Doz. Dr.-Ing. Hartmut Bauer
Technische Universität Dresden, Institut für elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik, Dresden
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
Veranstaltungsnr.: H010111781Schaltanlagen in der Hoch- und Mittelspannung sind elementarer Bestandteil der Übertragungs- und Verteilungsnetze. Im Seminar / auf der Tagung werden Sie über den derzeitigen Stand der Technik informiert. Im Fokus stehen Hochspannungs-Schaltgeräte, Hochspannungs-Schaltanlagen in konventioneller Freiluftbauweise, in SF6-gasisolierter Technik sowie neuartige, platzsparende kostengünstige Lösungen für Freiluftschaltanlagen. Im Seminar erhalten Sie Informationen über Aktuelles und Trends in der Schaltgerätetechnik. Es werden die Anforderungen an Hochspannungs-Schaltanlagen in Energieversorgungsunternehmen und in der Industrie berücksichtigt, sowie über deren Betrieb und Instandhaltung berichtet.
Schwerpunkte des Seminars bilden die Planung und Projektierung sowie Fehler bei der Planung und Projektierung von Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen (Mittelspannungsnetze). Weitere Themen sind aktuell diskutierte Instandhaltungs-Strategien und der Stand der Normung (Vorschriften). Hierzu gehören u. a. die Funktionsweise eingesetzter Geräte, wie z. B. Schaltgeräte und Schaltanlagen oder Transformatoren sowie deren Bauweise und Anschluss im Netz. Betriebserfahrungen mit moderner Anlagentechnik aus Sicht der Energieversorgung werden vorgestellt.
Zunehmender Kostendruck bei den Netzbetreibern erfordert zustandsabhängige Instandhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen bei gleichzeitig hoher Zuverlässigkeit. Hierzu ist eine detaillierte Analyse des Ist-Zustandes der Schaltanlagen und eine Abschätzung der Restlebensdauer ihrer Betriebsmittel erforderlich. Entsprechende Möglichkeiten werden an Beispielen aufgezeigt.
Zum Thema
Hochspannungsschaltanlagen (Hochspannungsanlagen) als Knotenpunkte der Übertragungs- und Verteilungsnetze sind von großer Bedeutung für die Zuverlässigkeit der elektrischen Energieversorgung. Entsprechend ihrer Aufgabe und ihrem Einsatzort müssen die Anlagen unterschiedlichen Anforderungen genügen. Die Analyse von Überspannungen im Energieversorgungsnetz und das Verfahren zur Isolationskoordination bestimmen Prüfspannungspegel der Betriebsmittel und einzuhaltende Mindestabstände in der Anlage. Sowohl die Untersuchung der mechanischen Beanspruchungen, denen die Betriebsmittel ausgesetzt sind als auch die richtige Dimensionierung der Erdungsanlage sind wichtige Vorausetzungen für die Betriebs- und Personensicherheit der Schaltanlage. Diese und andere Anforderungen sind in der VDE 0101 beschrieben und müssen bei der Projektierung von Neuanlagen und bei der Ertüchtigung von Bestandsanlagen berücksichtigt werden. Für eine zustandsorientierte Wartung ist die Bewertung der Anlagen und ihrer Betriebsmittel erforderlich. Hierfür können geeignete Monitoringsysteme und Diagnoseverfahren genutzt werden.
USP
Programm
Tag 1, 10:00 – 18:15 Uhr
10:00 Freiluft-Hochspannungsschaltanlagen
Dr.-Ing. Ulrich Küchler
11:15 Gasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
Prof. Dr.-Ing. Michael Mann
12:30 Gemeinsames Mittagessen
13:30 Spannungsfestigkeit und Betriebssicherheit von Anlagen
Dipl.-Ing. Peter Sieper
14:45 Mechanische Beanspruchungen in AIS
Statische und dynamische Beanspruchungen, biegesteife Leiter und Leitungsseile, VDE 0103
Prof. Dr. Gert Hentschel
15:30 Kaffeepause
15:45 Transformatoren
Dipl.-Ing. Tobias Stirl
17:00 Induktive Stromwandler
Dipl.-Ing. Rainer Luxenburger
18:15 Ende des ersten Tages
anschließend Erfahrungsaustausch bei einem gemeinsamen Imbiss
Tag 2, 08:30 – 16:30 Uhr
08:30 Anforderungen an Erdungsanlagen nach VDE 0101-2
Dipl.-Ing. Theodor Connor
09:45 Kaffeepause
10:00 Mittelspannungsschaltanlagen bis 52 kV
Dipl.-Ing. Ralf Weichert
11:15 Isolationskoordination und Überspannungsschutz
Doz. Dr.-Ing. Hartmut Bauer
12:30 Gemeinsames Mittagessen
13:45 Überspannungen und Überspannungsschutz in Hochspannungsschaltanlagen
Dr.-Ing. Uwe Schmidt
15:00 Kaffeepause
15:15 Infrarot-Diagnose von Hochspannungsschaltanlagen
Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter Rogler
16:30 Ende der Veranstaltung
Zielsetzung
Auf diesem Seminar werden die verschiedenen Arten von Schaltanlagen vorgestellt und wesentliche Aspekte der Projektierung und des Betriebs von Hochspannungsschaltanlagen vermittelt. Sie erwerben aktuelle Kenntnisse zur Anwendung der Normen und zur Umsetzung in der Praxis.
Teilnehmerkreis
Ingenieure, Techniker und Meister (Elektrofachkräfte, Mitarbeiter mit Schaltberechtigung) aus Stromversorgungswirtschaft, Energieversorgungsunternehmen, Industrie, Kommunen und Planungsbüros, die mit Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Umspannwerken und Hochspannungsschaltanlagen befasst sind.
Technische Universität Dresden, Institut für elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik, Dresden
GE Grid GmbH, Mönchengladbach
MTC-Energy, Erlangen
GE Grid GmbH, Dresden
Westnetz GmbH, Wesel
Omicron electronics Deutschland GmbH, Erlangen
Regenerative Elektrische Energiesysteme, Technische Hochschule Aschaffenburg
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Hochschule Zittau/Görlitz
Remscheid
Siemens AG, Erlangen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos