Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Tagung

Hochspannungsschaltanlagen

Hoch- und Mittelspannungsschaltanlagen als wesentliche Elemente in Übertragungs- und Verteilungsnetzen

Hochspannungsschaltanlagen
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.365,00 € *
1.285,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA23-01310

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

28.11.2023 09:00 - 29.11.2023 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.365,00 € *
Gesamtgebühren: 1.365,00 € *
Im Fokus der Tagung stehen Hochspannungs-Schaltgeräte, Hochspannungs-Schaltanlagen in... mehr

Hochspannungsschaltanlagen

Im Fokus der Tagung stehen Hochspannungs-Schaltgeräte, Hochspannungs-Schaltanlagen in konventioneller Freiluftbauweise, in SF6 gasisolierte Technik sowie neuartige, platzsparende und kostengünstige Lösungen für Freiluftschaltanlagen.

Sie erhalten Informationen über Aktuelles und Trends in der Schaltgerätetechnik. Es werden die Anforderungen an Hochspannungs-Schaltanlagen in Energieversorgungsunternehmen und in der Industrie berücksichtigt, sowie über deren Betrieb und Instandhaltung berichtet.

Zunehmender Kostendruck bei den Netzbetreibern erfordert zustandsabhängige Instandhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen bei gleichzeitig hoher Zuverlässigkeit. Hierzu ist eine detaillierte Analyse des Ist-Zustandes der Schaltanlagen und eine Abschätzung der Restlebensdauer ihrer Betriebsmittel erforderlich. Entsprechende Möglichkeiten werden an Beispielen aufgezeigt.

Bitte beachten Sie auch unsere Angebote zu Mittelspannungsschaltanlagen 

https://www.hdt.de/mittelspann...

Zum Thema

Hochspannungsschaltanlagen als Knotenpunkte der Übertragungs- und Verteilungsnetze sind von großer Bedeutung für die Zuverlässigkeit der elektrischen Energieversorgung. Entsprechend ihrer Aufgabe und ihrem Einsatzort müssen die Anlagen unterschiedlichen Anforderungen genügen. Die Analyse von Überspannungen im Energieversorgungsnetz und das Verfahren zur Isolationskoordination bestimmen Prüfspannungspegel der Betriebsmittel und einzuhaltende Mindestabstände in der Anlage. Sowohl die Untersuchung der mechanischen Beanspruchungen, denen die Betriebsmittel ausgesetzt sind, als auch die richtige Dimensionierung der Erdungsanlage sind wichtige Voraussetzungen für die Betriebs- und Personensicherheit der Schaltanlage. Diese und andere Anforderungen sind in der VDE 0101 beschrieben und müssen bei der Projektierung von Neuanlagen und bei der Ertüchtigung von Bestandsanlagen berücksichtigt werden. Für eine zustandsorientierte Wartung ist die Bewertung der Anlagen und ihrer Betriebsmittel erforderlich. Hierfür können geeignete Monitoringsysteme und Diagnoseverfahren genutzt werden.

Schwerpunkte der Tagung bilden die Planung und Projektierung sowie Fehler bei der Planung und Projektierung von Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen (Mittelspannungsnetze). Weitere Themen sind aktuell diskutierte Instandhaltungs-Strategien und der Stand der Normung. Hierzu gehören u. a. die Funktionsweise eingesetzter Geräte, wie z. B. Schaltgeräte und Schaltanlagen oder Transformatoren sowie deren Bauweise und Anschluss im Netz. Betriebserfahrungen mit moderner Anlagentechnik aus Sicht der Energieversorgung werden vorgestellt.

Zielsetzung

Auf dieser Tagung werden die verschiedenen Arten von Schaltanlagen vorgestellt und wesentliche Aspekte der Projektierung und des Betriebs von Hochspannungsschaltanlagen vermittelt. Sie erwerben aktuelle Kenntnisse zur Anwendung der Normen und zur Umsetzung in der Praxis.

