur Unfallverhütung bei Schalthandlungen
    • Die fünf Sicherheitsregeln und ihre Umsetzung
      • Die präzisierten fünf Sicherheitsregeln
      • Besonderheiten bei Hochspannungsanlagen (1–36 kV)
    • Betriebsmittel und praktische Anwendungen
      • Luft- und gasisolierte Schaltanlagen
      • Transformatoren, Schaltgeräte
      • Spannungsmesser, Erdungs- und Kurzschlusseinrichtungen
      • Körperschutzmittel, Betätigungs- und Isolierstangen
    • Spezielle Arbeitssituationen
      • Arbeiten unter Spannung mit besonderen Maßnahmen
      • Auswechseln von Sicherungseinsätzen
      • Bauarbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Anlagen
      • Anforderungen an Schalträume und deren Einrichtungen


Seminar Tag 2, 08:00 bis 15:30 Uhr

  • Grundlagen Schaltberechtigung Praxis
    • Tagesstart und Rückblick auf Tag 1
    • Schaltgeräte, Schaltanlagen und Schutzeinrichtungen
      • Aufbau, Funktion und Sicherheitsaspekte
    • Schaltgespräch und Schaltauftrag
      • Inhalte, Ablauf und Dokumentation
    • Umsetzung der fünf Sicherheitsregeln in der Praxis
      • Vorbereitung und Durchführung von Schalthandlungen
    • Praktische Übungen mit den Teilnehmenden
      • Durchführung von Schalthandlungen
      • Anwendung der Sicherheitsregeln
    • Prüfung und Abschluss
      • Theoretische Prüfung
      • Auswertung, Feedback und Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen


    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang"

    Referenten

    Patrick Wessel

    Leiter Netzbetrieb / Netzbau Strom | Freier Dozent Elektrotechnik

    Patrick Wessel ist ausgebildeter Elektroniker für Betriebstechnik und hat sich durch Weiterbildungen zum Netzmeister Strom sowie Netzingenieur Strom qualifiziert.
    Seine berufliche Laufbahn begann er als Netzmonteur und übernahm später die Rolle des Netzbetriebsmeisters bei einem großen Netzbetreiber. Aktuell ist er als Abteilungsleiter Netzbetrieb / Netzbau Strom bei einem regionalen Stadtwerk tätig.
    Nebenberuflich ist er als freier Dozent in der Elektrotechnik tätig und gibt sein Fachwissen praxisnah weiter

    Hinweise

    Teilnehmende sollten Elektrofachkraft im Sinne von DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 sein.
    Dieses Seminar ist ein Pflichtseminar für alle Elektrofachkräfte, die in Mittel- und Hochspannungsanlagen (> 1 kV) Schalthandlungen und Arbeiten durchführen müssen. Alle Spannungsebenen über 1 KV werden behandelt.
    Neben den weiter genannten Voraussetzungen zur Erteilung der Schaltberechtigung ist immer eine Einweisung in die zu schaltenden Anlagen vor Ort notwendig. Diese praktische Einweisung kann im Seminar nicht geleistet werden, da die Vielfalt der Anlagen sehr groß ist.

    Hinweis zu den Seminartagen:
    Die Inhalte des Seminars werden individuell an den Kenntnisstand und die berufliche Praxis der Teilnehmenden angepasst. Im Verlauf der beiden Seminartage kann es zu Änderungen in der Reihenfolge der Themen kommen, um auf Fragen und Schwerpunkte der Gruppe flexibel eingehen zu können.

    Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
    +49 201 1803-249

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Katrin Dietz

    Ähnliche Schulungen

    Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen

    Schaltberechtigung - Unterweisung für...

    Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung). Es dient zudem für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung und Fachkundenachweis und ist somit Pflicht für...

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    NEU
    Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit Praxistag

    Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit...

    27.01.2026 bis 28.01.2026 in Meschede
    Das Seminar vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher.
    Tipp
    Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der Mittelspannung bis 36 kV

    Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der...

    17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
    Schaltberechtigung für Fortgeschrittene, Schaltbefähigung auffrischen, Schaltkommandosprache entsprechend der DIN VDE 0105, Schalten bei Störungen in der Mittelspannung bis 36 kV und zur Schnittstelle 110 kV
    Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

    Fachkunde für den äußeren und inneren...

    20.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
    Eine normenkonforme Planung, Installation und Prüfung von Blitzschutzsystemen (innerer und äußerer Blitzschutz) erfordert spezifisches Fachwissen, das Ihnen in diesem Kompaktseminar vermittelt wird. Sie erhalten Informationen, wie Sie...
    Instandhaltung in der Mittelspannung

    Instandhaltung in der Mittelspannung

    Schaltanlagen und Trafostationen warten, elektrische Anlagen der Mittelspannung bis 36 kV nach Normen und Herstellerangaben rechtssicher instand halten, Ölprobenahme an Transformatoren, Erstellen von Instandhaltungsstrategien. 
    Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

    Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

    10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
    Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass.
    Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen

    Schaltberechtigung - Unterweisung für...

    08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
    Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung). Es dient zudem für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung und Fachkundenachweis und ist somit Pflicht für...
    Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern

    Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von...

    25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
    Grundlegende Kenntnisse zur Regelungstechnik sowie die Verzahnung mit  Erfahrungen bei Rechnersimulationen und Laborversuchen. Regler auswählen, einstellen, Grenzen und Regelgüte beurteilen, Kaskadenregler einstellen,...
    Grundlagen der Photovoltaik

    Grundlagen der Photovoltaik

    18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
    Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
    Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

    Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

    09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
    Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
    Erdungstechnik Grundlagen

    Erdungstechnik Grundlagen

    25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
    Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
    Online Teilnahme möglich
    Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

    Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

    10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
    Dauerhaft und zuverlässig funktionsfähige elektronische Geräte sind ohne Vergießen undenkbar. Das Seminar behandelt die Anwendungsbereiche und anwendungsspezifische Auswahl der Vergussmaterialien, deren Qualifikation und Applikation.
    Erdung und Potentialausgleich

    Erdung und Potentialausgleich

    03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
    Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
    Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen

    Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für...

    20.05.2026 bis 21.05.2026 in Essen
    Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtskonformen Erteilung der Schaltberechtigung. Es dient für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung/Fachkundenachweis. Pflicht für alle Elektrofachkräfte, die Schalthandlungen...
    NEU
    Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der Mittelspannung

    Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der...

    15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
    Mittelspannungskabelnetze (10–35 kV) sind zentral für die Energiewende. Das Seminar vermittelt praxisnah Diagnosemethoden, Risikobewertung von Schwachstellen sowie den Einfluss veränderter Lastparameter auf den Netzbetrieb.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

    Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

    15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
    Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
    NEU
    Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

    Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...

    25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
    Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern – von rechtlichen und technischen Anforderungen bis hin zu Direktvermarktung, Ausschreibungen und VdS-...
    Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte

    Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und...

    13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Im Seminar werden zunächst die Grundlagen zu allen relevanten BMS Funktionen anschaulich vermittelt: Überwachung, Schutz, SoX, Balancing, Diagnose, Safety & Security. Ferner werden konkrete BMS Konzepte aus der Industrie vorgestellt und...
    Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

    Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

    07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
    Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
    Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

    Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

    13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Im Seminar werden alle praxisrelevanten Fragestellungen rund um die Lithium-Batterie beantwortet. Der Fokus liegt vor allem auf den sicherheitstechnischen Betrachtungen im betrieblichen Umfeld.
    Online Teilnahme möglich
    Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load

    Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart...

    20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
    In diesem Seminar beleuchten wir, wie Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging es Elektrofahrzeugen ermöglicht, einerseits das Stromnetz zu entlasten und gleichzeitig Geld am Strommarkt zu verdienen.
    NEU
    Kunststoffe in der Elektronik

    Kunststoffe in der Elektronik

    21.05.2026 bis 21.05.2026 in Regensburg
    Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die speziellen Eigenschaften und Anforderungen der Kunststoffe in der Elektronik. Neben dem Wissen der Kunststofftypen wird ein tiefes Verständnis darüber ausgehend von den polymeren Strukturen...
    Konstruieren von mechatronischen Produkten

    Konstruieren von mechatronischen Produkten

    05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
    In diesem Seminar lernen Sie als Konstrukteur das benötigte Grundwissen für die Elektronikkonstruktion mit verschiedenen Elektroniktechnologien, die Gehäuseentwicklung, die Befestigung, Anschlusstechnik, Dichtheit und Entwärmung.
    Online Teilnahme möglich
    Tipp
    NEU
    Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

    Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

    16.10.2025 bis 16.10.2025 in Essen
    Bereit für die nächste Stufe der Elektromobilität? Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu einer Welt intelligenter Ladetechnologien und nachhaltiger
    Online Teilnahme möglich
    Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

    Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für...

    23.10.2025 bis 23.10.2025 in Essen
    Die Teilnehmenden werden mit den spezifischen Anforderungen an Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) in Nutzfahrzeugen vertraut gemacht. Die Herausforderungen bei der Auslegung von Nutzfahrzeugbatterien werden detailliert behandelt.
    Online Teilnahme möglich
    Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

    Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

    24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
    Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
    Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

    Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

    03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
    Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
    Online Teilnahme möglich
    Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

    Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

    05.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
    Überblick der wichtigsten Kühlkonzepte bei elektrischen Maschinen zur Bewertung der thermischen Verhältnisse im Motor. Eine überschlägige Dimensionierung der Kühlung ohne kommerzielle Berechnungssoftware wird damit möglich.
    Online Teilnahme möglich
    Energiewende und Sektorenkopplung

    Energiewende und Sektorenkopplung

    18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
    Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
    Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

    Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

    13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Das Thermomanagement ist für das Leistungs- und Alterungsverhalten von Lithium-Ionen Batterien entscheidend. Etablierte Systemlösungen und innovative Verfahren werden vorgestellt. Ein gutes Thermomanagement erhöht die Reichweite des...
    Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

    Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

    03.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
    Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
    Tipp
    Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

    Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

    23.10.2025 bis 24.10.2025 in Höhr-Grenzhausen
    Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit einem Minimum an Aufwand die maximale Zahl an Fehlern an Photovoltaikanlagen...
    Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

    Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

    05.11.2025 bis 05.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
    Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
    Online Teilnahme möglich
    Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

    Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

    23.02.2026 bis 25.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
    Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

    Alterung und Post-Mortem Analysen von...

    13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen ist durch Alterungsmechanismen auf Materialebene begrenzt. Im Seminar "Alterungsmechanismen und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen" erfahren Sie wie Zellen analysiert und länger...
    Online Teilnahme möglich
    Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern

    Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern

    27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
    Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmenden, wie Roboter in der Industrie gefahrlos mit Menschen zusammenarbeiten, um die Sicherheit von Assistenzrobotern in der Industrie zu garantieren.
    Online Teilnahme möglich
    Windenergie Grundlagen

    Windenergie Grundlagen

    10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
    Ideal für Brancheneinsteiger, Projektmanager, Versicherer, Hersteller, Betreiber: Verstehen Sie die Windenergie im Ganzen mit technischen Grundlagen, Windparkprojektierung, Entwicklung und Errichtung von Windparks, Finanzierung und...
    Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

    Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

    02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
    Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
    Laserschutzkurs für den industriellen und wissenschaftlichen Bereich

    Laserschutzkurs für den industriellen und...

    12.12.2025 bis 13.12.2025 in Essen
    Laserschutzkurs für den industriellen und wissenschaftlichen Bereich für die Bestellung zum Laserschutzbeauftragten.
    Online Teilnahme möglich
    Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung

    Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren...

    24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
    Das Seminar widmet sich der Optimierung des Einsatzes magnetischer Komponenten in der Technik. Kenntnisse über Art und Eigenschaften magnetischer Werkstoffe und Einsatzmöglichkeiten werden vermittelt.
    Planung Trafostationen

    Planung Trafostationen

    17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
    Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
    Zuletzt angesehen