Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Wärmepumpensysteme in Neubauten und Bestandsimmobilien (mit Besichtigungen)

Planung, Auslegung, Installation, Wirtschaftlichkeit, Fehlerquellen, Förderung

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-00792
Erfahren Sie in unserem Seminar alles über moderne Wärmepumpen-Systeme. Sie erhalten... mehr

Wärmepumpensysteme in Neubauten und Bestandsimmobilien (mit Besichtigungen)

Erfahren Sie in unserem Seminar alles über moderne Wärmepumpen-Systeme. Sie erhalten ein umfassendes Verständnis für die Vielschichtigkeit der Wärmepumpen. Die Themen Planung, Auslegung, Installation, Wirtschaftlichkeit, Fehlerquellen und Förderung werden ausführlich behandelt. Wir beleuchten potenzielle Herausforderungen und zeigen präventive Maßnahmen auf, um mögliche Schwierigkeiten zu erkennen und zu bewältigen. Entwickeln Sie ein fundiertes Wissen, um die Effizienz Ihrer Wärmepumpen-Systeme zu maximieren und wirtschaftliche Schäden zu vermeiden. 

Die Besichtigung von Wärmepumpenanlagen vor Ort in Berlin rundet das Programm ab.

Zum Thema

Die Wärmepumpe zählt zu den effizientesten Technologien für die Bereitstellung von Wärme mithilfe erneuerbarer Energien und verzeichnet derzeit ein sehr starkes Wachstum im Heizungsmarkt. Es ist jedoch wichtig, besonderes Augenmerk auf Anlagen mit Wärmepumpen zu legen, um sicherzustellen, dass die Technologie effizient genutzt wird.

Das Seminar bietet einen Überblick über die Funktionsweise und den Aufbau von elektrisch betriebenen Wärmepumpen. Anhand von konkreten Beispielen werden typische Einsatzbedingungen veranschaulicht. Die Auslegung der erforderlichen Wärmepumpenleistung für die Wärmeversorgung eines Gebäudes wird anhand eines Beispiels erläutert, und die Einflussfaktoren auf die Effizienz der Wärmepumpe werden besprochen.

Durch praktische Beispiele wird verdeutlicht, wie die Systemeffizienz durch unterschiedliche Integrationsoptionen der Wärmepumpe beeinflusst wird. Es wird erklärt, welche Voraussetzungen notwendig sind, um Wärmepumpen effizient in bestehende Systeme zu.

Zielsetzung

Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmern ein vertieftes Verständnis für die Komplexität von Wärmepumpen-Systemen zu vermitteln. Es soll ihnen die Befähigung geben, die Planung von Wärmepumpensystemen kritisch zu begleiten und potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen. Durch das erlangte Wissen sollen die Teilnehmer in der Lage sein, präventive Maßnahmen zu ergreifen und mögliche aufkommende Komplikationen sowie daraus resultierende wirtschaftliche Schäden zu vermeiden.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die Konzepte mit Wärmepumpen erstellen oder beauftragen, z. B. Mitarbeitende im Gebäude- und Energiemanagement, an Entscheider und Geschäftsführer sowie an Nachhaltigkeitsbeauftragte und Personen in ähnlichen Positionen. Weiterhin Installateure, Dienstleister und Versorger im Bereich Wärme, Heizungsbau, Wohnungsbaugenossenschaften, Architekten und Planer. Außerdem sind Mitarbeiter im Gebäudemanagement von Städten, Kommunen und Verbänden angesprochen sowie Firmen, die die als fachliche Multiplikatoren zur Verfügung stehen (Stadtwerke, Energieversorger).

Programm

Seminar Tag 1, 09:30 bis 16:30 Uhr

  • Check In & Begrüßung

  • Einführung in die Technik: Wie funktionieren Wärmepumpen?

  • Betrachtung der Wärmequellen: Wärme aus Luft, Wasser, Boden oder Abwärme

  • Einflussfaktoren auf die Effizienz der Wärmepumpe

  • Vertiefungsteil 1: Überschlägige Ermittlung des Heiz- und Warmwasserbedarfs aus vorhandenen Verbrauchsdaten

  • Wärmepumpen im Gesamtsystem

  • Installationshinweise für Wärmepumpen


Seminar Tag 2, 09:30 bis 16:30 Uhr

  • Vertiefungsteil 2: Effiziente Systeme

  • Fehler im System, Auswirkungen auf die Effizienz der Wärmepumpe

  • Fehlersuche und Methodik

  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Förderung und politische Rahmenbedingungen

  • Vertiefungsteil 3: Vor-Ort Besichtigung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Wärmepumpensysteme in Neubauten und Bestandsimmobilien (mit Besichtigungen)"

Referenten

Marko Berthold

Geschäftsführer und Mitgründer

ECOMIND GmbH

Nicht weniger als sechs Millionen Wärmepumpen will die Bundesregierung bis 2030 hierzulande in Betrieb sehen – als umweltfreundlicheren Ersatz für Gasheizungen. Woher der Strom dafür kommen soll, ist jedoch offen. Mit möglichen Lösungen der Herausforderung befasst sich eine neue wissenschaftliche Analyse.
Der vermehrte Einsatz von Wärmepumpen soll die Energiewende bei Gebäuden voranbringen. Im Folgenden soll ein kurzer erster Überblick über die Wärmepumpentechnologie gegeben sowie kurz auf verschiedene Rahmenbedingungen eingegangen werden.
Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Wärmepumpen in Neubau- und Bestandsobjekten

Wärmepumpen in Neubau- und Bestandsobjekten

Wärmepumpensysteme werden ausführlich erläutert, damit die Zuhörer selbst Planungen durchführen oder diese kritisch begleiten kann.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Wärmepumpen in Neubau- und Bestandsobjekten

Wärmepumpen in Neubau- und Bestandsobjekten

Wärmepumpensysteme werden ausführlich erläutert, damit die Zuhörer selbst Planungen durchführen oder diese kritisch begleiten kann.
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Online Teilnahme möglich
NEU
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
NEU
Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...

25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern – von rechtlichen und technischen Anforderungen bis hin zu Direktvermarktung, Ausschreibungen und VdS-...
Schaltpläne richtig verstehen

Schaltpläne richtig verstehen

14.10.2026 bis 15.10.2026 in Essen
Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher

Energiespeicher

29.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
In der Seminarveranstaltung wird die Notwendigkeit von Energiespeichern thematisiert und eine umfassende Darstellung verschiedener Technologien und Geschäftsansätze zur Speicherung von elektrischer, elektrochemischer, chemischer,...
Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
Tipp
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

23.09.2026 bis 24.09.2026 in Aachen
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

Digitalisierung von Ortsnetzstationen im...

15.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
Tipp
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

12.03.2026 bis 13.03.2026 in Höhr-Grenzhausen
Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit einem Minimum an Aufwand die maximale Zahl an Fehlern an Photovoltaikanlagen...
Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft

Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft

24.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Bedeutung der Digitalisierung (bio)chemisch und technologischer Prozesse; Chancen, Herausforderungen für Laborpersonal, Ingenieure, Naturwissenschaftler, Mediziner); Möglichkeiten in Aus-, Weiterbildung, Anlagenwartung,...
Tipp
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

19.01.2026 bis 21.01.2026 in Garmisch-Partenkirchen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Zuletzt angesehen