Teilnehmerkreis

Ingenieure, Techniker und Meister (Elektrofachkräfte, Mitarbeiter mit Schaltberechtigung) aus Stromversorgungswirtschaft, Energieversorgungsunternehmen, Industrie, Kommunen und Planungsbüros, die mit Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Umspannwerken und Hochspannungsschaltanlagen befasst sind.

    USP

    • Branchentreff
    • Austausch mit Fachleuten
    • bereits mehr als 600 Teilnehmer

     

    Programm

    Tagung Tag 1, 09:00 bis 16:30 Uhr

    • Das Programm erwarten wir in Kürze


    Tagung Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr

    • Das Programm erwarten wir in Kürze


    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Weiterführende Links zu "Hochspannungsschaltanlagen"

    Referenten

    Doz. Dr.-Ing. Hartmut Bauer

    Technische Universität Dresden, Institut für elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik, Dresden

    Dipl.-Ing. Theodor Connor

    MTC-Energy, Erlangen

    Prof. Dr. Gert Hentschel

    GE Grid GmbH, Dresden

    Dr.-Ing. Ulrich Küchler

    Westnetz GmbH, Wesel

    Dipl.-Ing. Rainer Luxenburger

    Omicron electronics Deutschland GmbH, Erlangen

    Prof. Dr.-Ing. Michael Mann

    Regenerative Elektrische Energiesysteme, Technische Hochschule Aschaffenburg

    Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter Rogler

    Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden

    Prof. Dr.-Ing. Uwe Schmidt

    Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Hochschule Zittau/Görlitz

    Tobias Stirl

    GE Grid GmbH, Mönchengladbach

    Dipl.-Ing. Ralf Weichert

    Siemens AG, Erlangen

    Auch dank ihm kommt Strom bei uns aus der Steckdose: Heute vor 292 Jahren lieferte der englische Autodidakt Stephen Gray den Beweis, dass sich Elektrizität übertragen lässt.
    Schließen

    Termine

    Extras

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
    +49 201 1803-249

    Ähnliche Schulungen

    Online Teilnahme möglich
    Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

    Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

    Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Online Teilnahme möglich
    Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

    Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

    28.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
    Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
    Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

    Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

    20.09.2023 bis 22.09.2023 in Dresden
    Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
    Mittelspannungsschaltanlagen

    Mittelspannungsschaltanlagen

    17.07.2023 bis 18.07.2023 in Travemünde
    Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Elektrische Netze verstehen und planen

    Elektrische Netze verstehen und planen

    26.09.2023 bis 27.09.2023 in Essen
    Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
    Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

    Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

    05.12.2023 bis 05.12.2023 in Essen
    Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
    Online Teilnahme möglich
    Schaltpläne richtig verstehen

    Schaltpläne richtig verstehen

    05.07.2023 bis 06.07.2023 in Essen
    Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
    Erdungstechnik Grundlagen

    Erdungstechnik Grundlagen

    28.11.2023 bis 29.11.2023 in Essen
    Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
    Planung Trafostationen

    Planung Trafostationen

    03.07.2023 bis 12.07.2023 in hdt+ digitaler Campus
    Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
    Online Teilnahme möglich
    Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

    Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

    25.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
    Nach einer Einführung in das Funktionsprinzip von Asynchron- und Synchronmotoren werden mögliche Fehlerszenarien diskutiert. Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Motorschutz kennen. Der thermische Überlastschutz wird...
    Sternpunkterdung

    Sternpunkterdung

    20.06.2023 bis 21.06.2023 in Dresden
    Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
    Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

    Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

    05.02.2024 bis 06.02.2024 in Essen
    Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller,  außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte, wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
    SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Hochspannungsnetzen in der Praxis

    SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel...

    28.09.2023 bis 28.09.2023 in Essen
    SF6-Alternativtechnologien werden vorgestellt und der Stand der Technik bei der Entwicklung von SF6-freien Betriebsmitteln erörtert. Die Praxis im Betrieb wird durch die Vorstellung der Werks- und vor-Ort-Prüfungen und weiterer Aspekte...
    Stromnetzbetrieb in der Praxis

    Stromnetzbetrieb in der Praxis

    11.10.2023 bis 12.10.2023 in Essen
    Sie lernen, den Netzbetrieb zuverlässig und sicher zu gestalten.
    Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

    Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

    19.04.2023 bis 21.04.2023 in Essen
    Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
    Online Teilnahme möglich
    Energiekabel und deren Erwärmung im Erdreich

    Energiekabel und deren Erwärmung im Erdreich

    20.06.2023 bis 20.06.2023 in Essen
    Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
    Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung

    Steigerung der Energieeffizienz bei der...

    Im Seminar werden Möglichkeiten und Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung aufgezeigt und beleuchtet.
    Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung

    Freileitungen im Nieder- und...

    05.12.2023 bis 08.12.2023 in hdt+ digitaler Campus
    Es werden die Grundlagen zu Bau und Instandhaltung von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen vermittelt. Dabei werden insbesondere die gültigen Normen und Richtlinien, mögliche Bauweisen und Komponenten sowie aktuelle Entwicklungen...
    Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

    Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

    04.07.2023 bis 04.07.2023 in Essen
    Der sichere Betrieb von elektrischen Anlagen steht in diesem Seminar im Vordergrund. Prüffristen und Betreiberverantwortung werden ebenso behandelt wie die fachgerechte Erstellung elektrischer Anlagen (anhand zahlreicher...
    Prüfen von Ladestationen

    Prüfen von Ladestationen

    27.06.2023 bis 27.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
    Lernen Sie die Normen und Vorschriften für das PRüfen von Ladestationen kennen, um selbstständig bei der Montage die Erst- und Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 und DIN EN 61851 (VDE 0122) abzunehmen.
    Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

    Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

    17.04.2023 bis 19.04.2023 in Essen
    Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
    Schutz von Leistungstransformatoren unterschiedlicher Ausführung

    Schutz von Leistungstransformatoren...

    Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für den Transformatorschutz kennen. Der  Differentialschutz sowie die Umsetzung der Schutzkonzepte für unterschiedliche Transformatoren und die optimale Einstellung der Schutzfunktionen...
    Erdungsmessung

    Erdungsmessung

    07.11.2023 bis 08.11.2023 in Essen
    Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...
    Leistungselektronik

    Leistungselektronik

    06.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
    Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
    Online Teilnahme möglich
    Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure

    Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und...

    26.10.2023 bis 27.10.2023 in Essen
    Erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Aufbau, das Funktionsprinzip und das Betriebsverhalten und die Einsatzgebiete von elektrischen Antriebssystemen im Maschinen- und Fahrzeugbau.
    Erdung und Potentialausgleich

    Erdung und Potentialausgleich

    18.09.2023 bis 19.09.2023 in Dresden
    Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
    Regelung von Drehstromantrieben

    Regelung von Drehstromantrieben

    28.09.2023 bis 29.09.2023 in Essen
    Sie erhalten Grundlagenwissen im Bereich der Modellbildung und Regelung von industriell eingesetzten Drehstromantrieben. Eingeschlossen sind sowohl frequenzbereichsbasierte als auch zustandsraumbasierte Verfahren.
    Garnituren für Energiekabel

    Garnituren für Energiekabel

    Erfahren Sie die wichtigsten Prinzipien der Abschluss- und Verbindungstechnik für Nieder- und Mittelspannung im Trainingscenter Bayernwerk Netz GmbH: sichere Montage, Fehler vermeiden, Diagnoseverfahren an montierten Garnituren.
    Geschweißte Stahlbauten nach EC3 und EN 1090-2 – Bemessung und Ausführung

    Geschweißte Stahlbauten nach EC3 und EN 1090-2...

    Umfassendes Know-how zur Tragfähigkeitsermittlung und Ausführungsklassen für Tragwerksplaner, Konstrukteure, Schweißaufsichtspersonen und Hersteller nach den europäischen Normen des Stahlbaus; hier insbesondere des geschweißten Stahlbaus.
    Zuletzt angesehen