Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext moderner Verteilungsnetze

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext moderner Verteilungsnetze
Eine angemessene Strom- und Spannungsqualität (Power Quality) ist eine wichtige Voraussetzung für den zuverlässigen und störungsfreien Betrieb heutiger und zukünftiger Verteilungsnetze. Die stetige Zunahme moderner, energieeffizienter Leistungselektronik (z. B. Ladegeräte für Elektrofahrzeuge, Wechselrichter für Photovoltaikanwendungen oder Umrichter für drehzahlvariable Antriebe) stellt eine große Herausforderung für die Strom- und Spannungsqualität dar.
Dieses anwendungsorientierte Seminar führt in die grundlegenden Mechanismen von Netzrückwirkungen ein und vermittelt die notwendigen Kenntnisse für deren Beherrschung. Anhand praktischer Messungen und von Videoexperimenten werden die relevanten Phänomene wie Flicker, Oberschwingungen und Asymmetrie behandelt oder der Frequenzbereich 2-150 kHz (Supraharmonische) verständlich erklärt. Der aktuelle Normungsrahmen hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit (DIN EN 61000er Reihe, VDE-AR-N 4100/4110) sowie zur Produktqualität (EN 50160) wird erklärt und Hinweise für die Durchführung und Bewertung entsprechender Messungen gegeben. Anhand ausgewählter Beispielfälle werden störende Beeinflussungen diskutiert und deren Ursachen aufgezeigt sowie wichtige zukünftige Herausforderungen vertiefend illustriert.
Zum Thema
Die Beherrschung von Netzrückwirkungen, und damit die Gewährleistung einer angemessenen Strom- und Spannungsqualität, sind eine wichtige Voraussetzung für eine zukunftsorientierte Netzplanung und den störungsfreien Betrieb der Netze. Moderne Leistungselektronik führt zu sich ändernden bzw. neuen Beeinflussungsmechanismen, deren Verständnis notwendig für die zielgerichtete Suche und Beseitigung der Ursachen ist. Der sichere Umgang mit relevanten Normen zur elektromagnetischen Verträglichkeit und Produktqualität sind genauso wichtig wie die effiziente Durchführung und Interpretation von Messungen.
Sie tragen zu der umfassenden Expertise bei, die von Fachkräften auf dem Gebiet Power Quality heute erwartet wird. Das Seminar ist mit seinen Inhalten eine Einführung in die Thematik und trägt dazu bei, vorhandenes Wissen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungstendenzen aufzufrischen.
Zielsetzung
Sie sind in der Lage, die wichtigsten Verursacher von Netzrückwirkungen zu erkennen, Messungen der Strom- und Spannungsqualität richtig durchzuführen und zu beurteilen sowie mögliche Störquellen zu identifizieren. Sie beherrschen die Grundprinzipien der Verträglichkeitskoordination und können aktuelle Normen, wie bspw. die VDE Anwendungsregeln VDE AR-N 4100 und 4110 bzw. EN 50160 richtig anwenden.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Personen, die in folgenden Bereichen tätig sind:
- Netzbetreiber und Gerätehersteller
- Ingenieurbüros
- Zertifizierungsinstitute
- Planung und Errichtung elektrischer Anlagen
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Grundlagen
- Wirkungsmechanismus
- Allgemeine Beeinflussungsmöglichkeiten
- Qualitätsmerkmale und Qualitätskenngrößen
- Kurzschlussleistung
- Normung
- Grundprinzip der Verträglichkeitskoordination
- Unterschied Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Power Quality
- EMV-Normenreihe EN 61000
- Nationale Regelwerke AR-N 4100/4110
- D-A-CH-CZ Richtlinie (3. Ausgabe)
- Power Quality Norm EN 50160
- Spannungsschwankungen und Flicker
- Symmetrische und unsymmetrische Spannungsänderung
- Typische Erzeuger von Flicker
- Auswirkungen
- Messung (Flickermeter)
- Ausbreitung und Überlagerung
- Abhilfemaßnahmen
- Oberschwingungen
- Typische Erzeuger von Oberschwingungen
- Auswirkungen
- Messverfahren (61000-4-7, Oberschwingungswinkel)
- Überlagerung und Ausbreitung
- Frequenzabhängige Netzimpedanz und Resonanzen
- Abhilfemaßnahmen
Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Supraharmonische (Frequenzbereich 2 – 150 kHz)
- Typische Erzeuger
- Auswirkungen
- Messverfahren
- Überlagerung und Ausbreitung
- Abhilfemaßnahmen
- Weitere Netzrückwirkungen
- Unsymmetrie
- Zwischenharmonische Kommutierungseinbrüche
- Beurteilung und messtechnischer Nachweis
- Beurteilungsverfahren nach AR-N 4100/4110 und D-A-CH-CZ Richtlinie (3. Ausgabe)
- Grenzwertberechnung für Oberschwingungen und Unsymmetrie
- Einflüsse und Grenzen der Messgenauigkeit
- Frequenzübertragungsverhalten von Spannungswandlern
- Bewertungsbeispiel
- Fallbeispiele
- Kommutierungsschwingungen in einem Industrienetz
- Resonanzen in öffentlichen Verteilungsnetzen
- Einschaltströme von LED-Lampen
- Emission einer Schnelladeinfrastruktur im NS-Netz
- Emission eines Windparks und einer PV-Anlage
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext moderner Verteilungsnetze"
Referenten
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
Ihr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: