Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Planung Trafostationen

Auslegung, Erneuerung bestehender Anlagen, Retrofit

Planung Trafostationen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

2.445,00 € ** (für Mitglieder gilt: 2.265,00 € **)
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00876

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

17.11.2025 08:30 - 28.11.2025 12:30

hdt+ digitaler Campus

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
2.445,00 € *
Gesamtgebühren: 2.445,00 € *
Kompaktes Wissen in Theorie und Praxis zur Planung und Realisierung neuer Trafostationen sowie... mehr

Planung Trafostationen

Kompaktes Wissen in Theorie und Praxis zur Planung und Realisierung neuer Trafostationen sowie zum Retrofit bestehender Anlagen.    

Im Seminar werden folgende Themen ausführlich und praxisnah behandelt:

  • Planungsgrundsätze
  • Vorschriften
  • Netzstrukturen
  • Trafostationsgebäude
  • Transformatoren Typen (Trockentransformatoren, Öltransformatoren u. a.)
  • Schaltanlagen
  • Schutz- und Leittechnik, Selektivität
  • Kabel, ZEP
  • Erdung Potentialausgleich
  • Aufstellräume
  • Betrieb und Wartung der Anlagen
  • Ausrüstungsgegenstände, Dokumentation, Abnahme
  • Brandschutz, Fluchtwege, Druckberechnung

Die Abfolge der Themen kann je nach Zusammensetzung der Teilnehmer variieren.

Zum Thema

Transformatorenstationen werden auch als Ortsnetz- oder Trafostationen sowie als Umspannwerke bezeichnet. Da elektrische Energie nur mittels Hochspannungsleitungen über weite Entfernungen wirtschaftlich sinnvoll transportiert werden kann, bilden die Trafostationen das Bindeglied zwischen Hoch- und Niederspannung.

Neue Trafostationen sind nach den modernsten Gesichtspunkten zu planen. Bestehende Trafostationen sind auf ihre zukünftige Tauglichkeit hin zu überprüfen. Auswirkungen von Smart Grid und die Ökodesign-Verordnung mit einer weiteren Stufe von strengeren Mindeststandards  werden erläutert.

Von Trafostationen wird erwartet, dass sie die derzeitigen Anforderungen der Stromversorgung genauso wie die der Zukunft erfüllen, obwohl sie in der Vergangenheit geplant wurden. Dazu sind die Anforderungen zu analysieren und die Trafostation nach modernsten Gesichtspunkten zu planen sowie bestehende Trafostationen auf die zukünftige Tauglichkeit hin zu überprüfen. 

In diesem Zusammenhang möchten wir Sie ergänzend auf das neue Seminar 'Digitalisierung von Ortsnetzstationen' hinweisen.

Zielsetzung

  • Planer, Hersteller, Betreiber und Instandhalter von Trafostationen erfahren kompaktes Know-how in Theorie und Praxis zur Planung und Realisierung neuer Trafostationen sowie zum Retrofit bestehender Anlagen.
  • Dabei werden die neuesten technischen Entwicklungen und Erkenntnisse vorgestellt. Die Referenten bringen ihre  langjährige Erfahrung bei der Planung, Inbetriebnahme und Prüfung von Anlagen ein. 

Teilnehmerkreis

  • Mitarbeitende aus Industrie und Energieversorgungsunternehmen
  • Handwerker,  Planer, Errichter und Betreiber 
  • Instandhaltungs-Mitarbeitende von Trafostationen

Programm

Online-Seminar Tag 1, 08:30 bis 12:30 Uhr

  • Montag: Die Reihenfolge der Themen kann sich individuell ändern (je nach Teilnehmerkreis) und wird zum Beginn des Seminars bekannt gegeben.

    Planungsgrundsätze, Vorschriften

    • Gesetze, Verordnungen, Normen, Vorschriften VDE
    • Grundsätzlicher Planungsansatz früher und heute, Ausblick auf Morgen (Leistungsbilanz, Aufteilung der Leistung auf mehrere Transformatoren)
    • Versorgungs- und Ausfallsicherheit (n-1 Prinzip, Auswahl und Anzahl der Betriebsmittel, Anordnung im Netz, Ersatz)
    • Anforderungen der VNB durch die TAB


    Netzstrukturen

    • Netzsysteme mit und ohne starr geerdetem Sternpunkt, E-Spule 3-, 2-poliger Kurzschluss, Erdschluss› Netzstrukturierung: Stich-, Ring-, Maschennetz, Trennstellen› Darstellung von Stromversorgungsnetzen
    • Netzführung, Netzbetrieb


    Trafostationsgebäude

    • Betonfertigstationen, Räume in bestehenden Gebäuden
    • Druckentlastung, Ableitung, Analogieschluss, Anforderungen an bauliche Gegebenheiten
    • IAC-A, IAC-B, IAC-AB


    Transformatoren, Schaltanlagen, Kabel

    • Mittelspannungsschaltanlage (luftisoliert, SF6, HH-Sicherungslasttrenner; Leistungsschalter mit Schutzgerät; Störlichtbogenqualifikation IAC)
    • Mittelspannungskabel (Schutz, Dimensionierung; Endverschluss, Muffe)
    • Öl-, Hermetik-, Trockentransformatoren (Auslegung, Bemessungsleistung, Überlastbarkeit; Oberschwingungen; Belastbarkeit im Sternpunkt; Schutzgeräte, Anschlüsse)
    • Transformator Temperaturüberwachung (Mitnahmeschaltung, RONT; Längsregelung, Rückspeisung)
    • NS-Kabel (Dimensionierung, Verlegung, Schutz)
    • Kabelauslegung bei Oberschwingungen, EMV
    • Schaltanlagen VDE 0660 Teil 600 als Ersatz für PTSK- und TSK-Anlagen (Festeinbau, Einschubtechnik, Nachrüstung unter Spannung; Schnittstellendefinition, neue Einteilung, ursprünglicher Hersteller)
    • Aktiver Störlichtbogenschutz, Erhöhung der Verfügbarkeit


    Schutztechnik

    • Schutzobjekte, was ist wie zu schützen?
    • Schutzeinrichtungen im Mittelspannungsnetz (Anforderungen, Aufgaben, Schutzrelais)
    • Netzaufbau Mittelspannungsnetz (Anordnung von Schutzeinrichtungen, Erkennen von Fehlern)
    • Überstromzeitschutz (Funktionsweise, Eckdaten, Anwendung im Netz; Staffelplan, Grenzen des Einsatzes)
    • Distanzschutz (Funktionsweise, Eckdaten, Anwendung im Netz; Staffel-plan, Grenzen des Einsatzes)
    • Differentialschutz (Funktionsweise Leitungs- und Trafodifferentialschutz, Eckdaten; Anwendung im Netz, Grenzen des Einsatzes)
    • Signalvergleich mit UMZ-Schutz
    • Sammelschienenschutz (Q/U-Schutz, Frequenzschutz, Erdschlussschutz, AEW/KU)
    • Erdschlusserfassung, Richtungserkennung, Erdschlussfehlersuche
    • Schutzprüfung
    • Ausblick auf die Leittechnik (Aufbau, Einbindung von Schutzrelais, IT-Sicherheit)
    • Ausblick auf intelligente Trafostationen (Ansatz, Aufgaben, Vorteile, zukünftige Anforderungen)


    ZEP, Selektivität, Erdung, Potentialausgleich

    • NSHV nach VDE 0100-100 (Zentraler Erdungspunkt ZEP, PEN-Leiter, Grenzen des ZEP, EMV)
    • Erdungsanlage (Fundament- und Ringerder; Erdungsmessung bestehen-der Anlagen; Beurteilung bestehender Anlagen)
    • Potentialausgleich, Erdung, Überspannungsschutz
    • Niederspannungsbetriebs- und Hochspannungsschutzerde, globales Erdungssystem
    • Auslegung des Steuererders zur Reduzierung der Schrittspannung


