Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Monitoring und Diagnose von elektrischen Betriebsmitteln während des Betriebs

Optimierung der Investitions- und der Betriebskosten durch den Einsatz passender Diagnosis- und Monitoring-Methoden an Betriebsmitteln oberhalb 10 kV

Online Teilnahme möglich
Monitoring und Diagnose von elektrischen Betriebsmitteln während des Betriebs
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-00812
Art und Zweck von Prüfungen elektrischer Betriebsmittel in Mittel- und Hochspannungsnetzen im... mehr

Monitoring und Diagnose von elektrischen Betriebsmitteln während des Betriebs

Art und Zweck von Prüfungen elektrischer Betriebsmittel in Mittel- und Hochspannungsnetzen im Werk (Typ-, Stück- und Sonderprüfungen) und nach Installation/Montage werden ausführlich behandelt. 

Die Möglichkeiten, ausgesuchte Messungen (Monitoring) während des Betriebs (ohne Freischaltung) durchzuführen, werden vorgestellt. Dazu wird ein modernes Monitoringsystem vorgestellt. Es wird über die anfallenden Kosten durch den Einsatz von Monitoringsystemen gesprochen und eine wirtschaftliche Analyse „Periodische Messungen vs. Monitoring“ wird behandelt. Sie lernen zudem, welche Betriebsmittel prioritär berücksichtigt werden müssen und wo Monitoring erforderlich ist und einen Mehrwert bringt.

    Zum Thema

    Die Zuverlässigkeit der elektrischen Betriebsmittel der Mittel- und Hochspannungsnetze wird durch Qualitätsprüfungen im Werk und nach deren Montage sichergestellt. Doch nicht alle Beanspruchungen, die während des Betriebs eintreten, werden durch die o. g. Prüfungen abgedeckt. Darüber hinaus werden diese Betriebsmittel aufgrund des steigenden Anteils der erneuerbaren Energien zu neuen Beanspruchungen ausgesetzt. Darüber hinaus stellen die durch die Hersteller vorgenommenen Designänderungen zur Optimierung der Herstellungskosten in diesem Kontext eine zusätzliche Herausforderung für die Betreiber dar.

    Infolgedessen müssen sich die Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber neben dem für die Energiewende erforderlichen Netzausbau darum kümmern, die Bestandsanlagen in einem sehr guten Zustand zu halten. Im Rahmen der aktuellen Anreizregulierung müssen diese Betriebskosten so gering wie möglich gehalten werden. Die Auswahl passender Messungen während des Betriebs bzw. der Einsatz von geeigneten online Monitoring-Methoden können dabei unterstützen, ungeplante Ausfälle und Versorgungsunterbrechungen zu antizipieren und somit hohe Wartungs- und Redispatch-Kosten zu vermeiden.

    Zielsetzung

    • Vorstellung der erforderlichen Prüfungen zur Sicherstellung der Betriebsmittelqualität
    • Vermittlung der Entscheidungskriterien zum Einsatz von Monitoring
    • Darstellung der anfallenden Kosten und deren Bedeutung im Kontext der aktuellen Anreizregulierung

    Teilnehmerkreis

    Mitarbeitende der Netzbetreiber, die für den Betrieb zuständig sind

    • Mitarbeitende von Dienstleistern im Energiesektor, die für Wartung, Revision, Reparatur von elektrischen Betriebsmitteln zuständig sind
    • Projektteams der Netzbetreiber, die Netzausbauprojekte abwickeln
    • Projektunternehmen der Elektroindustrie
    • Ingenieurbüros, die für Planung neuer Netze zuständig sind.

    Nützliche Links zu "Monitoring und Diagnose von elektrischen Betriebsmitteln während des Betriebs"

    Schließen

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Mittel- und Hochspannungsnetzen in der Praxis

    SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel...

    22.09.2026 bis 22.09.2026 in Essen
    SF6-Alternativtechnologien werden vorgestellt und der Stand der Technik bei der Entwicklung von SF6-freien Betriebsmitteln erörtert. Die Praxis im Betrieb wird durch die Vorstellung der Werks- und vor-Ort-Prüfungen und weiterer Aspekte...
    Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

    Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

    02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
    Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
    Tipp
    Hochspannungsschaltanlagen

    Hochspannungsschaltanlagen

    25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
    Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
    Mittelspannungsschaltanlagen

    Mittelspannungsschaltanlagen

    04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
    Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
    Zuletzt angesehen