Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

NEU
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.195,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.095,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01141

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

04.03.2026 08:00 - 05.03.2026 15:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.195,00 € *
Gesamtgebühren: 1.195,00 € *
Das Seminar "Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang" vermittelt alle... mehr

Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

Das Seminar "Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang" vermittelt alle erforderlichen Fachkenntnisse zum Erwerb der Schaltberechtigung für elektrische Anlagen. Konkrete Beispiele aus dem Netzbetrieb und Netzbau zeigen, wie Schalthandlungen sicher und regelkonform durchgeführt werden. Die gemeinsame Analyse aktueller Arbeitsunfälle aus der Branche schärft das Bewusstsein für Gefahren und zeigt typische Fehlerquellen auf. Dabei wird fundiertes Wissen über die gesetzlichen Grundlagen und technischen Normen vermittelt, insbesondere DGUV Vorschrift 1 (Grundsätze der Prävention), DGUV Vorschrift 3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel), sowie die DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen). Neben technischen Aspekten werden auch die rechtlichen und gesundheitlichen Folgen von Fehlverhalten thematisiert – von Personenschäden bis hin zu möglicher strafrechtlicher Verantwortung. Zudem bietet das Seminar eine Einführung in Aufbau, Funktion und Betrieb von Schaltanlagen. Die Kenntnis der Inhalte wird am Ende des Seminars im Rahmen einer Prüfung bestätigt.

Zum Thema

Die Schaltberechtigung ist eine schriftlich erteilte Genehmigung, die es qualifizierten Elektrofachkräften erlaubt, Schalthandlungen an definierten Anlagenabschnitten durchzuführen. Sie setzt eine fundierte Schaltbefähigung voraus, die durch eine spezifische Schulung gemäß DIN VDE 0105 100 und DGUV Vorschrift 3 nachgewiesen wird. Nur der Unternehmer oder die verantwortliche Elektrofachkraft darf diese Berechtigung im Unternehmen vergeben. Basis dafür ist eine Gefährdungsbeurteilung, die definiert, wo und wann Schalthandlungen zulässig sind. Zudem muss der Berechtigte die Fünf Sicherheitsregeln im Umgang mit elektrischen Anlagen sicher anwenden können. Die Berechtigung gilt für festgelegte Spannungsebenen, etwa Niederspannung bis Mittel- und Hochspannung abhängig vom Anwendungsbereich. Sie ist kein gesetzlicher Ausbildungsberuf, sondern eine berufsbezogene Zusatzqualifikation im Verlauf der Praxis. Die Bestellung erfolgt schriftlich, um Verantwortlichkeit zu dokumentieren und Haftungsrisiken zu minimieren. Regelmäßige Auffrischungsunterweisungen alle 3–4 Jahre erhalten die fachliche Kompetenz und rechtliche Gültigkeit.

Zielsetzung

Ziel des Seminars „Schaltberechtigung 1 bis 36 kV“ ist die Vermittlung der notwendigen Fachkenntnisse und Sicherheitsregeln für das sichere Schalten in Mittel- und Hochspannungsanlagen. Die Teilnehmenden erwerben die Voraussetzungen zur Schaltberechtigung gemäß geltender Normen, Vorschriften und betrieblicher Anforderungen – inklusive praktischer Beispiele.

Teilnehmerkreis

  • Anlagenbetreiber
  • Anlagenverantwortliche
  • Arbeitsverantwortliche
  • Elektrofachkräfte (EFK)
  • Elektroingenieure
  • Techniker
  • Elektromeister
  • Elektro-Instandhalter
  • Elektrotechnisches Führungspersonal
  • EVU-Monteure (Energieversorgungsunternehmen)
  • Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)

Programm

Seminar Tag 1, 08:00 bis 15:30 Uhr

  • Grundlagen Schaltberechtigung Theorie
    • Begrüßung und Einführung
      • Vorstellung der Teilnehmenden
      • Zielsetzung des Seminars
      • Organisatorisches
    • Anforderungsprofil und rechtliche Grundlagen
      • Anforderungen an schaltberechtigte Personen
      • Mitgeltende Normen und Bestimmungen (z. B. VDE 0101, VDE 0105-100)
    • Gefahren des elektrischen Stroms und Unfallverhütung
      • Unterweisung über Gefahren
      • Einrichtungen zur Unfallverhütung bei Schalthandlungen
    • Die fünf Sicherheitsregeln und ihre Umsetzung
      • Die präzisierten fünf Sicherheitsregeln
      • Besonderheiten bei Hochspannungsanlagen (1–36 kV)
    • Betriebsmittel und praktische Anwendungen
      • Luft- und gasisolierte Schaltanlagen
      • Transformatoren, Schaltgeräte
      • Spannungsmesser, Erdungs- und Kurzschlusseinrichtungen
      • Körperschutzmittel, Betätigungs- und Isolierstangen
    • Spezielle Arbeitssituationen
      • Arbeiten unter Spannung mit besonderen Maßnahmen
      • Auswechseln von Sicherungseinsätzen
      • Bauarbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Anlagen
      • Anforderungen an Schalträume und deren Einrichtungen


Seminar Tag 2, 08:00 bis 15:30 Uhr

  • Grundlagen Schaltberechtigung Praxis
    • Tagesstart und Rückblick auf Tag 1
    • Schaltgeräte, Schaltanlagen und Schutzeinrichtungen
      • Aufbau, Funktion und Sicherheitsaspekte
    • Schaltgespräch und Schaltauftrag
      • Inhalte, Ablauf und Dokumentation
    • Umsetzung der fünf Sicherheitsregeln in der Praxis
      • Vorbereitung und Durchführung von Schalthandlungen
    • Praktische Übungen mit den Teilnehmenden
      • Durchführung von Schalthandlungen
      • Anwendung der Sicherheitsregeln
    • Prüfung und Abschluss
      • Theoretische Prüfung
      • Auswertung, Feedback und Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen


    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang"

    Referenten

    Patrick Wessel

    Leiter Netzbetrieb / Netzbau Strom | Freier Dozent Elektrotechnik

    Patrick Wessel ist ausgebildeter Elektroniker für Betriebstechnik und hat sich durch Weiterbildungen zum Netzmeister Strom sowie Netzingenieur Strom qualifiziert.
    Seine berufliche Laufbahn begann er als Netzmonteur und übernahm später die Rolle des Netzbetriebsmeisters bei einem großen Netzbetreiber. Aktuell ist er als Abteilungsleiter Netzbetrieb / Netzbau Strom bei einem regionalen Stadtwerk tätig.
    Nebenberuflich ist er als freier Dozent in der Elektrotechnik tätig und gibt sein Fachwissen praxisnah weiter

    Hinweise

    Teilnehmende sollten Elektrofachkraft im Sinne von DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 sein.
    Dieses Seminar ist ein Pflichtseminar für alle Elektrofachkräfte, die in Mittel- und Hochspannungsanlagen (> 1 kV) Schalthandlungen und Arbeiten durchführen müssen. Alle Spannungsebenen über 1 KV werden behandelt.
    Neben den weiter genannten Voraussetzungen zur Erteilung der Schaltberechtigung ist immer eine Einweisung in die zu schaltenden Anlagen vor Ort notwendig. Diese praktische Einweisung kann im Seminar nicht geleistet werden, da die Vielfalt der Anlagen sehr groß ist.

    Hinweis zu den Seminartagen:
    Die Inhalte des Seminars werden individuell an den Kenntnisstand und die berufliche Praxis der Teilnehmenden angepasst. Im Verlauf der beiden Seminartage kann es zu Änderungen in der Reihenfolge der Themen kommen, um auf Fragen und Schwerpunkte der Gruppe flexibel eingehen zu können.

    Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Katrin Dietz
    +49 201 1803-462

    Ähnliche Schulungen

    Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen

    Schaltberechtigung - Unterweisung für...

    Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung). Es dient zudem für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung und Fachkundenachweis und ist somit Pflicht für...

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    NEU
    Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit Praxistag

    Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit...

    27.01.2026 bis 28.01.2026 in Meschede
    Das Seminar vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher.
    Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen

    Schaltberechtigung - Unterweisung für...

    08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
    Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung). Es dient zudem für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung und Fachkundenachweis und ist somit Pflicht für...
    Tipp
    Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der Mittelspannung bis 36 kV

    Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der...

