Martin Heib
Referent Technische Schulung, Trainings- und Informationscenter der Hager Vertriebsgesellschaft mbH und Co. KG, Blieskastel
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
In diesem 2-tägigen Seminar werden die Anforderungen an die Projektierung und den Bau einer Schaltgerätekombination (SK) erläutert.
Die neu festgelegten Bauartnachweise ersetzen die in der alten Norm (DIN EN 60439) oft missverstandenen und falsch interpretierten Begriffen TSK und PTSK.
Merkmale, die zur Bestimmung der elektrischen Eigenschaften einer SK notwendig sind, werden praxisnah besprochen und erklärt.
Dies umfasst:
Die äußeren Schnittstellen die eine funktionsfähige Schaltgerätekombination beschreiben, werden anhand des „Blackbox“-Modells aufgezeigt, dazu gehören:
Besonderes Augenmerk wird auf den Erwärmungsnachweis und die Verantwortlichkeiten der Beteiligten an einer SK gelegt.
Zum Thema
Schaltanlagen und Schaltgeräte sind in der elektrischen Energieverteilung weit verbreitet. Die neue Schaltgeräte Norm DIN EN 61439 hat erhebliche Auswirkungen auf die elektrische Energieverteilung in der Industrie, bei der Hausinstallation, auf Baustellen. Sie ist gilt ebenfalls für Ladesäulen bei der Elektromobilität.
Neben den Veränderungen, die die Planung einer Schaltanlage betreffen, kommen auf den Hersteller einer Schaltgerätekombination neue Aufgaben und Verantwortungen zu.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
09.00 Einführung und Hauptfunktionen der DIN EN 61439
10.30 Kaffeepause
10.45 Definition einer Schaltgerätekombination im Vergleich zur Definition der einzelnen Schaltgeräte nach deren Schaltgerätenorm z.B. 60947
13.00 Mittagessen
14.00 Konzept und Struktur der DIN EN 61439
Begrifflichkeiten wie InA, InC, RDF, mit Beispielen,
Verantwortung der an einer SK Beteiligten - Teil 1
15.00 Kaffeepause
15.15 Konzept und Struktur der DIN EN 61439
Begrifflichkeiten wie InA, InC, RDF, mit Beispielen,
Verantwortung der an einer SK Beteiligten - Teil 2
16.00 Die 5 Schritte von der Planung bis zur Dokumentation einer SK
Vom Black Box Modell bis zur CE Konformitätserklärung
- Bestimmung der äußeren Schnittstellen nach dem Black Box Modell
- Anschluss an das elektrische Netz
- Abgänge und Verbraucher
17.00 Ende des 1. Tages
Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr
8.30 Die 5 Schritte von der Planung bis zur Dokumentation einer SK
Vom Black Box Modell bis zur CE Konformitätserklärung
- Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen
- Bedienen und Warten
10.00 Kaffeepause
10.15 Projektierung des Verteilers und Bauartnachweise
12.15 Mittagessen
13.00 Oberschwingungen und deren Auswirkungen auf Niederspannungsschaltgerätekombinationen
13.30 Eigenes Berechnungsbeispiel zum Erwärmungsnachweis
14:30 Kaffeepause
14.45 Dokumentation, Stücknachweis und CE Konformitätserklärung
15.30 Softwareanwendung zur Projektierung und Dokumentation von Niederspannungsschaltgerätekombinationen
16.00 Ende des 2. Tages
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt die Anforderungen an die Projektierung und den Bau einer Schaltgerätekombination.
Die neue Norm DIN EN 61439-1-2-3, die neben der Anpassung an den aktuellen Stand der Technik auch neue Begriffe, Bemessungen und Prüfungen beinhaltet, macht es erforderlich, dass sich alle Fachleute, die sich mit Planung, Herstellung und Betreiben von Niederspannungs-Schaltanlagen und Verteilern befassen, intensiv mit den neuen Inhalten beschäftigen.
Teilnehmerkreis
Elektroplaner, Hersteller, Betreiber von Schaltanlagen
Referent Technische Schulung, Trainings- und Informationscenter der Hager Vertriebsgesellschaft mbH und Co. KG, Blieskastel
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos