Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Anforderungen aus VDE0100-712, VDE-AR-N 4105 und 4110 sowie VdS-Richtlinien

NEU
Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.685,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.545,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01185

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

25.02.2026 09:00 - 27.02.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.685,00 € *
Gesamtgebühren: 1.685,00 € *
Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Planung und Realisierung von... mehr

Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern. Teilnehmende lernen, bauordnungsrechtliche, statische und brandschutztechnische Anforderungen (VdS-Richtlinien) richtig zu berücksichtigen und die passenden Komponenten auszuwählen. Zudem werden zentrale Themen wie Direktvermarktung, Redispatch 2.0, Ausschreibungsverfahren sowie die technischen Anforderungen nach VDE-AR-N 4105 und 4110 behandelt. Reale Beispiele und Erfahrungsberichte sichern den unmittelbaren Praxisbezug. Teile der Seminarinhalte treffen auch für Freiflächenanlagen zu.

Grundlagen der Photovoltaik werden vorausgesetzt.

Zum Thema

Große Photovoltaik-Kraftwerke tragen bereits heute wesentlich zur Energieversorgung bei. Damit sie auch in Zukunft zuverlässig und wirtschaftlich arbeiten, müssen bei Planung und Umsetzung besondere Anforderungen berücksichtigt werden. Schon in der Planungsphase werden die entscheidenden Weichen für den späteren Betrieb gestellt. Hier gilt es, potenzielle technische Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu vermeiden, da sie sich langfristig finanziell nachteilig auswirken können. In der Realisierungsphase kommt es darauf an, die geplanten Maßnahmen präzise und fachgerecht umzusetzen. Nur so kann die Photovoltaikanlage schnell ans Netz gehen und über viele Jahre hinweg stabile Erträge sichern.

Zielsetzung

Den Teilnehmenden werden die Grundlagen der Planung, Auslegung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern vermittelt – basierend auf den aktuell gültigen Normen VDE-AR-N 4105 und 4110 sowie den VdS-Richtlinien und dem Stand der Technik. Durch reale Beispiele und Erfahrungsberichte wird der Praxisbezug sichergestellt.

Teilnehmerkreis

Mitarbeitende aus der Projektplanung und -realisierung, Planungsbüros, Stadtwerke, Solarteure und Sachverständige, die große Photovoltaikanlagen planen und betreiben

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Planung von PV-Anlagen
    • Gibt es besondere Vorgaben aus der Landesbauordnung?
    • Wie viel Lastreserve gibt die Gebäudestatik her?
    • Wie lange hält die Dach Eindichtung noch?
    • Welche Dämmung ist im Dach verbaut? (bei Flachdächern)
    • Sind Linienlasten korrekt ausgerichtet? (Verlauf des Trapezblechs)
    • Wie erstelle ich einen korrekten Standsicherheitsnachweis?
    • Gibt es Brandwände? Was muss ich hierbei beachten?
    • Was ist bei der Belegung von Gründächern zu beachten?
    • Brauche ich Freihaltezonen? zB für Wasserabläufe, Wartungswege etc.
    • Welche Abstände muss ich zu Lichtkuppeln und RWA´s einhalten?
    • Sind Abstände zu Absturzkanten und Absturzsicherung eingehalten?
    • Ist eine Blitzschutzanlage vorhanden und was muss man hier beachten?
    • Was ist bei der Auswahl von PV-Modulen zu beachten?
    • Welcher ist der richtige Wechselrichter?
    • Wo ist der richtige Montageort für den Wechselrichter?
    • Was gibt es bei der Montage der Wechselrichter Weiteres zu beachten?
    • Gibt es besondere Vorgaben der Versicherung?
    • Nach welcher Norm ist zu Planen? VDE AR-N 4105 oder 4110?
    • Gibt es zusätzliche Anforderungen aus VdS-Richtlinien


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Realisierung von PV-Anlagen (Teil 1)
    • Direktvermarktungspflicht bei >100 / 200kWp
      • Wie funktioniert Direktvermarktung?
      • Was sind hier die Gefahren?
      • Was passiert bei negativen Strompreisen?
      • Was sind Besonderheiten aus Solarpaket 1 und 2?
    • Redispatch 2.0
      • Was ist Redispatch 2.0
      • Muss man hieran teilnehmen?
      • Was sind Pflichten des Anlagenbetreibers?
    • Volleinspeisung oder Eigenverbrauch
      • Was macht mehr Sinn?
      • Kann ich auch beiden gleichzeitig machen?
      • Worauf muss ich achten, um keine Probleme zu bekommen?
    • Anlagen >750 / 1000kWp: muss ich in die Ausschreibung?
      • Warum überhaupt Ausschreibung?
      • Wie funktioniert der Ausschreibungsprozess?
      • Gibt es noch andere interessante Ausschreibungen?
      • Was passiert nach der Ausschreibung?


Seminar Tag 3, 09:00 bis 15:00 Uhr

  • Realisierung von PV-Anlagen (Teil 2)
    • Nach welcher Norm muss ich wann planen / realisieren?
      • Gibt es Besonderheiten zu beachten?
      • Was ist die NELEV / EAAV – Verordnung?
    • Technische Anforderungen: welche Komponenten sind wann einzusetzen?
      • NA-Schutz (zwischengelagerter Schutz) nach VDE AR-N 4105
      • Übergeordneter Schutz gemäß AR-N 4110
      • Pav,e-Überwachung
      • Ausführungshinweise von Trafostationen
      • Produktempfehlungen
    • Einspeisemanagement / Fernwirktechnik
      • Gibt es Unterschiede zwischen Einspeisemanagemant und Fernwirktechnik?
      • Was gilt es hier technisch zu beachten?
      • Wer kann mir bei komplexen Anforderungen helfen?
    • Anlagenzertifikat und Konformitätserklärung
      • Was ist ein Anlagenzertifikat?
      • Wer darf ein Anlagenzertifikat erstellen?
      • Wie läuft der Zertifizierungsprozess ab?
      • Warum braucht es zusätzlich eine Konformitätserklärung?
      • Besprechung und Durchsprache von nötigen Unterlagen und Mustern hierzu


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme"

Referenten

Frank Neuhaus

Hinweise

Grundlagen der Photovoltaik werden vorausgesetzt.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Katrin Dietz

Ähnliche Schulungen

Tipp
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit einem Minimum an Aufwand die maximale Zahl an Fehlern an Photovoltaikanlagen...
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und...

Photovoltaik Basiswissen in zwei Tagen. Planung und Auslegung sowie die Wirtschaftlichkeit stehen im Vordergrund.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
NEU
KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen, Grenzen verstehen

KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen,...

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Sie erwarten zwei intensive Tage, in denen wir uns nicht mit technischer Spielerei aufhalten – sondern mit der realistischen Bewertung und dem zielgerichteten Einsatz von KI im Projektumfeld.
Online Teilnahme möglich
NEU
Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure, Ingenieurinnen und technische Fach- und Führungskräfte

Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure,...

13.10.2026 bis 14.10.2026 in Essen
Das Hybrid-Seminar sensibilisiert technische Führungskräfte für ihre persönliche Haftung, zeigt typische Risikofelder und vermittelt Strategien zur Vorbeugung und Absicherung.
Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und...

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Berlin
Photovoltaik Basiswissen in zwei Tagen. Planung und Auslegung sowie die Wirtschaftlichkeit stehen im Vordergrund.
Online Teilnahme möglich
Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Dauerhaft und zuverlässig funktionsfähige elektronische Geräte sind ohne Vergießen undenkbar. Das Seminar behandelt die Anwendungsbereiche und anwendungsspezifische Auswahl der Vergussmaterialien, deren Qualifikation und Applikation.
Zuletzt angesehen