Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext moderner Verteilungsnetze

Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext moderner Verteilungsnetze
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.595,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.485,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-01199

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

11.11.2025 09:00 - 12.11.2025 17:00

Garner Hotel Essen - Handelshof
Am Hauptbahnhof 2
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.595,00 € *
Gesamtgebühren: 1.595,00 € *
Eine angemessene Strom- und Spannungsqualität (Power Quality) ist eine wichtige Voraussetzung... mehr

Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext moderner Verteilungsnetze

Eine angemessene Strom- und Spannungsqualität (Power Quality) ist eine wichtige Voraussetzung für den zuverlässigen und störungsfreien Betrieb heutiger und zukünftiger Verteilungsnetze. Die stetige Zunahme moderner, energieeffizienter Leistungselektronik (z. B. Ladegeräte für Elektrofahrzeuge, Wechselrichter für Photovoltaikanwendungen oder Umrichter für drehzahlvariable Antriebe) stellt eine große Herausforderung für die Strom- und Spannungsqualität dar. 

Dieses anwendungsorientierte Seminar führt in die grundlegenden Mechanismen von Netzrückwirkungen ein und vermittelt die notwendigen Kenntnisse für deren Beherrschung. Anhand praktischer Messungen und von Videoexperimenten werden die relevanten Phänomene wie Flicker, Oberschwingungen und Asymmetrie behandelt oder der Frequenzbereich 2-150 kHz (Supraharmonische) verständlich erklärt. Der aktuelle Normungsrahmen hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit (DIN EN 61000er Reihe, VDE-AR-N 4100/4110) sowie zur Produktqualität (EN 50160) wird erklärt und Hinweise für die Durchführung und Bewertung entsprechender Messungen gegeben. Anhand ausgewählter Beispielfälle werden störende Beeinflussungen diskutiert und deren Ursachen aufgezeigt sowie wichtige zukünftige Herausforderungen vertiefend illustriert.

Zum Thema

Die Beherrschung von Netzrückwirkungen, und damit die Gewährleistung einer angemessenen Strom- und Spannungsqualität, sind eine wichtige Voraussetzung für eine zukunftsorientierte Netzplanung und den störungsfreien Betrieb der Netze. Moderne Leistungselektronik führt zu sich ändernden bzw. neuen Beeinflussungsmechanismen, deren Verständnis notwendig für die zielgerichtete Suche und Beseitigung der Ursachen ist. Der sichere Umgang mit relevanten Normen zur elektromagnetischen Verträglichkeit und Produktqualität sind genauso wichtig wie die effiziente Durchführung und Interpretation von Messungen. 

Sie tragen zu der umfassenden Expertise bei, die von Fachkräften auf dem Gebiet Power Quality heute erwartet wird. Das Seminar ist mit seinen Inhalten eine Einführung in die Thematik und trägt dazu bei, vorhandenes Wissen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungstendenzen aufzufrischen.

Zielsetzung

Sie sind in der Lage, die wichtigsten Verursacher von Netzrückwirkungen zu erkennen, Messungen der Strom- und Spannungsqualität richtig durchzuführen und zu beurteilen sowie mögliche Störquellen zu identifizieren. Sie beherrschen die Grundprinzipien der Verträglichkeitskoordination und können aktuelle Normen, wie bspw. die VDE Anwendungsregeln VDE AR-N 4100 und 4110 bzw. EN 50160 richtig anwenden.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Personen, die in folgenden Bereichen tätig sind:

  • Netzbetreiber und Gerätehersteller
  • Ingenieurbüros
  • Zertifizierungsinstitute
  • Planung und Errichtung elektrischer Anlagen

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Grundlagen
    • Wirkungsmechanismus
    • Allgemeine Beeinflussungsmöglichkeiten
    • Qualitätsmerkmale und Qualitätskenngrößen
    • Kurzschlussleistung

  • Normung
    • Grundprinzip der Verträglichkeitskoordination
    • Unterschied Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Power Quality
    • EMV-Normenreihe EN 61000
    • Nationale Regelwerke AR-N 4100/4110
    • D-A-CH-CZ Richtlinie (3. Ausgabe)
    • Power Quality Norm EN 50160

  • Spannungsschwankungen und Flicker
    • Symmetrische und unsymmetrische Spannungsänderung
    • Typische Erzeuger von Flicker
    • Auswirkungen
    • Messung (Flickermeter)
    • Ausbreitung und Überlagerung
    • Abhilfemaßnahmen

  • Oberschwingungen
    • Typische Erzeuger von Oberschwingungen
    • Auswirkungen
    • Messverfahren (61000-4-7, Oberschwingungswinkel)
    • Überlagerung und Ausbreitung
    • Frequenzabhängige Netzimpedanz und Resonanzen
    • Abhilfemaßnahmen


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Supraharmonische (Frequenzbereich 2 – 150 kHz)
    • Typische Erzeuger
    • Auswirkungen
    • Messverfahren
    • Überlagerung und Ausbreitung
    • Abhilfemaßnahmen

  • Weitere Netzrückwirkungen
    • Unsymmetrie
    • Zwischenharmonische Kommutierungseinbrüche

  • Beurteilung und messtechnischer Nachweis
    • Beurteilungsverfahren nach AR-N 4100/4110 und D-A-CH-CZ Richtlinie (3. Ausgabe)
    • Grenzwertberechnung für Oberschwingungen und Unsymmetrie
    • Einflüsse und Grenzen der Messgenauigkeit
    • Frequenzübertragungsverhalten von Spannungswandlern
    • Bewertungsbeispiel

  • Fallbeispiele
    • Kommutierungsschwingungen in einem Industrienetz
    • Resonanzen in öffentlichen Verteilungsnetzen
    • Einschaltströme von LED-Lampen
    • Emission einer Schnelladeinfrastruktur im NS-Netz
    • Emission eines Windparks und einer PV-Anlage


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext moderner Verteilungsnetze"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. habil. Jan Meyer

Jan Meyer ist Professor auf dem Fachgebiet „Power Quality“ am Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik an der Technischen Universität Dresden. Er arbeitet seit mehr als 20 Jahren auf dem Gebiet der Netzrückwirkungen, u.a. zu Modellierung, Messung und Bewertung von Oberschwingungen und Emissionen im Frequenzbereich 2-150 kHz sowie der Entwicklung effizienter Methoden zur Analyse großer Datenmengen aus Power Quality Messungen. Als Mitglied nationaler und internationaler Arbeitsgruppen zum Thema Power Quality (u.a. D-A-CH-CZ EMV, CIGRE, CIRED, IEEE) ist er u.a. aktiv an der Erstellung verschiedener Regelwerke und Richtlinien beteiligt. Seine Arbeiten sind in einer Vielzahl von Beiträgen in Fachzeitschriften und auf Tagungen veröffentlicht. Er organisiert Seminare und Workshops und hält regelmäßig Vorträge zu aktuellen Themen und Trends rund um das Gebiet „Power Quality“.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Katrin Dietz

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

02.11.2026 bis 04.11.2026 in Dresden
Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
Photovoltaikanlagen – Grundwissen

Photovoltaikanlagen – Grundwissen

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Das Seminar soll den Teilnehmenden dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Planung, Errichtung und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu erlangen.
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

28.10.2025 bis 28.10.2025 in Karlsruhe
Sie erhalten einen Überblick über die verfügbaren HGÜ-Technologien (HVDC) und lernen die technologischen Möglichkeiten und Grenzen kennen. Anhand typischer Anwendungen werden die topologischen Ausführungen von HGÜ-Systemen...
Online Teilnahme möglich
NEU
Sicheres Errichten oder Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen

Sicheres Errichten oder Betreiben von...

Das Seminar soll den Teilnehmern dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Errichtung (Elektroinstallation) und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu vertiefen.
Tipp
NEU
Sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen

Sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Um ein sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen zu gewährleisten, werden die Arbeitsschritte von der Gefährdungsbeurteilung bis zur sicheren Umsetzung des Arbeitsauftrages behandelt.
Tipp
Großgeneratoren in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung von Übertragungsnetzen

Großgeneratoren in der modernen...

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Die Tagung bietet Herstellern und Betreibern von Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Wasserkraft- und Windenergieanlagen sowie Übertragungsnetzbetreibern ein Forum, sich über aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfelder...
Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und...

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Berlin
Photovoltaik Basiswissen in zwei Tagen. Planung und Auslegung sowie die Wirtschaftlichkeit stehen im Vordergrund.
Industrial Network Communication I

Industrial Network Communication I

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Kommunikation in industriellen Netzwerken: Das Seminar widmet sich den Grundlagen der Kommunikation in industriellen Netzwerken, wie sie heute in Anlagen üblich ist.
Industrial Network Communication II

Industrial Network Communication II

22.04.2026 bis 23.04.2026 in Essen
Kommunikation in industriellen Netzwerken: Aufbauend auf dem ersten Teil (wesentlichen Grundlagen der Kommunikation in industriellen Netzwerken) werden in diesem zweiten Teil fortgeschrittene Themen (wie VPN, Firewall) vorgestellt.
Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Planung und Installation von...

13.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Online Teilnahme möglich
Monitoring und Diagnose von elektrischen Betriebsmitteln während des Betriebs

Monitoring und Diagnose von elektrischen...

In diesem Seminar werden die erforderlichen Prüfungen zur Sicherstellung der Betriebsmittelqualität vorgestellt und Entscheidungskriterien zum Einsatz von Monitoring vermittelt.
Tipp
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

23.10.2025 bis 24.10.2025 in Höhr-Grenzhausen
Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit einem Minimum an Aufwand die maximale Zahl an Fehlern an Photovoltaikanlagen...
Erwärmung von Kabeln im Erdreich

Erwärmung von Kabeln im Erdreich

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

23.02.2026 bis 25.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Die wichtigsten Punkte der DIN EN 61439 zur Errichtung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen wie Bauartnachweis, Stücknachweis sowie neue Begrifflichkeiten werden an praktischen Beispielen erläutert und diskutiert.
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

17.11.2025 bis 17.11.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN, Bluetooth, RFID

Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN,...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Sie lernen die grundsätzliche Funktionsweise von drahtlosen Kommunikationssystemen sowie deren Aufbau und Komponenten kennen. Details zur Nachrichtenübertragung und Unterschiede der Funksysteme runden das Gelernte ab.
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Online Teilnahme möglich
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
Grundlagen der Netzberechnung Strom

Grundlagen der Netzberechnung Strom

17.09.2026 bis 18.09.2026 in Karlsruhe
Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Als angehende "EuP" lernst du, welche Aufgaben du unter Anleitung einer Elektrofachkraft übernehmen kannst und wie du diese sicher ausführst.
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Aachen
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Sie erhalten beim Seminar das Grundverständnis, Ihr Produkt auf der Grundlage geltender gesetzlicher und normativer Vorschriften EMV-gerecht zu entwickeln und potenzielle EMV-Probleme zu verhindern.
Grundlagen der Photovoltaik

Grundlagen der Photovoltaik

18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
Zuletzt angesehen