Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Kunden-Wiedererkennung
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Matomo Tracking
Partnerprogramm
Transformatoren, Trafostationen, Schaltanlagen, Energiekabel, Schutztechnik, HGÜ, Energiespeicher: Seminare und Tagungen
Elektrische Energie wird über Kabel und Leitungen vom Kraftwerk bis zum Verbraucher übertragen. Die Übertragung geschieht über unterschiedliche Spannungsebenen und Verteilsysteme. Dort kommen Transformatoren sowie Hoch- und Mittelspannungsschaltanlagen ins Spiel. Die dezentrale Einspeisung gewinnt durch den verstärkten Einsatz der regenerativen Energien (Solar, Wind, Biomasse) zunehmend an Bedeutung. Der Umbau der Netze und auch der Schutztechnik ist bereits in vollem Gange.
Die sichere Versorgung mit Elektroenergie ist ein wichtiges Kriterium im Wettbewerb der Industriestandorte. Die Stromversorger haben in der Vergangenheit ihre Netze stetig ausgebaut und ertüchtigt um den zukünftigen Anforderungen zu entsprechen.
Wichtige Begriffe in diesem Zusammenhang sind: Netzanbindung, Netzrückwirkungen, Power Quality, Schaltanlagen, Transformatoren, Kabel, Leitungen, Instandhaltung, Netzberechnung, HGÜ Hochspannungsgleichstromübertragung, Netzstationen, Errichten von Mittelspannungsschaltanlagen, Errichten von Trafostationen, Diagnose, Hochspannungsschaltanlagen, Leitungsbau, Energiespeicher, Mittelspannungsanlage, Netzschutz, Grundlagen, Stromverteilung, Schaltgeräte.
Zu all diesen Themen bietet das Haus der Technik Weiterbildung in Form von Seminaren und Tagungen an. Alle wichtigen Vorschriften werden behandelt. Die Seminare zur Schaltberechtigung finden Sie hier.
Die Seminare im Haus der Technik stehen für eine praxisgerechte und optimierte Wissensvermittlung. In der Weiterbildung werden die aktuellen elektrotechnischen Anforderungen aus der Industrie und dem Gewerbe berücksichtigt. Mit einem Elektrotechnik Seminar im Haus der Technik aus dem großen Angebot an themenspezifischen Weiterbildungen für Elektrofachkräfte sowie für elektrotechnische Laien gewinnen die Seminarteilnehmer an Sicherheit beim Umgang mit elektrischen Anlagen. Die Seminare werden teilweise auch online Seminar bzw. als Online-Seminar angeboten. Meist sind Elektrofachkräfte angesprochen.
Elektrische Energie wird über Kabel und Leitungen vom Kraftwerk bis zum Verbraucher übertragen. Die Übertragung geschieht über unterschiedliche Spannungsebenen und Verteilsysteme. Dort kommen... mehr »
Transformatoren, Trafostationen, Schaltanlagen, Energiekabel, Schutztechnik, HGÜ, Energiespeicher: Seminare und Tagungen
Elektrische Energie wird über Kabel und Leitungen vom Kraftwerk bis zum Verbraucher übertragen. Die Übertragung geschieht über unterschiedliche Spannungsebenen und Verteilsysteme. Dort kommen Transformatoren sowie Hoch- und Mittelspannungsschaltanlagen ins Spiel. Die dezentrale Einspeisung gewinnt durch den verstärkten Einsatz der regenerativen Energien (Solar, Wind, Biomasse) zunehmend an Bedeutung. Der Umbau der Netze und auch der Schutztechnik ist bereits in vollem Gange.
Die sichere Versorgung mit Elektroenergie ist ein wichtiges Kriterium im Wettbewerb der Industriestandorte. Die Stromversorger haben in der Vergangenheit ihre Netze stetig ausgebaut und ertüchtigt um den zukünftigen Anforderungen zu entsprechen.
Wichtige Begriffe in diesem Zusammenhang sind: Netzanbindung, Netzrückwirkungen, Power Quality, Schaltanlagen, Transformatoren, Kabel, Leitungen, Instandhaltung, Netzberechnung, HGÜ Hochspannungsgleichstromübertragung, Netzstationen, Errichten von Mittelspannungsschaltanlagen, Errichten von Trafostationen, Diagnose, Hochspannungsschaltanlagen, Leitungsbau, Energiespeicher, Mittelspannungsanlage, Netzschutz, Grundlagen, Stromverteilung, Schaltgeräte.
Zu all diesen Themen bietet das Haus der Technik Weiterbildung in Form von Seminaren und Tagungen an. Alle wichtigen Vorschriften werden behandelt. Die Seminare zur Schaltberechtigung finden Sie hier.
Die Seminare im Haus der Technik stehen für eine praxisgerechte und optimierte Wissensvermittlung. In der Weiterbildung werden die aktuellen elektrotechnischen Anforderungen aus der Industrie und dem Gewerbe berücksichtigt. Mit einem Elektrotechnik Seminar im Haus der Technik aus dem großen Angebot an themenspezifischen Weiterbildungen für Elektrofachkräfte sowie für elektrotechnische Laien gewinnen die Seminarteilnehmer an Sicherheit beim Umgang mit elektrischen Anlagen. Die Seminare werden teilweise auch online Seminar bzw. als Online-Seminar angeboten. Meist sind Elektrofachkräfte angesprochen.
Sie lernen die Inhalte zur aktuellen DIN VDE 0105-100 wie z.B. das Wissen um Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe von oder an elektrischen Anlagen kennen. Ein "Muss" für alle, die elektrische Anlagen betreiben.
Der Praxisteil eignet sich besonders für "Schaltanfänger". Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung. Es dient zur Erlangung und zum Erhalt der Schaltberechtigung als...
Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtskonformen Erteilung der Schaltberechtigung. Es dient für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung/Fachkundenachweis. Pflicht für alle Elektrofachkräfte, die Schalthandlungen...
Die DGUV Vorschrift 3 erlaubt auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „EuP“ und „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet (Aufbau zur EuP). Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis.
Verantwortliche Elektrofachkräfte sowie Anlagenbetreiber werden über den Umfang der Ihnen übertragbaren Aufgaben und der damit verbundenen Kompetenzen und Verpflichtungen aufgeklärt. Sie erhalten konkrete Arbeitshilfen für die...
Der sichere Betrieb von elektrischen Anlagen steht in diesem Seminar im Vordergrund. Prüffristen und Betreiberverantwortung werden ebenso wie die fachgerechten Erstellung elektrischer Anlagen (anhand von zahlreichen...
Des Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennen zu lernen und zu vertiefen.
Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Das Seminar vermittelt Know-how, um eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu planen, realisieren und sicher dauerhaft in einem vorhandenen Starkstromnetz (400/230V 50 Hz) zu betreiben.
Wireless Power Transfer (WPT) wird anhand von Projekten und Produkten vorgestellt. Die physikalischen Grundprinzipien und mathematischen Zusammenhänge der berührungslosen, induktiven Energieübertragung werden erkäutert.
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen sowie die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der Mittel- und Hochspannungsebene...
Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien. Klärung der Grundsätze zu Erdung, Schutz und Beeinflussung.
Sie lernen die Grundlagen zur Selektivität und anhand der charakteristischen Eckdaten der Schutzorgane den praktische Netzaufbau kennen. Sie können Netzstrukturen für einen sicheren Netzbetrieb planen und bestehende Netze beurteilen.
Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. Wie bestehende Systeme untersucht und optimiert werden können, wird diskutiert.
Die Themen Netzanalyse und Netzrückwirkungen in der Stromversorgung werden anhand von Praxisbeispielen ausführlich behandelt. Ziel ist es, Ursachen für Netzrückwirkungen und Oberschwingungen zu verstehen, um diese zu reduzieren.
Behandelt werden die Elemente, die in eigensicheren Stromkreisen eingesetzt werden können, und ihre Zusammenschaltung. Maßnahmen bezüglich Störungen werden diskutiert. Nachweis der Eigensicherheit von Stromkreisen und deren Prüfung...
Sie erhalten einen Überblick über die verfügbaren HGÜ-Technologien und lernen die technologischen Möglichkeiten und Grenzen kennen. Anhand typischer Anwendungen werden die topologischen Ausführungen von HGÜ-Systemen vorgestellt.
Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...
Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt.
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.