Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Tagung

Hochspannungsschaltanlagen

Hoch- und Mittelspannungsschaltanlagen als wesentliche Elemente in Übertragungs- und Verteilungsnetzen

Tipp
Hochspannungsschaltanlagen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.385,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.295,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00798

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

25.11.2025 09:00 - 26.11.2025 15:15

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.385,00 € *
Gesamtgebühren: 1.385,00 € *
Im Fokus der Tagung stehen Hochspannungs-Schaltgeräte, Hochspannungs-Schaltanlagen in... mehr

Hochspannungsschaltanlagen

Im Fokus der Tagung stehen Hochspannungs-Schaltgeräte, Hochspannungs-Schaltanlagen in konventioneller Freiluftbauweise, in SF6 gasisolierte Technik sowie neuartige, platzsparende und kostengünstige Lösungen für Freiluftschaltanlagen.

Sie erhalten Informationen über Aktuelles und Trends in der Schaltgerätetechnik. Es werden die Anforderungen an Hochspannungs-Schaltanlagen in Energieversorgungsunternehmen und in der Industrie berücksichtigt, sowie über deren Betrieb und Instandhaltung berichtet.

Zunehmender Kostendruck bei den Netzbetreibern erfordert zustandsabhängige Instandhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen bei gleichzeitig hoher Zuverlässigkeit. Hierzu ist eine detaillierte Analyse des Ist-Zustandes der Schaltanlagen und eine Abschätzung der Restlebensdauer ihrer Betriebsmittel erforderlich. Entsprechende Möglichkeiten werden an Beispielen aufgezeigt.

Bitte beachten Sie auch unsere Angebote zu Mittelspannungsschaltanlagen.

Zum Thema

Hochspannungsschaltanlagen als Knotenpunkte der Übertragungs- und Verteilungsnetze sind von großer Bedeutung für die Zuverlässigkeit der elektrischen Energieversorgung. Entsprechend ihrer Aufgabe und ihrem Einsatzort müssen die Anlagen unterschiedlichen Anforderungen genügen. Die Analyse von Überspannungen im Energieversorgungsnetz und das Verfahren zur Isolationskoordination bestimmen Prüfspannungspegel der Betriebsmittel und einzuhaltende Mindestabstände in der Anlage. Sowohl die Untersuchung der mechanischen Beanspruchungen, denen die Betriebsmittel ausgesetzt sind, als auch die richtige Dimensionierung der Erdungsanlage sind wichtige Voraussetzungen für die Betriebs- und Personensicherheit der Schaltanlage. Diese und andere Anforderungen sind in der VDE 0101 beschrieben und müssen bei der Projektierung von Neuanlagen und bei der Ertüchtigung von Bestandsanlagen berücksichtigt werden. Für eine zustandsorientierte Wartung ist die Bewertung der Anlagen und ihrer Betriebsmittel erforderlich. Hierfür können geeignete Monitoringsysteme und Diagnoseverfahren genutzt werden.

Schwerpunkte der Tagung bilden die Planung und Projektierung sowie Fehler bei der Planung und Projektierung von Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen (Mittelspannungsnetze). Weitere Themen sind aktuell diskutierte Instandhaltungs-Strategien und der Stand der Normung. Hierzu gehören u. a. die Funktionsweise eingesetzter Geräte, wie z. B. Schaltgeräte und Schaltanlagen oder Transformatoren sowie deren Bauweise und Anschluss im Netz. Betriebserfahrungen mit moderner Anlagentechnik aus Sicht der Energieversorgung werden vorgestellt.

Zielsetzung

Auf dieser Tagung werden die verschiedenen Arten von Schaltanlagen vorgestellt und wesentliche Aspekte der Projektierung und des Betriebs von Hochspannungsschaltanlagen vermittelt. Sie erwerben aktuelle Kenntnisse zur Anwendung der Normen und zur Umsetzung in der Praxis.

Außerdem werden folgende Fragestellungen behandelt:

  • Wobei entstehen Überspannungen, die für die Auslegung von Hochspannungsschaltanlagen maßgebend sind?
  • Wo werden die unterschiedlichen Schalterarten z.B. Leistungsschalter, Trennschalter eingesetzt?
  • Wann ist ein Dreiwicklungstransformator erforderlich?
  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Größe des Fehlerstromes und der Art der Sternpunktbehandlung?
  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Planung, Errichtung und dem Betrieb einer Hochspannungsschaltanlage?
  • Welches sind typische Bauformen von Freiluftschaltanlagen?

Teilnehmerkreis

Ingenieure, Techniker und Meister (Elektrofachkräfte, Mitarbeiter mit Schaltberechtigung) aus Stromversorgungswirtschaft, Energieversorgungsunternehmen, Industrie, Kommunen und Planungsbüros, die mit Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Umspannwerken und Hochspannungsschaltanlagen befasst sind.

    Programm

    Tagung Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr

    • Freiluft-Hochspannungsschaltanlagen
      • Normung von HS-Schaltanlagen
      • Bauformen von Freiluft- Hochspannungsschaltanlagen
      • Planung von Schaltanlagen
      • Technische Detaillösungen
      • Umweltschutzmaßnahmen
      • Künftige Entwicklungen

      Jens-Christoph Müller


    • Gasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
      • Einführung: Aufgabe, Aufbau und Funktionsweise einer GIS
      • Anwendungsfälle: Historie, Netztopologie, Beispiele
      • Technologie: Auslegung einer GIS, Randbedingungen, Anforderungen
      • Zusammenfassung und Ausblick: Trends, aktuelle Beispiele, zukünftige Entwicklungen

      Prof. Dr.-Ing. Michael Mann


    • Mittelspannungsschaltanlagen bis 52 kV
      • Normen und Standards
      • Aufgaben und Anforderungen an eine Mittelspannungsschaltanlage
      • Personensicherheit
      • Innere Fehler
      • Bauformen Schaltgeräte
      • Bauformen luftisolierte und gasisolierte Schaltanlagen für primäre und sekundäre Verteilungsebene

      Daniel Hoeffmann
      Siemens AG


    • Mechanische Beanspruchungen in AIS

      Statische und dynamische Beanspruchungen, biegesteife Leiter und Leitungsseile, VDE 0103

      Prof. Dr. Gert Hentschel
      GE Grid GmbH, Dresden


    • Aufbau, Dimensionierung und Betrieb von Hochspannungskabelanlagen
      • Typischer Aufbau von Kabeln, Garnituren und ergänzenden Einrichtungen
      • Strombelastbarkeit im Normalbetrieb - Einflussgrößen und Berechnung
      • Thermische und mechanische Strombelastbarkeit im Kurzschlussfall
      • Übersicht und Beispiele zu Prüfungen, Wartung und Diagnose
      • Ausgewählte Praxiserfahrungen und Beispiele

      Dr.-Ing. Winfried Fricke
      Fricke Engineering, Berlin


    • Induktive Stromwandler
      • Aufbau und Wirkungsweise
      • Genauigkeit und Sättigung
      • Anforderungen und Kenngrößen der Klassen/Typen für Messzwecke und Schutzzwecke
      • Auswahl der Wandler
      • weitere Kenngrößen zur Auslegung
      • Hinweise und Beispiele zur Auslegung
      • Ausblick

      Dipl.-Ing. Rainer Luxenburger



    Tagung Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr

    • Infrarot-Diagnose von Hochspannungsschaltanlagen
      • Messverfahren und Gerätesystem
      • Langzeitverhalten elektrischer Verbindungen und Kontakte
      • Lebensdauer abhängig von der Belastung
      • Bestimmung des Zeitpunktes der Instandhaltung
      • Statistische Auswertung bisheriger Erfahrungen

      Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter Rogler
      Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden


    • Anforderungen an Erdungsanlagen nach VDE 0101-2
      • Entwicklung der Norm
      • Berührungsspannung
      • Fehlerströme
      • Sternpunktbehandlung
      • Planung von Erdungsanlagen
      • Messung an Erdungsanlagen

      Dipl.-Ing. Theodor Connor
      MTC-Energy, Erlangen


    • Isolationskoordination und Überspannungsschutz
      • Zielstellung, Grundprinzip, Überspannungsableiter
      • Einfluss von Sternpunkterdung/ Netztrennstellen/Restladung/Einsatzhöhe/ Schutzbereich
      • vorbeugender und nachwirkender Überspannungsschutz
      • Verfahren der Isolationskoordination nach IEC 60071
      • Beispiele und Ausblick

      Doz. Dr.-Ing. Hartmut Bauer


    • Überspannungen und Überspannungsschutz in Hochspannungsschaltanlagen
      • Klassifizierung von Überspannungen
      • netzfrequente Überspannungen
      • Schaltüberspannungen
      • Erdschluss
      • Blitzüberspannungen
      • Entstehung und Ausbreitung in Schaltanlagen
      • primärer und sekundärer Überspannungsschutz
      • Auswahl von Überspannungsableitern

      Dr.-Ing. Benjamin Küchler


    • Transformatoren
      • Aufbau und Bauweisen
      • Komponenten Stufenschalter, Durchführungen und Kühlung
      • Neue Materialien und alternative Isolierflüssigkeiten
      • Eco-Design und Hochtemperatur-Isolationssysteme
      • Zustandsbewertung und Monitoringsysteme
      • Optimierung Wartungsaufwand und Life-Management

      Tobias Stirl



    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Hochspannungsschaltanlagen"

    Referenten

    Doz. Dr.-Ing. Hartmut Bauer

    Technische Universität Dresden, Institut für elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik, Dresden

    Dipl.-Ing. Theodor Connor

    MTC-Energy, Erlangen

    Dr.-Ing. Winfried Fricke

    Fricke Engineering, Berlin

    Prof. Dr. Gert Hentschel

    GE Grid GmbH, Dresden

    Daniel Hoeffmann

    Siemens AG

    Dr.-Ing. Benjamin Küchler

    E.cons GmbH

    Dipl.-Ing. Rainer Luxenburger

    Omicron electronics Deutschland GmbH, Erlangen

    Prof. Dr.-Ing. Michael Mann

    Regenerative Elektrische Energiesysteme, Technische Hochschule Aschaffenburg

    Jens-Christoph Müller

    Westnetz GmbH, Dortmund

    Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter Rogler

    Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden

    Tobias Stirl

    GE Vernova, Mönchengladbach

    Hinweise

    Bei Fragen zur Organisation wenden Sie sich bitte an Frau Hill:

    k.hill@hdt.de, Tel 0201/1803-236

    Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

    Auch dank ihm kommt Strom bei uns aus der Steckdose: Heute vor 292 Jahren lieferte der englische Autodidakt Stephen Gray den Beweis, dass sich Elektrizität übertragen lässt.
    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
    +49 201 1803-249

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Katrin Dietz
    +49 201 1803-462

    Ähnliche Schulungen

    Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

    Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

    Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

    Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

    09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
    Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
    Mittelspannungsschaltanlagen

    Mittelspannungsschaltanlagen

    19.01.2026 bis 21.01.2026 in Garmisch-Partenkirchen
    Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
    Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

    Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

    02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
    Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
    Erdungstechnik Grundlagen

    Erdungstechnik Grundlagen

    25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
    Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
    Erdung und Potentialausgleich

    Erdung und Potentialausgleich

    03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
    Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
    Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

    Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

    03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
    Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
    Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

    Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

    02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
    Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
    VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

    VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und...

    09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
    Die verantwortlichen Elektroinstallateure, Elektrofahkräfte und Anlagenbetreiber kennen den Umfang der Aufgaben eines ihrer jeweiligen Fachgebiete und kennen ihre Verantwortlichkeiten und ihre Kompetenzen und Pflichten. Sie erhalten...
    Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

    Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

    24.03.2026 bis 25.03.2026 in Hamburg
    Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
    Sternpunkterdung

    Sternpunkterdung

    16.06.2026 bis 17.06.2026 in Dresden
    Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
    Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen

    Schaltberechtigung - Unterweisung für...

    08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
    Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung). Es dient zudem für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung und Fachkundenachweis und ist somit Pflicht für...
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

    Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

    15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
    Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
    Schaltpläne richtig verstehen

    Schaltpläne richtig verstehen

    14.10.2026 bis 15.10.2026 in Essen
    Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
    Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und Transformatorenräume nach DIN EN 61936-1

    Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und...

    20.05.2026 bis 20.05.2026 in Volkach
    Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern/-innen das notwendige Wissen und die sachkundigen Kenntnisse zur Wirkung des Störlichtbogens so zu vermitteln, dass sie bei Planung, Projektierung, Entwicklung und Betriebsführung von...
    Planung Trafostationen

    Planung Trafostationen

    09.02.2026 bis 13.02.2026 in Essen
    Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
    Grundlagen der Netzberechnung Strom

    Grundlagen der Netzberechnung Strom

    17.09.2026 bis 18.09.2026 in Karlsruhe
    Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
    Grundlagen der Elektrotechnik

    Grundlagen der Elektrotechnik

    27.11.2025 bis 28.11.2025 in München
    Leichter Einstieg in die Elektrotechnik für Mitarbeiter aus Einkauf, Controlling, Betriebssicherheit, Gebäudetechnik als auch Marketing und Vertrieb. Der Schwerpunkt liegt darauf, Zusammenhänge zu verstehen und in der Praxis anwenden zu...
    Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

    Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

    04.03.2026 bis 06.03.2026 in Dresden
    Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
    Tipp
    NEU
    Batteriegroßspeicher (BESS) – Planung, Integration und wirtschaftlicher Betrieb

    Batteriegroßspeicher (BESS) – Planung,...

    13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Planung, Auslegung und zum wirtschaftlichen Betrieb stationärer Batteriespeichersysteme (BESS).Ein Schwerpunkt liegt auf Co-Location (gemeinsame Nutzung von Netzanschlüssen durch Speicher...
    Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

    Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...

    24.11.2026 bis 26.11.2026 in Essen
    Erleben Sie eine praxisnahe Schulung zur Ladeinfrastruktur: Lernen Sie die Grundlagen, Vorschriften und technische Umsetzung kennen. Erhalten Sie wertvolle praktische Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten.
    Wärmepumpensysteme in Neubauten und Bestandsimmobilien (mit Besichtigungen)

    Wärmepumpensysteme in Neubauten und...

    09.12.2025 bis 10.12.2025 in Berlin
    Das Seminar hat das Ziel, den Teilnehmern ein besseres Verständnis für die Vielschichtigkeit von Wärmepumpen-Systemen zu vermitteln. Dabei sollen potenzielle Herausforderungen erkannt und präventive Maßnahmen ergriffen werden.
    Online Teilnahme möglich
    Basiswissen für die Abfallfachkraft

    Basiswissen für die Abfallfachkraft

    14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
    Das Aufgabenfeld der Abfallfachkraft unterliegt einem ständigen Wandel, der durch neue Verordnungen und Gesetze (EVPG, VerpackG2) beschleunigt wird. Diese Fortbildung behandelt die aktuellen sowie zukünftige Erfordernisse in der...
    Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

    Digitalisierung von Ortsnetzstationen im...

    15.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
    Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
    SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Mittel- und Hochspannungsnetzen in der Praxis

    SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel...

    30.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
    SF6-Alternativtechnologien werden vorgestellt und der Stand der Technik bei der Entwicklung von SF6-freien Betriebsmitteln erörtert. Die Praxis im Betrieb wird durch die Vorstellung der Werks- und vor-Ort-Prüfungen und weiterer Aspekte...
    Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

    Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

    25.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
    Grundlagenseminar zum Thema Kreislaufwirtschaft für Einsteiger, Umsteiger und zur Vertiefung des Grundwissens.
    Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

    Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

    07.07.2026 bis 07.07.2026 in Essen
    Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
    Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

    Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

    10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
    Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass.
    Online Teilnahme möglich
    Der Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen und -partnern im Bauwesen

    Der Umgang mit schwierigen...

    24.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
    Meistern Sie Vertragsverhandlungen und Projektbesprechungen erfolgreich!
    Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677

    Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für...

    26.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
    Erwerb der Qualifikation zur Fachkraft für Feststellanlagen und zur Prüfung von Brandschutztüren. Nach dem Seminar können Sie periodische Überprüfungen an Feststellanlagen selbstständig und rechtssicher durchführen.
    Online Teilnahme möglich
    Tipp
    Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

    Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

    Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
    Ausbildung zum Brandschutz-Manager

    Ausbildung zum Brandschutz-Manager

    26.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
    Management Aufgabe Brandschutz: Qualifizieren Sie sich zum Brandschutzmanager und erlangen Wissen über brandschutztechnische Gefährdungsbeurteilungen
    Online Teilnahme möglich
    Energiespeicher

    Energiespeicher

    29.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
    In der Seminarveranstaltung wird die Notwendigkeit von Energiespeichern thematisiert und eine umfassende Darstellung verschiedener Technologien und Geschäftsansätze zur Speicherung von elektrischer, elektrochemischer, chemischer,...
    Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet

    Die Elektrofachkraft für ein begrenztes...

    10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
    Die DGUV Vorschrift 3 erlaubt auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „EuP“ und „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet (Aufbau zur EuP). Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. 
    Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

    Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

    27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
    Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
    HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

    HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

    26.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
    Im Seminar erfahren Sie Anforderungen für Sicherheitskonzepte für verschiedene Anlagentypen auf Basis der aktuellen Anlagenverordnungen und der neuen Technischen Regeln für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (TRwS).
    Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

    Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

    26.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
    Lernen Sie Anlagenkonzepte für eine gute und sichere Sicherheitsbeleuchtung von Rettungswegen zu realisieren mit Sicherheitsleitsystem und Kopplung an Brandschutzzentrale.
    Online Teilnahme möglich
    Abfallbeauftragte Grundlehrgang

    Abfallbeauftragte Grundlehrgang

    13.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
    Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
    Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern

    Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von...

    25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
    Grundlegende Kenntnisse zur Regelungstechnik sowie die Verzahnung mit  Erfahrungen bei Rechnersimulationen und Laborversuchen. Regler auswählen, einstellen, Grenzen und Regelgüte beurteilen, Kaskadenregler einstellen,...
    Online Teilnahme möglich
    Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte zum Führungserfolg

    Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte...

    27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
    Zum ersten Mal Chef oder Chefin: Was sind die Aufgaben der Führung? Rollenwechsel von Kollegen zu Vorgesetzten, Mitarbeiterführung und -motivation, Personalauswahl, Zielvorgaben, Umgang mit Macht und Fallstricken. Entwicklung eines...
    Online Teilnahme möglich
    Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und Fremdfirmenbeauftragte

    Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und...

    07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
    Aktualisierung des vorhandenen Wissens zu den relevanten Themen von Fremdfirmenkoordinatoren: Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilung, Gesundheitsschutz, Auftraggebende, Auftragnehmende, Verträge, Unter-, Einweisung, Pflichten, Kontrolle,...
    Zuletzt angesehen