      Aufstellräume

      • Aufstellen von Schaltanlagen VDE 0100-729 (Gangbreiten, Türenanzahl, Fluchtweg)
      • VDE 0100-731: 2014-10, abgeschlossene elektrische Betriebsstätten
      • VDE 0101: Anforderungen an Räume und Aufstellung von MS-Schaltanlagen
      • Lüftung, Klimatisierung, Kühlung


      Selektivität

      • Typische Kennlinien Schmelzsicherung, Leistungsschalter, UMZ-Schutz
      • Selektivität am Transformator (Oberspannungs- zu Unterspannungsseite und Niederspannungsabgängen)
      • Einstellwerte und Dokumentation der Selektivität


      Betrieb der Anlagen

      • VDE 0105-100 (Erden und Kurzschließen am Trafo


      Ausrüstungsgegenstände

      • Spannungsprüfer, Dimensionierung Erd- und Kurzschlussseile, Zubehör
      • Transformatorische, kapazitive und ohm’sche Spannungsteiler (Verhalten bei Oberschwingungen)


        Dokumentation, Abnahme

        • Dokumentation, Revision, Abnahme
        • Erforderliche Beschilderung


        Brandschutz, Fluchtwege

        • Brandschutz, Brandabschnitte, Branderkennung, Brandschotts
        • Kabelverlegung in Fluchtwegen
        • Leitungsanlagen Richtlinie LAR für Trafostationen


        Planung einer Trafostation für einen Gewerbebetrieb mit Ladeinfrastruktur

        • Planung einer Trafostation für einen Gewerbebetrieb mit Ladeinfrastruktur
        • Abschlussdiskussion

          Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
          eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen



        Online-Seminar Tag 2, 08:30 bis 12:30 Uhr

        • Dienstag: Themen aus Übersicht von Tag 1.

          Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
          eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen

          Dipl.-Ing. (FH) Michael Mauersberger
          Sprecher Automation Deutschland GmbH, Martinsried



        Online-Seminar Tag 3, 08:30 bis 12:30 Uhr

        • Mittwoch: Themen aus Übersicht von Tag 1.

          Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
          eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen



        Online-Seminar Tag 4, 08:30 bis 12:30 Uhr

        • Donnerstag: Themen aus Übersicht von Tag 1.

          Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
          eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen



        Online-Seminar Tag 5, 08:30 bis 12:30 Uhr

        • Freitag: Themen aus Übersicht von Tag 1.

          Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
          eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen



        Online-Seminar Tag 6, 08:30 bis 12:30 Uhr

        • Montag: Themen aus Übersicht von Tag 1.

          Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
          eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen



        Online-Seminar Tag 7, 08:30 bis 12:30 Uhr

        • Dienstag: Themen aus Übersicht von Tag 1.

          Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
          eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen



        Online-Seminar Tag 8, 08:30 bis 12:30 Uhr

        • Mittwoch: Themen aus Übersicht von Tag 1.

          Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
          eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen



        Online-Seminar Tag 9, 08:30 bis 12:30 Uhr

        • Donnerstag: Themen aus Übersicht von Tag 1.

          Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
          eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen



        Online-Seminar Tag 10, 08:30 bis 12:30 Uhr

        • Freitag: Themen aus Übersicht von Tag 1.

          Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
          eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen



        Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

        Nützliche Links zu "Planung Trafostationen"

        Referenten

        Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert

        eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen

        Dipl.-Ing. (FH) Michael Mauersberger

        Sprecher Automation Deutschland GmbH, Martinsried
        Schließen

        Termine

        Extras

        Digitaler Campus

        Inhouse

        "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

        Jetzt anfragen

        Bildungsscheck

        Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

        Bildungsscheck Infos

        Ihr Ansprechpartner

        Organisatorische Fragen:
        +49 (0) 201 1803-1

        Fachliche Fragen:
        Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
        +49 201 1803-249

        Ihr Ansprechpartner

        Organisatorische Fragen:
        +49 (0) 201 1803-1

        Fachliche Fragen:
        Katharina Röder

        Ähnliche Schulungen

        Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

        Digitalisierung von Ortsnetzstationen im...

        Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
        Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

        Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

        Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
        Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

        Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

        Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 

        Kunden haben sich ebenfalls angesehen

        Mittelspannungsschaltanlagen

        Mittelspannungsschaltanlagen

        04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
        Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
        Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

        Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

        09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
        Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
        Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

        Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

        02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
        Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
        Tipp
        Hochspannungsschaltanlagen

        Hochspannungsschaltanlagen

        25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
        Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
        Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

        Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

        02.11.2026 bis 04.11.2026 in Dresden
        Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
        Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

        Digitalisierung von Ortsnetzstationen im...

        12.11.2025 bis 12.11.2025 in München
        Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
        Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

        Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

        07.07.2026 bis 07.07.2026 in Essen
        Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
        Erdung und Potentialausgleich

        Erdung und Potentialausgleich

        03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
        Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
        Elektrische Netze verstehen und planen

        Elektrische Netze verstehen und planen

        17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
        Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
        Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

        Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

        06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
        Die wichtigsten Punkte der DIN EN 61439 zur Errichtung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen wie Bauartnachweis, Stücknachweis sowie neue Begrifflichkeiten werden an praktischen Beispielen erläutert und diskutiert.
        Grundlagen der Netzberechnung Strom

        Grundlagen der Netzberechnung Strom

        17.09.2026 bis 18.09.2026 in Karlsruhe
        Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
        Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und Transformatorenräume nach DIN EN 61936-1

        Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und...

        20.05.2026 bis 20.05.2026 in Volkach
        Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern/-innen das notwendige Wissen und die sachkundigen Kenntnisse zur Wirkung des Störlichtbogens so zu vermitteln, dass sie bei Planung, Projektierung, Entwicklung und Betriebsführung von...
        NEU
        Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

        Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...

        25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
        Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern – von rechtlichen und technischen Anforderungen bis hin zu Direktvermarktung, Ausschreibungen und VdS-...
        Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

        Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

        03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
        Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
        Online Teilnahme möglich
        Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100

        Netzberechnungen von Verteilnetzen nach...

        17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
        Im 1. Seminarteil werden Netzsysteme, Kurzschlussberechnungen, Lastfluss, Lastgangrechnung sowie der Netzschutz betrachtet. Im 2. Teil werden Anschlusswert, Maximallast, Gleichzeitigkeitsfaktor, Lastgänge, Lastannahmen...
        Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

        Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

        24.03.2026 bis 25.03.2026 in Hamburg
        Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
        Online Teilnahme möglich
        Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

        Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

        23.02.2026 bis 25.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
        Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
        Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung

        Freileitungen im Nieder- und...

        24.11.2025 bis 27.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
        Es werden die Grundlagen zu Bau und Instandhaltung von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen vermittelt. Dabei werden insbesondere die gültigen Normen und Richtlinien, mögliche Bauweisen und Komponenten sowie aktuelle Entwicklungen...
        Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

        Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

        02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
        Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
        Online Teilnahme möglich
        NEU
        Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

        Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

        15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
        Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
        Instandhaltung in der Mittelspannung

        Instandhaltung in der Mittelspannung

        Schaltanlagen und Trafostationen warten, elektrische Anlagen der Mittelspannung bis 36 kV nach Normen und Herstellerangaben rechtssicher instand halten, Ölprobenahme an Transformatoren, Erstellen von Instandhaltungsstrategien. 
        Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

        Planung und Installation von...

        13.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
        Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
        SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Mittel- und Hochspannungsnetzen in der Praxis

        SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel...

        30.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
        SF6-Alternativtechnologien werden vorgestellt und der Stand der Technik bei der Entwicklung von SF6-freien Betriebsmitteln erörtert. Die Praxis im Betrieb wird durch die Vorstellung der Werks- und vor-Ort-Prüfungen und weiterer Aspekte...
        Erwärmung von Kabeln im Erdreich

        Erwärmung von Kabeln im Erdreich

        25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
        Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
        Online Teilnahme möglich
        Energiespeicher

        Energiespeicher

        29.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
        In der Seminarveranstaltung wird die Notwendigkeit von Energiespeichern thematisiert und eine umfassende Darstellung verschiedener Technologien und Geschäftsansätze zur Speicherung von elektrischer, elektrochemischer, chemischer,...
        Erdungstechnik Grundlagen

        Erdungstechnik Grundlagen

        25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
        Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
        Online Teilnahme möglich
        Leistungselektronik

        Leistungselektronik

        03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
        Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
        Grundlagen der Elektrotechnik

        Grundlagen der Elektrotechnik

        27.11.2025 bis 28.11.2025 in München
        Leichter Einstieg in die Elektrotechnik für Mitarbeiter aus Einkauf, Controlling, Betriebssicherheit, Gebäudetechnik als auch Marketing und Vertrieb. Der Schwerpunkt liegt darauf, Zusammenhänge zu verstehen und in der Praxis anwenden zu...
        Sternpunkterdung

        Sternpunkterdung

        16.06.2026 bis 17.06.2026 in Dresden
        Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
        EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

        EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

        11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
        Als angehende "EuP" lernst du, welche Aufgaben du unter Anleitung einer Elektrofachkraft übernehmen kannst und wie du diese sicher ausführst.
        Tipp
        Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

        Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

        23.09.2026 bis 24.09.2026 in Aachen
        Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
        NEU
        Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der Mittelspannung

        Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der...

        15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
        Mittelspannungskabelnetze (10–35 kV) sind zentral für die Energiewende. Das Seminar vermittelt praxisnah Diagnosemethoden, Risikobewertung von Schwachstellen sowie den Einfluss veränderter Lastparameter auf den Netzbetrieb.
        NEU
        Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

        Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

        02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
        Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
        Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte

        Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und...

        13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
        Im Seminar werden zunächst die Grundlagen zu allen relevanten BMS Funktionen anschaulich vermittelt: Überwachung, Schutz, SoX, Balancing, Diagnose, Safety & Security. Ferner werden konkrete BMS Konzepte aus der Industrie vorgestellt und...
        Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

        Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

        07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
        Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
        NEU
        Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

        Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

        29.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
        Normen, Vorschriften und Praxistipps zum vorbeugenden Brandschutz in elektrischen Anlagen. Sichern Sie Ihre betriebliche Praxis professionell ab.
        Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

        Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...

        24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
        Erleben Sie eine praxisnahe Schulung zur Ladeinfrastruktur: Lernen Sie die Grundlagen, Vorschriften und technische Umsetzung kennen. Erhalten Sie wertvolle praktische Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten.
        Online Teilnahme möglich
        Tipp
        NEU
        Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

        Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

        16.10.2025 bis 16.10.2025 in Essen
        Bereit für die nächste Stufe der Elektromobilität? Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu einer Welt intelligenter Ladetechnologien und nachhaltiger
        Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)

        Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN...

        02.07.2026 bis 03.07.2026 in Essen
        Elektrofachkräfte müssen VDE-Normenreihe 0100 befolgen, um sichere Elektroinstallationen zu gewährleisten. Diese Normen sind anerkannte Regeln der Technik und Seminare ermöglichen Fachkräften die rechtskonforme Installation
        Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

        Fachkunde für den äußeren und inneren...

        20.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
        Eine normenkonforme Planung, Installation und Prüfung von Blitzschutzsystemen (innerer und äußerer Blitzschutz) erfordert spezifisches Fachwissen, das Ihnen in diesem Kompaktseminar vermittelt wird. Sie erhalten Informationen, wie Sie...
        Zuletzt angesehen