    17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
    Schaltberechtigung für Fortgeschrittene, Schaltbefähigung auffrischen, Schaltkommandosprache entsprechend der DIN VDE 0105, Schalten bei Störungen in der Mittelspannung bis 36 kV und zur Schnittstelle 110 kV
    Online Teilnahme möglich
    Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure

    Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und...

    20.10.2026 bis 21.10.2026 in Essen
    Erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Aufbau, das Funktionsprinzip und das Betriebsverhalten und die Einsatzgebiete von elektrischen Antriebssystemen im Maschinen- und Fahrzeugbau.
    Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen

    Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für...

    20.05.2026 bis 21.05.2026 in Essen
    Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtskonformen Erteilung der Schaltberechtigung. Es dient für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung/Fachkundenachweis. Pflicht für alle Elektrofachkräfte, die Schalthandlungen...
    VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

    VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und...

    09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
    Die verantwortlichen Elektroinstallateure, Elektrofahkräfte und Anlagenbetreiber kennen den Umfang der Aufgaben eines ihrer jeweiligen Fachgebiete und kennen ihre Verantwortlichkeiten und ihre Kompetenzen und Pflichten. Sie erhalten...
    Tipp
    NEU
    Batteriegroßspeicher (BESS) – Planung, Integration und wirtschaftlicher Betrieb

    Batteriegroßspeicher (BESS) – Planung,...

    13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Planung, Auslegung und zum wirtschaftlichen Betrieb stationärer Batteriespeichersysteme (BESS).Ein Schwerpunkt liegt auf Co-Location (gemeinsame Nutzung von Netzanschlüssen durch Speicher...
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

    Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

    15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
    Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
    NEU
    Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis

    Ganzheitliches Technologiemanagement –...

    08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
    Wie können technologische Entwicklungen strategisch bewertet und umgesetzt werden – trotz interner Widerstände und externer Unsicherheiten? Das Seminar bietet eine praxisnahe und fundierte Einführung in das Ganzheitliche...
    NEU
    Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und VDI/VDE 2180

    Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und...

    04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
    Die Ausbildung zum "Functional Safety Engineer" vermittelt praxisnahes Wissen zur normkonformen Umsetzung sicherheitsgerichteter Systeme gemäß EN 61511 und VDI/VDE 2180. Mit Zertifikat, Gruppenübungen und konkreten Anwendungsbeispielen.
    NEU
    Auffrischung Praxis für Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)

    Auffrischung Praxis für Verantwortliche...

    03.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
    Praxisnahes Seminar zur Fachkundeaktualisierung für VEFKs – mit konkreten Lösungen, echten Beispielen und Handlungssicherheit für die Führungsverantwortung.
    Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

    Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

    09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
    Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
    Tipp
    Elektrische Maschinen in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung von Übertragungsnetzen

    Elektrische Maschinen in der modernen...

    03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
    Die Tagung bietet Herstellern und Betreibern von Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Wasserkraft- und Windenergieanlagen sowie Übertragungsnetzbetreibern ein Forum zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und...
    Online Teilnahme möglich
    SISTEMA – Anwendung der EN ISO 13849

    SISTEMA – Anwendung der EN ISO 13849

    11.02.2026 bis 11.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
    SISTEMA, das "Safety Integrity Software Tool for the Evaluation of Machine Applications", unterstützt Ingenieure und Sicherheitsspezialisten bei der Untersuchung der Sicherheit von Maschinen.
    Online Teilnahme möglich
    Safety Application Software nach IEC 61511 und ISO 13849

    Safety Application Software nach IEC 61511 und...

    12.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Zur Gewährleistung einer sicheren Steuerung sind aufwendige Sicherheitsfunktionen unerlässlich. Elementarer Bestandteil ist die Safety Application Software, diese muss in fehlerfreier Form erstellt werden.
    Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

    Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

    03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
    Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
    Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

    Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

    24.03.2026 bis 25.03.2026 in Essen
    Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
    Fachkundeerhalt für die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

    Fachkundeerhalt für die Verantwortliche...

    09.07.2026 bis 09.07.2026 in Essen
    Bereits bestellte oder noch zu bestellende Verantwortliche Elektrofachkräfte erhalten hier ihre Fachkunde unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke (Jahresunterweisung).
    Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

    Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

    19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
    Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
    Online Teilnahme möglich
    Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100

    Netzberechnungen von Verteilnetzen nach...

    17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
    Im 1. Seminarteil werden Netzsysteme, Kurzschlussberechnungen, Lastfluss, Lastgangrechnung sowie der Netzschutz betrachtet. Im 2. Teil werden Anschlusswert, Maximallast, Gleichzeitigkeitsfaktor, Lastgänge, Lastannahmen...
    Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

    Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

    02.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
    Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
    Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

    Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

    24.03.2026 bis 25.03.2026 in Hamburg
    Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
    Online Teilnahme möglich
    Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

    Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

    23.02.2026 bis 25.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
    Elektrische Netze verstehen und planen

    Elektrische Netze verstehen und planen

    17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
    Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
    Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

    Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

    06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
    Die wichtigsten Punkte der DIN EN 61439 zur Errichtung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen wie Bauartnachweis, Stücknachweis sowie neue Begrifflichkeiten werden an praktischen Beispielen erläutert und diskutiert.
    Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

    Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

    10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
    Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass.
    Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

    Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

    Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
    Tipp
    Meisterjahrestagung

    Meisterjahrestagung

    29.01.2026 bis 30.01.2026 in Köln
    Jährliche Veranstaltung für Meister mit Praxisworkshops bei der Themen aus dem betrieblichen Alltag wie Führung, Kommunikation, Arbeitsschutz, Arbeitsrecht, BWL, Stress- und Gesundheitsmanagement zur Sprache kommen.
    TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten gemäß PrüfVO NRW

    TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten...

    10.06.2026 bis 11.06.2026 in Essen
    Im Seminar erfahren Sie die Anforderungen an die elektrotechnische und sicherheitstechnische Ausstattung von Sonderbauten zur Unterstützung der Planung und der sicherheitsgerechten Betriebsführung von Anlagen im Gefahrenfall.
    Erdungsmessung

    Erdungsmessung

    03.11.2026 bis 04.11.2026 in Essen
    Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...
    Online Teilnahme möglich
    Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

    Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

    12.03.2026 bis 13.03.2026 in Essen
    Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
    Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

    Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und...

    21.04.2026 bis 22.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Sie werden mit den üblichen Schutzmechanismen für Generatoren und Kraftwerkseinheiten vertraut gemacht. Bezüglich der erneuerbaren Energieanlagen werden die Anforderungen für den Netzanschluss und die Umsetzung der Netzabschaltung...
    Grundlagen der Netzberechnung Strom

    Grundlagen der Netzberechnung Strom

    17.09.2026 bis 18.09.2026 in Karlsruhe
    Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
    Erdung und Potentialausgleich

    Erdung und Potentialausgleich

    03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
    Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
    Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

    Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

    04.03.2026 bis 06.03.2026 in Dresden
    Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
    Sternpunkterdung

    Sternpunkterdung

    16.06.2026 bis 17.06.2026 in Dresden
    Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
    Online Teilnahme möglich
    Windparkplanung und Projektprüfung

    Windparkplanung und Projektprüfung

    04.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
    Sie erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge.
    Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

    Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

    26.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
    Lernen Sie Anlagenkonzepte für eine gute und sichere Sicherheitsbeleuchtung von Rettungswegen zu realisieren mit Sicherheitsleitsystem und Kopplung an Brandschutzzentrale.
    Online Teilnahme möglich
    Kraftwerkstechnik und Energiewende

    Kraftwerkstechnik und Energiewende

    24.03.2026 bis 25.03.2026 in Essen
    Strom- und Wärmeerzeugung unter den Anforderungen der Energiewende an den Krafwerksbetrieb. Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten, das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb.
    Online Teilnahme möglich
    Projektmanagement im Bauwesen Teil 1

    Projektmanagement im Bauwesen Teil 1

    23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
    Nachwuchskräfte, Quereinsteiger/-innen und Bauleiter/-innen erfahren systematisch die Gesamtheit der Aufgaben und Leistungen des Managements von Bauprojekten auf der Seite der Auftraggeber/-in und Auftragnehmer/in und erwerben...
    Zuletzt angesehen